Nochmal Kydexpresse!

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Ich hab da nach wie vor ein Problem.
Trotz meines nicht unerheblichen Lebendgewichtes(Menschlichepresse) reicht die Variante zwei Bretter/isomatte nicht aus um die Konturen des Messers wirklich sauber und vor allem deutlich hervorzuheben.
Nacharbeiten mit Heißluftfön etc. funktioniert aber nervt.
Spannen mit Schraubzwingen etc. bringt keinen wirklichen Vorteil.
Ich möchte mir daher mit hilfe eines Miniwagenhebers und ein paar Vierkantrohrresten was basteln.

Daher die Fragen:

a. der ministempel hat 2t druckkraft, zu heftig, was meint ihr, verbiege ich damit evtl. das Messer?? Zerquetsche ich das Kydex damit, macht das überhaupt Sinn, komme ich meinem Wunsch nach ausgeprägten Konturen damit näher??

b. hab einige Isomatten, Isolierungen etc. durch halt alles was mir so in die Finger kam, die ich im Momentverwende hält hitze etc. eigentlich prima aus nur erscheint mir die Geschichte mit den Isomatten zu weich/nachgiebig , da vermute ich das Hauptproblem, wie hart sollte eurer Meinung nach die Matte sein um Konturen mit entsprechendem Gegendruck zu folgen und klar zu zeichnen??

Tschau Torsten der das mal wieder genau wissen will, und Kydex irgendwie mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nochmal Kydespresse!

Hallo, hast Du Dich schon an höhere Kydex-Temperaturen gewagt? Speziell beim dickeren (2.5mm) Zeug dauert es wirklich einige Zeit, bis es komplett durchgewärmt und wabbelig ist, beim Erwärmen mit Heißluftfön muß man nur aufpassen, die Oberfläche nicht zu überhitzen und so das narbige Finish zu zerstören-trotz meiner nur 75 kg kriege ich recht saubere Konturen hin, wenn ich die richtige Temperatur erwische.
Viel Erfolg,
Tobse!
 
AW: Nochmal Kydespresse!

Ich hab da nach wie vor ein Problem.
Trotz meines nicht unerheblichen Lebendgewichtes(Menschlichepresse) reicht die Variante zwei Bretter/isomatte nicht aus um die Konturen des Messers wirklich sauber und vor allem deutlich hervorzuheben.
Nacharbeiten mit Heißluftfön etc. funktioniert aber nervt....

Moin,

mir geht es ähnlich. Zwar ist mir inzwischen eine recht gute Scheide für ein kleines Fixed gelungen aber das auch nur beim X-ten Versuch. In Zukunft werde ich (zumindest bei kleineren Objekten) dünneres Kydex benutzen. Da liegt (bei mir zumindest) scheinbar das Problem.

Das eigene Körpergewicht sollte eigentlich ausreichen. Die Gefahr bei aufwändigen Kydex-Pressen sehe ich in der meist längeren Zeit die man braucht, bevor das Pressen losgeht. Bis dahin hat das Kydex Einiges an Temperatur bzw. Flexibilität verloren.

Aber bei den vielen Kydex-Scheiden, die man hier im Forum bewundern kann, kommen sicher noch weitere Tips.

Gruß
Olli
 
AW: Nochmal Kydespresse!

Das mit der Temperatur hab ich im Griff das ist kein Problem dafür hab ich Messpistole etc. .
Ich nutze dafür einen Stahlplatte die ich auf ein genau regelbares Kochfeld lege (geht wenns sein muß bis 250Grad aber da würde das Kydex vermutlich brutzeln.:D), vort dem Kydex erhitze ich ein Blech das für ne Zeit in die "Presse" lege, so ist der Temperaturunterschied in der Presse selbst beim einlegen des Kydex nicht so hoch und bleibt länger verformbar.
Das muß nicht sein geht auch so, aber ich hatte das noch im Restwerkzeugbestand als ich noch Zylinderköpfe überhohlt habe.
Extra dafür bauen würde ich es nicht, ne Heißluftpistole langt.
Kydex wird so ungefähr bei 150Grad schlagartig unschön, habs getestet.
Mal sehn was die Profis sagen, ich denke mir fehlt druck und ein härteres Material als Ersatz für die ISOmatte.

Tschau Torsten
 
AW: Nochmal Kydespresse!

Kann dein Problem nachvollziehen

Aber es kommt wirklich nicht nur auf die passende Temperatur und Druckkraft an sondern auch auf die Art der Isomatte

Weiß nicht mehr wer es mal vorgeschlagen hat,aber ich mache es jetzt auch so,dass ich 2 verschieden dicke Matten nehme.

Ist zwar auch immer noch nicht das Gelbe vom Ei aber geht besser und die Konturen kommen ganz gut raus.

Trotzdem denke ich,dass am besten der extra fürs Kydexpressen hergestellte Schaumstoff ist,den es bei knifekits.com od dergleichen gibt.

Die isomatten nehmen einfach zu schnell die Form des Gepressten an und nach 5-6 Scheiden werden die Ergebnisse weit nicht mehr so gut wie mit ner neuen Matte.

Nervt aber auch auf Dauer da ewig Matten zu tauschen :staun:
 
So die Antwort auf meine Fragen (hoffentlich),

mal flugs zwischendurch zusammengeheftet (hatte nur ne std, Zeit oder so zwischendurch, und ein paar Reste Rohr über!) muß noch geschweißt werden aber das ist kein Ding.
Das spezialzeugs fürs Kydexpressen ist bestellt, hier sind noch die alten Isos drauf.
Mal sehn ob das jetzt so wird wie ich will, Zustellung 1cm pro Umdrehung (etwa) max. 2t Kraft sollten reichen :haemisch: wenn nicht, ich hab auch noch stärkere mechanische Heber, waren mir nur zu schade für den Zweck.
Wenn bis morgen früh keiner nen Verbesserungsvorschlag hat lass ichs so und brate es zusammen.

Tschau Torsten

1407363.jpg
 
Aussen eine härtere Matte, innen ne Weichere.
Bei Globetrotter gibts auch Schaumstoff bzw. "Evazote Sitzkissen". Die fühlt sich echt brauchbar an. Wegschmelzen tut sie mit dem Heissfön nicht, aber in der Presse probier ich die erst demnächst.
 
Zurück