Nowi Schleifsystem Update / die Klemme

Moin Micha,

frohes Neues!
Danke für deine ausführliche Antwort!

Ich schleife nicht so viel und sicher machen weder die Steine noch ein Nowi wirklich Sinn. Am wenigsten Sinn hat wohl Nowi Pro gemacht, aber ich fand die solidere Ausführung und den Koffer attraktiv genug um mir das dann doch zu gönnen. Und Hobby und Sinn muß bei mir auch nicht. Sonst müßte ich auch die meisten Messer wieder loswerden und auch in anderen Hobbies das Equipment reduzieren.

Die meisten Steine sind deine Empfehlungsliste und damit bin ich gut gefahren. (y)
Gut, die Naniwa Chosera/Pro sind kein totaler Geheimtipp, aber die Imanishi hätte ich sonst wohl nie auf die Schirm bekommen.
Oder nehmen wir mal z.B. den Suehiro Debado...welche Chance hatte ich da? :p:
In der 3-5K Liga...das entsprich einer Top Küchenschärfe muss ein Stein auch Touch Up fähig sein...und das auch ohne System.
Bisher war das der Naniwa 3k...hammerschnell und Politur die nicht weit weg vom großen und zu teuren Bruder 5k ( hat auch Qualitätsprobleme ) ist.
Einer der BESTEN Steine auf dem Markt.

Der wird jetzt vom Debado abgelöst...und damit jetzt auch das Fazit nach ein paar Tagen / Messern
...beim Naturstein >1000€ skippe ich aber mal. :ROFLMAO:

Aber in Summe klingt das so, als bräuchte ich erstmal keine zusätzlichen Steine und kann mit dem Naniwa 800, den 3k/4k und dann 6k/8k alles richten.
Und ja, für das Grobe habe ich noch DMT Coarse (20cm) und eine DMT Duo in C/XC.

Aber mal noch aus Neugier, weil du ja schon echt viel probiert hast: Taugt der Shapton Pro 12k? Der ist ja für einen so feinen Stein noch sehr erschwinglich.
Und ganz interessant fand ich den Morihei 9000. Vermutlich weil er farblich so etwas auf Naturstein macht. Hast du den zufällig auch mal probiert?

Nochmal danke und alles Gute für 2023.

Gruß,
Dirk
 
Moin @Dirk_H

Morihei hab ich noch nicht einen getestet . Frag mal im anderen Forum Peter , der ist auch so'n Testnerd.

Die 10K Liga ist so'ne Sache . Hier im Forum reduziere ich das ja auf Küchenschärfe . Das geht ja eher in Richtung Spiegelpolitur oder da nochmal das 2% zur Maxschärfe rauszuholen ....also eher Spielerei .
Der Shapton 12k holt bei SG2 oder den Japanischen C-Stählen noch etwas raus....ist aber für Tomate zu glatt.
Aber gehtst du Richtung Sushi oder ganz feine Fleischschnitte....ja da passiert noch was....viel ist es nicht.

Gruss Micha
 
Danke für die Einschätzung!
Das mit 10k wäre nur zur Spielerei. Deshalb würde ich da auch keine Unsummen in den Stein stecken wollen.
Naja, läuft ja nicht weg.
 
Hi,
12K an sich sagt einiges, wobei Schleifwirkung ist abhängig:
- vom Schleifkorn (was für die Sorte- Diamanten, Keramik...).
- wie gleichmäßig Schleikorn ist?
-Einschlüsse (Verunreinigungen).
-wie viel Schleifkorn?
-wie gleichmäßig Schleifkorn verteilt.
-welche Bindung wird benutzt, gibt's da Hohlstellen und...

Es gibt gewisse Toleranzen. Je "weniger tolerant" sind diese Toleranzen desto teuerer ist d. Stein.

Wenn man ein Qualitätsschliff haben möchte, ist ca. ab 12k billiger Natursteine zu benutzen.
 
Haarspalterei ist nicht möglich- es wird dabei häufig nur daran gedacht, dass mit einem feinen Stein nicht bzw. nicht ausreichend gearbeitet wurde. Das ist aber nur eine von möglichen Ursachen.
Eine sehr gute Haarspalterei, die entlang der ganzen Schneide gleichmäßig möglich ist ist ein Qualitätszeichen eines Schiffes, was einfach automatisch kommt.

Meiner (und nicht nur meiner) Erfahrung nach je feiner eine Schneide gefinisht ist, desto länger ist die Standzeit.

Wobei mit Natursteine ists nicht so einfach. Die Schneidenoberfläche kann sich z.B. so verändern, dass die Schneide sich mehr umlegt und weniger ausbricht. Nur eine umgelegte Schneide schneidet auch nicht gerade gut. Da gibt's viel Raum für Experimente.
 
Ich schaue mir grad alternative Schleifsysteme zu meinem Horl an und bin auch auf den Nowi gestossen. Sieht qualitativ super aus! Man schleift mit den Steinen... Ich bin mal frech und frage: Kauft man sich den Nowi "nur", damit man den Schleifwinkel konsequent einhalten kann? Man sieht ja viele auf YT, die freihand schärfen auf den Steinen. Klar, den Winkel gleichmässig hinzubekommen, braucht sicher einiges an Übung, dafür geht das Messerwenden aber halt auch im Handumdrehen. Das mit dem Magnet erscheint mir etwas fummelig. Macht der keine Kratzer, wenn man den ständig ran- und weg? Vielleicht mit einem Kleber schützen. Habe gesehen, es gibt eine gute Klemme, wo man das Messer dann direkt einspannen und drehen kann. Kostet aber stolze EUR 225. Für den Home mit dieser Klemme sind wir dann schon bei fast 1000 Euro. Und eben, falls es "nur" als Hilfe dient, den Winkel beibehalten zu können, erscheint mir das schon arg teuer.

Übersehe ich da was? Nur um klarzustellen: Mir gefällt der Nowi sehr. Sieht nach einem sehr hochwertigen Produkt aus.
 
Servus,
Übersehe ich da was?

Winkelkontrolle ist das Eine, Druckkontrolle das Andere. Ständig das Messer ab vom Magneten und wieder dran ist in der Tat lästig, Kratzer vermeidest du, wenn du die Stelle mit Klebeband abklebst, an dem der Magnet an der Flanke haftet. Der Nowi-Home hat fixe Winkel vorgegeben, wenn du beim progressiven Schleifen ( mehrere Steine immer feiner werdend ) den Winkel minimal steiler stellen willst um sicher die Schneide durchzuschleifen, kannst du dir mit Papier unter den jeweiligen Steinen behelfen.

Solche Schleiftürme erlauben als einzige, das du die zu schleifende Schneide fast schwebend über dem Stein austarieren kannst und so den Druck auf die Schneide max. minimierst. Das macht aber nur bei hoher Progression an geeigneten Stähle wirklich Sinn. Das Hauptprinzip ist der geführte Winkel am Novi und die mögliche Verwendung beliebiger Steine deiner Wahl.

Gruß, güNef
 
Und. Den Winkel nicht nur sauber gleichmäßig, sondern auch identisch im kurvigen Bereich der Klinge.

grüsse, pebe
 
Moin @Bicki

Hast du schonmal drüber nachgedacht dein Orca einmal überprüfen /richtig schleifen zu lassen ?
Wenn dir das jemand mit dem richtigen Winkel einmal vorschleift , kannst du den Horl wieder nutzen...wäre ja sonst schade .

Das arbeiten mit der Klemme am Nowi macht es nicht leichter . Das muss man auch genau einstellen . Die nutze ich eigentlich nur wenn
ich ein Messer komplett umschleifen muss . Sonst sind die Magneten die schnellere Wahl. Funktionieren tut beides...da gibt es für mich kein besser / schlechter.

Wie ich schon oft geschrieben hab . So ein Teil ist kein Selbstläufer . Freihand brauch es zwar deutlich mehr Übung aber...Auto fahren hat man ja auch nicht in 2 Stunden gelernt. Ich behaupte wenn man wirklich 10 Sessions a 1Stunde sich mal konzentriert auf die Abläufe beim Schleifen konzentriert ....dann wird auch ein Schuh draus . Und da wärst du mit Top Steinen bei bummelig 100.-.

Ich möchte dir nichts aus oder einreden , denn die Ergebnisse mit Nowi sind nunmal nicht zu schlagen....aber wirklich brauchen ?

Gruss

Micha
 
Gegen Kratzer kannst Du Magnete und Klingen mit Klebeband beschützen.

Wobei "Lebensgefahr für die ganze Klinge" befindet sich im Schneidenbereich. Das haben wir mehrmals besprochen und auch praktisch gezeigt. Für Praxis ists lieber Kratzer auf Klingenflanken als Probleme mit dem Schliff einer Schneide.
 
Und. Den Winkel nicht nur sauber gleichmäßig, sondern auch identisch im kurvigen Bereich der Klinge.

grüsse, pebe
Das ist ein interessanter Punkt Pebe. Ich habe da Videos gesehen von Burrfection auf YT, wo er auf den klassischen Whetstones schleift. Dabei hat er jeweils die Klinge leicht angehoben und das Handgelenk gedreht für das Schleifen der Spitze. Da habe ich mir beim Nowi gleicht gedacht, dass das da so nicht geht. Aber auch denke ich, dass das kein Problem sein sollte, wenn da mit dem gleichen Winkel auch bei der Spitze durchgezogen wird.

@güNef "Druckkontrolle" Hat Sinn gemacht, meinen Kommentar zu schreiben... ein gutes Argument, danke 👍 Mit der Feder kann man natürlich so einstellen, dass das Messer nur mit minimalem, gleichmässigem Druck auf den Stein kommt.

@knifeaddict betreffend extern einschleifen lassen: Das macht für mich nicht so viel Sinn, da derjenige, der mir einschleifen würde, ja dann "seinen" Winkel einschleifen würde, der nicht unbedingt dem des Horl entspricht. Dann wäre ich beim ersten Nachschärfen wieder am gleichen Punkt wie jetzt, wo ich erst mal den Horl-Winkel einschleifen müsste.

Eben genau, weil mir das Orca sehr am Herzen liegt, bin ich ja wieder hier in diesem tollen Forum, um mich schlau zu machen wie weiter. Bei meinen damaligen Recherchen zu Schleifsystemen kam ich zum Schluss, dass klassisches Schleifen auf Whetstones wohl die beste Methode ist aber auch die, die am meisten Handfertigkeit verlangt. Der Horl war umstritten. Die einen lobten ihn in den Himmel, doch schien mir, dass die Profis ihn eher als Hype und Spielerei betrachten. Mir war schon klar, dass ich mit dem Horl nicht das Nonplusultra kaufe, sondern eher einen Mittelweg gehe, wo Funktion Optik und Style weicht. Vielleicht sollte ich mir die 3x gröbere Diamantscheibe holen und dann schauen, ob ich es damit hinkriege mit dem Grat und wenn das auch nicht klappt, halt den Horl meinem Onkel schenke (der schon damit liebäugelt - lol) und mich dann für eine neue Schärfmethode entscheide.

Der TSProf gefällt mir grundsätzlich sehr gut. Ich mag halt schon auch solche präzis engineerte Produkte wie der TSProf und der Nowi. Dann gäbs noch den Tormek-1. Vielleicht wäre das für mich eine sehr gute, andwendungsfreundliche Methode. Aber ich mag lieber was Händisches als so eine Maschine. Bin da ein bisschen Oldschool.

@Dimm Ich kann da nicht ganz folgen. Was meinst mit Lebensgefahr für die Klinge? Also mir ist klar, dass die Schneide, das wichtigste ist und man dort aufpassen muss, keine groben Ausbrüche zu produzieren. Aber ich sehe den Zusammenhang mit dem Magneten nicht. Danke fürs Erläutern.
 
Moin @Bicki

Wenn dir jemand mit System einen Winkel von 19 Grad anschleift....kannst du den 20 grad Klotz vom Horl zum nachziehen nutzen..so als Beispiel.
Dann hättest du ne Benchmark...wie es werden kann .


Ich wünsche dir dann viel Erfolg auf deinem Weg

Gruss

Micha
 
Das ist ein interessanter Punkt Pebe. Ich habe da Videos gesehen von Burrfection auf YT, wo er auf den klassischen Whetstones schleift. Dabei hat er jeweils die Klinge leicht angehoben und das Handgelenk gedreht für das Schleifen der Spitze. Da habe ich mir beim Nowi gleicht gedacht, dass das da so nicht geht. Aber auch denke ich, dass das kein Problem sein sollte, wenn da mit dem gleichen Winkel auch bei der Spitze durchgezogen wird.
Es ist eher so, dass der Winkel bei Burrfection nicht über die gesamte Schneide gleich ist, weil der das Handgelenk an der Spitze "eindreht". Beim Nowi bleibt der Winkel gleich:


Ab 1:25 min. sieht man, dass man die Klinge nur anheben darf, wenn sich der Winkel zum Stein nicht ändern soll.
 
@Dimm Ich kann da nicht ganz folgen. Was meinst mit Lebensgefahr für die Klinge? Also mir ist klar, dass die Schneide, das wichtigste ist und man dort aufpassen muss, keine groben Ausbrüche zu produzieren. Aber ich sehe den Zusammenhang mit dem Magneten nicht. Danke fürs Erläutern.
[/QUOTE]

Finish der Klinge ist wertvoll, nur was meint man unter dem Begriff?

Finish beginnt mit Formgebung- also grobe Steine/Platten und...
Dabei kümmert man sich um eine, möglichst perfekte Form. Nicht etwa, nicht mit Augenkontrolle sondern mit bestimmten Maschinen oder mit einem Schleifsystem "in Handarbeit" kontrolliert.
Außer Formperfektion muss man termo- mechanische Schaden beseitigen. Dann ist das Hauptteil der Arbeit erledigt.
Zum Schluss kann man die Klingenoberfläche so verfeinern, dass die viel beständiger und langlebiger wird. Also es wird gefinisht.

Wenn nach einer groben Bildgebung eine Klinge ohne möglichst perfekter Formgebung und unebenen Oberflächen mit Sandpapier spiegelnd oder nah davon gemacht wird- ist das keine besonders wertvolle Arbeit (einige sagen die darf man nicht als "Finish" bezeichnen. Die ist häufig der Fall. Und dann sitzt jemand und denkt: "um Gottes Willen- ich sehe da ein Kratzer. Mir machts in solchen Fällen mehr Sorgen Magnetoberfläche- ob die glatt bleibt.

Wenn Du aber um nicht irgendwas zu zerkratzen nicht ordentlich geschärft hast, dann können nicht nur Ausbrüche sondern auch tiefgehende Risse entstehen. Danach wird die Klinge nicht mehr so funktionieren, wie es möglich wäre.
 
Das ist ein interessanter Punkt Pebe. Ich habe da Videos gesehen von Burrfection auf YT, wo er auf den klassischen Whetstones schleift. Dabei hat er jeweils die Klinge leicht angehoben und das Handgelenk gedreht für das Schleifen der Spitze. Da habe ich mir beim Nowi gleicht gedacht, dass das da so nicht geht. Aber auch denke ich, dass das kein Problem sein sollte, wenn da mit dem gleichen Winkel auch bei der Spitze durchgezogen wird.
Hör nicht auf auf Ryky.

Ich sag nur schlechtes Zeitungspapier :D


Es gibt wesentlich bessere Quellen über das Thema schärfen als den Kerl.
 
Gerade wenn man nicht perfekt ausgeschliffe Klinge schärfen will- braucht man dann die Klemmen mit mehreren Einstellungsmöglichkeiten und kleine Magnette um ausgesuchte Stellen der Klinge zu benutzen. Und kleine Magnette halten fest genug, wenn das System leicht und leichtgängig ist.
 
Mir war schon klar, dass ich mit dem Horl nicht das Nonplusultra kaufe, sondern eher einen Mittelweg gehe, wo Funktion Optik und Style weicht. Vielleicht sollte ich mir die 3x gröbere Diamantscheibe holen und dann schauen, ob ich es damit hinkriege mit dem Grat
Wieviel Millimeter Klingenhöhe hat das arme Ding den schon eingebüßt?
Ich meine, du bist da mit einem ~380er JIS Diamant drüber. Sowas nimmt man vielleicht um grobe Ausbrüche zu beseitigen. Und jetzt die extra-grobe Scheibe. Das ist ja wie Nachtreten, grob unsportliches Verhalten.

Freihand brauch es zwar deutlich mehr Übung aber...Auto fahren hat man ja auch nicht in 2 Stunden gelernt. Ich behaupte wenn man wirklich 10 Sessions a 1Stunde sich mal konzentriert auf die Abläufe beim Schleifen konzentriert ....dann wird auch ein Schuh draus . Und da wärst du mit Top Steinen bei bummelig 100.-.
Das kann ich unterschreiben. So lang schleife ich noch nicht. Aber das ganze unter Konzentration durchführen hat wirklich schnell zu brauchbaren Ergebnissen geführt. Und bei mir ist Schleifen immernoch eine Sache, die ich unter Konzentration durchführen muß, damit es läuft. Dafür würde ich mittlerweile sogar sagen "gute Ergebnisse". Aber ein wirkliches Hexenwerk ist das nicht.
Mal sehen was geht, wenn der/die/das Nowi ankommt.

Übrigens wundert mich, wie man ein paar Mal wechseln am Magnet nervig finden kann, wenn man stattdessen am Horl auch immer den Magnet wechseln muß, und ne gefühlte Ewigkeit -so wie du das ursprünglich beschrieben hattest- am Messer rumrollt.
Dass es mir innerlich weh tut, dass dafür ausgerechnet ein Orca herhalten muß steht dann nochmal auf einem anderen Blatt Papier.
 
Da habe ich mir beim Nowi gleicht gedacht, dass das da so nicht geht. Aber auch denke ich, dass das kein Problem sein sollte, wenn da mit dem gleichen Winkel auch bei der Spitze durchgezogen wird.

Natürlich geht das, beim Nowi, Schleifding 2.0, Bogdan etc. wird die gesamte Schneide mit dem selben Winkel geschliffen. Das ist quasi der selling point von solchen high end Systemen. Schau dir mal ein Video dazu an. Den Burrfection Heini kannst du vergessen, da lernst du hier von Besserbissen, knifeadditct und den anderen alten Hasen viel mehr.
 
Natürlich geht das, beim Nowi, Schleifding 2.0, Bogdan etc. wird die gesamte Schneide mit dem selben Winkel geschliffen. Das ist quasi der selling point von solchen high end Systemen. Schau dir mal ein Video dazu an. Den Burrfection Heini kannst du vergessen, da lernst du hier von Besserbissen, knifeadditct und den anderen alten Hasen viel mehr.

Je nach dem... man kann Winkel überall gleich machen oder je nach dem, was angestrebt wird, zur Klingenspitze kontrolliert erhöhen. Das ist auch vom System abhängig.

Man kann such ballig auf 0 schleifen, einfacher ists eine kleine Schneide anzubringen.
 
@ikarus_2228 Was ich meinte ist, dass es mit dem Eindrehen nicht gleich gehen kann beim Novi (wie der Burrfection guy macht), da dieser ja den Winkel beibehält. Was auch so gewollt ist, das habe ich schon verstanden. Burrfection dreht wie ich das sehe auch nur ein, um die Spitze auf den Stein zu bekommen. Das ist im Video oben von @Besserbissen ähnlich. Dort kommt die Spitze auch nicht auf den Stein und wird deshalb angehoben. Habe grad gelernt, dass das also auch mit dem Novi geht. Burrfection sagt ja von sich selbst, dass er kein Schleifprofi sei aber mehr davon als ich versteht er bestimmt und ich fand seine Videos informativ. Ich bin aber sehr froh um die Inputs hier in diesem Forum. Bin überzeugt, dass ich hier alles lernen kann, was wichtig ist.

@Dirk_H Ich meine, das hat sehr wenig eingebüsst. Ich habe es damals perfekt geschliffen von Marco bekommen. Ich habe das Orca bewusst selten benutzt, da ja auch nicht ganz alles damit geschnitten werden soll, wegen der etwas heiklen Schneide. Es war aber nun an der Zeit, es wieder nachzuschärfen. Meine originale Horl-Diascheibe war aber von anderen Messern schon eingeschliffen. Es war offensichtlich, dass ich mit dieser nicht allzu schnell vorwärts kam, weil ich auch kaum Abtrag beim Schleifen feststellen konnte. Ich hatte eine perfekt weisse Unterlage, wo ich den Abtrag hätte sehen müssen. Auch an der Magnetlehre war kaum was zu sehen.

Glaub bitte nicht, nur weil ich den Horl als mein erstes Schleifsystem zugetan habe, ich würde ihn auf Tod und Teufel verteidigen. Dass ich beim Horl jeweils das Messer hin- und herwechseln muss an der Magnetlehre, finde ich auch dort eher mühsam. Genau deshalb kam ja meine Bemerkungen wegen des Magneten. Und dass ich so lange schleifen musste, ist ja genau der Grund, weshalb ich hier bin. Nicht weil ich so lange schleifen will, sondern weil ich es muss ;)

@Dimm Danke, verstanden.

@knifeaddict Ich habe mir heute die grobe Dia-Scheibe geholt, da Laden gleich um die Ecke. Geschliffen, bis ich einen Grat gespürt hab, dann gewechselt. Anschliessend mit meiner abgeschliffenen Originalscheibe nochmal einige Züge links, rechts. Dann mit der 6000er wieder links/rechts. Am Schluss übers Leder und siehe da, die Härchen am Arm gehen ganz easy weg. Also schärfemässig bin ich jetzt da, wo ich hinwollte. Mir ist klar, dass andere Systeme, insbesondere wie der Nowi, da noch deutlich mehr Schärfe herausholen könnten. Aber ich bin für den Moment mal zufrieden.
 
Zurück