Nussbaumholz?

Menuki

Mitglied
Beiträge
250
Hallo,

ich habe hier etwas Holz, von dem ich nicht genau weiss, um welche Sorte es sich handelt:
holz.jpg

Vermutlich ist es Nussbaumholz - kann das stimmen und wenn ja, ist das dann Walnuss? Das rohe Holz riecht irgendwie leicht ölig/aromatisch (schwer zu beschreiben)...

Da viele ihre Griffe aus Nussbaumholz machen, vermute ich mal, dass dieses Holz für Metalle unproblematisch ist?
 
Nö, für mich sieht das mehr nach Palmenholz aus. Besonders der Blick auf den Querschnitt. Also ich würde sagen "Red Palmyra"

Paulus
 
Palmholz ist es auf keinen Fall. Palmholz hat keine Jahresringe.
Gruß Egbert
 
also nussbaum isses definitiv nicht, was es ist kann ich auch nicht sagen, aber ich vermute ich hab ein messer aus dem selben holz, von dem ich keine ahnung hab was für eines es ist.....
das Holz hatten wir als teil irgendeiner Verpackung in 2m langen ca. 5x5cm Stäben daheim, es hat beim bearbeiten sehr intensiv gerochen, der Staub war eher rot, hat in der Lunge geschmerzt (weswegen ich das schleifen draussen erledigt hab) und hat sich überall festgesetzt...
aber Optik und Haptik sind wunderbar!
Für den Fall dass meine Bilder zu schlecht sind,
das Holz hat Jahrringe, und in meinem Fall sogar eine Art Trennlinie zwischen Splint und Kernholz, das meiner meinung nach Splintholz ist bräunlicher mit leeren Gefässen, während das meiner Meinung nach Kernholz rätlicher ist, mit deutlicherem Kontrast von Früh zu Spätholz, und (meist) geschlossene Gefässe hat.
PS wens tatsächlich interessiert, die Klinge ist aus kaltgedengeltem Baustahl, die Kopfplatte aus Hartriegel... das messer war ein Versuch... ich hoffe er hilft
 

Anhänge

  • Image119.jpg
    Image119.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 362
  • Image120.jpg
    Image120.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 186
  • Image121.jpg
    Image121.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 296
  • Image122.jpg
    Image122.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 322
@ Menuki
Ziemlich sicher Mahagonie. Das Makro passt auch dazu.


@ Teamaster
Sorry, aber da sind bessere Fotos nötig.


@ Werner Steckmann
Könnte es sein, dass die Streifen auf Deinem Foto, Leimfugen sind?


Andreas
 
Und das soll wirklich das gleiche Holz sein auf den beiden Bildern?
Das zweite sieht wirklich wie eine der vielen Mahagoni Arten aus...
 
Ja, das ist schon klar, aber das Stück in Beitrag #6 sieht für mich sehr anders aus.
 
Ich denke mit Nussbaum liegst du schon richtig.
Ich habe jetzt gerade nur ein Otter-Messer mit Nussholzschalen dabei, aber da sieht die Stirnmaserung auch so aus.

Ich schaue heute Abend mal in mein Lager und mach ein paar Fotos.

Ciao Sven
 
Die Textur auf Bild #6 sieht sehr nach Wechseldrehwuchs aus. In dem Fall stellen die hellen und dunklen Streifen, Schichten dar, die gegenläufig spiralförmig um den Stamm wachsen. Mit einer 10-fach Lupe lässt sich gut erkennen wie die Gefäße abwechselnd schräge aus der Fläche kommen.

Ein Makrofoto von der Fläche (ca. 4 x 3 cm) könnte hilfreich sein.
 
Meine Idee mit dem Palmholz ist natürlich Quatsch, das kleine Stück mit den Punkten hat mich in die Irre geführt.
Aber Nußbaum?? Ich weiß nicht. Meine Vorräte sehen anders aus. Doch auch da gibt es ja einige Arten wenn auch nicht so viele wie bei Mahagoni.

Viele Grüße sendet Paulus
 
hallo menuki
ich denke ja nussbaum kommt hin.sieht sehr ähnlich aus wie meine scheide in "grosses update für meine küche"das zweite bild
grüsse
hano
 
Ich habe diesen Thread eben erst entdeckt und gebe nun auch mal meinen Senf dazu:

Meiner Meinung nach handelt es sich bei diesem Stück um Nussbaum, und das sage ich nicht weil es schon einige vor mir behauptet haben, sondern weil die Maserung und Farbe des Holzes dafür spricht.
Ob es nun Nussbaum kaukasischer, französischer oder anderer europäischer Herkunft ist, kann ich dir jedoch nicht beantworten.
Fakt ist, ja Nussbaum hat einen aromatischen Geruch und ist leicht ölhaltig.
Das Öl ist für Metalle unproblematisch, also nicht irgendwie gefährlich, im Gegenteil, selbst wenn das Holz Öl in kleineren Mengen abgeben würde, würden diese eher zur Förderung des Rostschutzes beitragen.
Wenn du Nussbaum als Griffschalenpaar verwendest und verklebst wirst du erstens keine Probleme mit dem verkleben haben, und zweitens auch keine Komplikationen durch austretende Öle.

Schlussfazit:
Es handelt sich hierbei ziemlich eindeutig um Nussbaum. Das Holz ist bestens als Messergriff geeignet und macht sich sowohl als Griffblock, sowie als Griffschale gut. Richtig behandelt zeigt dieses Holz seine ganze Schönheit und die attraktive Maserung begeisterte schon vor Jahrhunderten Fürsten und Könige, die ihre Möbel aus Nussbaum fertigen ließen. Seit jeher ist es unter Jägern ein begehrtes Material für Gewehrschäfte.
 
Schlussfazit:
Es handelt sich hierbei ziemlich eindeutig um Nussbaum.

Nö, glaube ich nicht :D

Die Trefferquote hier per Ferndiagnose eine Holzart zu bestimmen, schätze ich auf 90%.

Sinnvoller wäre es, in eine Möbeltischlerei zu gehen und dort zu fragen. Ein Tischler, der in der Werkstatt Mahagoni nicht von Nussbaum unterscheiden kann, sollte seinen Gesellenbrief abgeben.
 
So, jetzt habe ich das Nussbaum- bzw. was-auch-immer-holz verarbeitet:

nuss-shirasaya.jpg


Wenn die Klinge poliert ist, stelle ich das Stück mit ein paar Details in die Galerie.
 
Zurück