Öle für Messergriffe, Schneidebretter & Co.

Two-Faced-Clown

Mitglied
Beiträge
106
Da ich jetzt nicht den tollen Thread von ramibru über Tritz zerlabern möchte und auf die Schnelle keinen passenden Thread gefunden habe, erstelle ich mal einen Eigenen.

Auf welcher Grundlage? Das ist ja kein Lebensmittel. Bei allen anderen Holzschutzmitteln steht ja auch nicht jeder Inhaltsstoff auf dem Etikett.

Das "Kinderspielzeug"-Siegel hat es ja zu Recht trotzdem. Kannste für Griffe und Bretter etc. nehmen.

Wenn du aber unbedingt sikkativfreies willst, kann ich das von mir weiter oben verlinkte Lausitzer empfehlen. Das ist gut und in größeren Gebinden geradezu spottbillig. Braucht aber zum Trocknen locker doppelt so lange wie Biopin

Bin jetzt kein Chemiker, aber ist das dann für Bretter wirklich unbedenklich? Habe das Öl nur für einen Messergriff verwendet. Mein Schneidebrett habe ich vor 2 Jahren mit kaltgepresstem Leinöl aus dem Bioladen behandelt. Danach gabs nur nochmal Spoonbutter.

Die Trockenzeit stört mich nichtmal sonderlich bei Leinöl. Der Geruch ist aber nicht so meins. Gibts da noch andere Alternativen, die völlig ohne Zusatzstoffe auskommen? Walnussöl hab ich mal gelesen. Dauert wahrscheinlich auch Wochen, aber der Geruch ist möglicherweise angenehmer. Ranzig wird es auch nicht oder?
 
Walnussöl ist quasi das Paradebeispiel für ranzig werdendes Öl. Kennst du das nicht, wenn du das alte Studentenfutter hinten in der Lade findest, dann sind die Walnüsse als erstes schlecht. ;)
 
Walnussöl ist quasi das Paradebeispiel für ranzig werdendes Öl. Kennst du das nicht, wenn du das alte Studentenfutter hinten in der Lade findest, dann sind die Walnüsse als erstes schlecht. ;)
Nein, das kenne ich zum Glück nicht :ROFLMAO: aber jetzt habe ich eine bildliche Vorstellung davon, wie jemand sich freut, lang vergessenes Studentenfutter zu finden und dann die Walnüsse wieder ausspuckt ;)
 
Ich hatte mir vor vierJahren einen Vorrat an spoon butter auf der Basis von Walnussöl und Bienenwachs erstellt. Das benutze ich noch heute (obwohl es meiner Frau seit geraumer Zeit „stinkt“!
Aber der Zweck heiligt die Mittel, finde ich…

Um den Bogen zu JJT zu schließen: Seiner Meinung nach das beste Öl für Holzgriffe überhaupt ist: Orangenöl. Also kein aromatisiertes, sondern vielmehr aus den Zesten von Orangen gewonnenes Öl.
Der exklusive Europaimport soll bei Robert Herder Windmühlenmesser liegen.
Bei Sinensisöl (Kamelienöl) gibt es die stehende Warnung von Windmühlenmesser-Guru „Rübennase“ aus einem Parallelforum: Verheerende Wirkung bei Langzeitkonservierung von Messerklingen aus C-Stahl in Verbindung von Blistern!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich werde weiterhin (u. a.) das Biopin nehmen. Ich habe aber auch ein eher entspanntes Verhältnis zu Chemikalien und bilde mir ein, diesbezügliche Risiken ganz gut einordnen zu können.

Walnussöl hat dieselben Probleme wie Leinöl. Ranzig wird es gefühlt noch schneller. Liegt vielleicht aber auch daran, dass es eigentlich nur für Salat benutze, da auch nur selten. Kannst auch noch Tungöl stattdessen mit denselben Vor- und Nachteilen kaufen, wenn du bereit bist, ein Vielfaches an Geld für ein Stückchen Exotik auszugeben.

Die Trockenzeit kannst du bei jedem Hartöl beträchtlich senken, indem du das behandelte Werkstück in die Sonne stellst. Und zwar draußen, UV kommt nicht durch Fensterglas. Und immer lieber dünn und dafür mehrfach auftragen.

Schließlich gäbe es noch die Möglichkeit, nicht härtende Öle zu verwenden. Dünnflüssiges Paraffin in Lebensmittel- oder Pharmaqualität zum Beispiel, das kann auch nicht ranzig werden. Weiß aber nicht, wie gut dir ein hundertprozentiges Erdölprodukt gefällt, wenn dich ein bisschen Mangan in der Firnis verunsichert. Auch muss häufig nachgeölt werden und helles Holz wird manchmal echt hässlich dadurch.

(Vielleicht kann ein Moderator in einer freien Minute die passenden Beiträge aus @ramibru s Tritzthread rüberschieben?)
 
Um den Bogen zu JJT zu schließen: Seiner Meinung nach das beste Öl für Holzgriffe überhaupt ist: Orangenöl. Also kein aromatisiertes, sondern vielmehr aus den Zesten von Orangen gewonnenes Öl.
Genau. Das härtet auch nicht aus und nimmt man ja auch, um Hartöle zu verdünnen.
Der exklusive Europaimport soll bei Robert Herder Windmühlenmesser liegen.
Bei Sinensisöl (Kamelienöl) gibt es die stehende Warnung von Windmühlenmesser-Guru „Rübennase“: Verheerende Wirkung bei Langzeitkonservierung von Messerklingen aus C-Stahl in Verbindung von Blistern!!!
Kamelienöl wird nach längerer Zeit auch schmierig, das kann man auf Klingen draufmachen, wenn man die ab und zu mal abwischt. Aber den Vorteil gegenüber Weißöl sehe ich hier nicht.
 
Frisches Leinöl riecht auch kaum, bzw. eher angenehm.
Nur wenn es älter bzw. ranzig wird bekommt es den unangenehmen Geruch.
Aber den Prozess muss es auch durchlaufen und machen alle mir bekannten Öle die selber aushärten.
Wenn es dann mal voll ausgehärtet ist, ist der Geruch auch wieder halb so wild, bzw. wieder weg...
 
Frisches Leinöl riecht schon... nach Leinöl halt. Ich finde den Geruch auch eher angenehm.

Ausgehärtet riecht es nach gar nix
wenn es auf Bestellung frisch gepresst wird, ist es recht mild.
Die im Laden schmecken eigentlich schon zu streng. Das fängt ja schon nach 2 Monaten selbst gekühlt an mit dem "G'schmäckle" und wenn man bedenkt wie lange es braucht bis es im Laden ist, dort im Regal steht...
 
Nutze bei neuen Brettern mittlerweile einmal kaltgepresstes Tung Öl, das ist klar, zieht tief ein, riecht nicht und hält gefühlt eine Ewigkeit. Dann reicht es völlig, wenn man ab und an mal ganz ganz dünn nachreibt.
 
Lausitzer Ölmühle, 3fach gekocht, gibt's hier. Da jegliches Wasser rausgekocht ist wird es nicht ranzig auch über Jahre und könnte sogar eingefroren werden, Aussage vom Hersteller. Ich hab's im Juni letztes Jahr gekauft und der Geruch hat sich bisher nicht verändert. Da war ein Bio-Leinöl vom DM viel schneller "um". Nutze ich sowohl für Griffe als auch für meine Schneidbretter
 
Das hatte ich im Tritz-Thread schonmal vorgeschlagen. Ist gut und günstig, braucht aber deutlich länger zum Trocknen verglichen mit dem Biopin (~ doppelt so lange). Kann es sehr empfehlen.

Hier gibt's das auch noch deutlich günstiger und ohne Versandkosten. Ist das gleiche Öl, nur halt vertrieben vom Kocher statt von der Mühle
 
Zurück