OLDY but GOLDY * ArcMania SuperflashlightIII * OUTDOOR-Beamshots **

toby_pra

Premium Mitglied
Beiträge
4.096
Hi!

Ich dachte es ist mal wieder an der Zeit, meine neue Errungenschaft
vorzustellen. :lechz:

Eine ArcMania SuperflashlightIII (S-Nr 007/110)...:super:

Diese konnte ich von einem deutschen CPF Mitglied ergattern. Vielen
Dank nochmal! Es handelt sich hier um die 3W Lux Variante und nicht
die 5W Lux Variante mit dem McR38 Reflektor. Die 3W Variante ist eher
auf Throw ausgelegt.

Ich wollte es ja nicht wahrhaben, aber dem was viele andere hier und
im CPF über die Qualität und Haptik der SFIII gesagt haben, kann ich
mich nur anschließen. Die Superflashlight ist sehr sauber verarbeitet. Die
Materialdicke ist ein Traum. Die Gewinde arbeiten hervorragend und der
Gesamteindruck ist absolut überzeugend. Jetzt kann ich auch verstehen,
warum diese kleinen Lieblinge nur selten angeboten werden. Suchtfaktor...:hehe:

Betrieben wird die ArcMania mit 2*123 3.0Volt Zellen, da der Lux-Emitter
maxiamal 6.0Volt verträgt. Bei dem Treiber handelt es sich um einen
SOB1000 Treiber.

Ich habe den Thread aus dem Grund eröffnet, weil ich mal aufzeigen
will, dass Qualität auch nach Jahren noch mit dem Fortschritt mithalten
kann, dafür erstmal einige Fotos der SFIII.

IMG_0499.JPG


IMG_0500.JPG


IMG_0502.JPG


IMG_0503.JPG


IMG_0506.JPG



So und jetzt einige Beamshots:

1. Aleph Tri-Cree (3*Cree Q2)
2. Aleph 1 (Nexgen750 SSC P4)
3. ArcMania SFIII (SOB1000 3W Lux)
4. Orb RAW NS (Cree P4)

Entfernung zum Baum etwa 20m. Es wurde die Standardeinstellungen
gewählt (Blende 4.0, Belichtung 2s, ISO 200).

Aleph Tri-Cree on low
IMG_0515.JPG


Aleph Tri-Cree on high
IMG_0516.JPG


Aleph1
IMG_0517.JPG


Orb
IMG_0518.JPG


SFIII
IMG_05191.JPG


Man kann erkennen, dass die SFIII sicherlich etwas dunkler ist, aber doch
noch durchaus mithalten kann.:rolleyes: Und duch die Einfachheit des Aufbaus
der SFIII, ist es ein leichtest, aus eine 10W Ostar oder SSC P4 LED
umzubauen. Das wird in Zukunft noch passieren...:teuflisch​
 
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Lampe Siggi :super:

Nun ja, mithalten würde ich nicht gerade sagen, wenn man eine LuxIII gegen eine aktuelle SSC oder Cree vergleicht (man beachte die 750 mA Deiner Aleph1 mit dem kleineren Reflektor gegenüber den 1000mA der SFIII).
Also Potential für Verbesserungen ist durchaus vorhanden;)

Der Wechsel zu einer Ostar wird nicht ganz einfach, da tust Du Dich mit einer SSC P4 leichter.

Schade finde ich die Verwendung des Kroll-Schalters bei einer so schönen Lampe, aber da sind die Geschmäcker verschieden.

Grüße

____
Tom
 
Hi John!

Jaja das mitdem Kroll-Schalter habe ich schon gelesen. Vor allem, dass es
dir nicht zusagt...:lach: Aber du hast ja auch recht!

Wieso tue ich mich mit einem Ostar-Mod schlecht? Sicher es wird noch ein wenig dauern,
aber Mac aus dem CPF, verbaut auch schon diese Technik, und hat
gestern erst eine TNC mit Ostar-LED verkauft. Naja Michael Jordan will
wohl in nächster Zeit auch einen Mod für die SFIII mit optomierten
Reflektor und Ostar LED anbieten...:haemisch:

Aber ich bin wirklich am überlegen, ob eine SSC P4 nicht völlig aus-
reichend ist. Natürlich in Verbindung mit einem schönen Reflektor...
Hast du mit der SFIII schon Erfahrungen? Ich glaube auch, dass ein
SSC P4 mod erstmal das sinnvollste wäre.
 
Hallo Siggi,

was für ein Reflektor ist denn in dem Teil verbaut?
Ich wusste nicht, dass Mike ausser MCR38 und zuvor Optiken noch was anderes eingesetzt hat.
Hat Dein SF denn auch schon den zweistufigen Kroll?

Ich habe heute übrigens gelesen, dass der MCR38 sehr gut mit den OSTARs harmoniert, wenn man ihn einen halben Millimeter abdreht.
Das freut mich natürlich ungemein, da ich Plastikreflektoren nicht sonderlich mag.
Ich werde also auf jeden Fall diesen Weg einschlagen und habe inzwischen alle dafür nötigen Teile hier auf dem Tisch liegen.
Hier schonmal ein Teaserbildchen, jetzt fehlt mir nur noch die nötige Zeit um das Werk zu vollenden:

sf3ostar.jpg


Ein sehr einfacher aber effizienter mod bei den SF III ist übrigens das Ausdrehen des Tubus. 1 Millimeter grösser und schon kann man das Teil mit ner Pila betreiben :)

Grüsse Jochen
 
Hi Jochen!

Auf deinen Ostar-Mod bin ich natürlich schon gespannt, vor allem auf
die Beamshots...:haemisch:

Meine SFIII hat nur einen Ein-Stufen Kroll. Den Zweistufigen haben nur
die Versionen mit den McR38 Reflektor. Ich habe in meiner die ganz normale
Optik verbaut. Da ich gerade mit *Laser* gesprochen habe, werde ich
wohl auch bald über eine gemoddete SFIII verfügen.:teuflisch

Die SFIII wird dann in Zukunft mit einer 17670Zelle betrieben werden...
 
Hi Siggi,

Wenn mod und kein Ostar, dann solltest Du über ein tri-flupic nachdenken - so macht das SF III richtig viel hell :)
Ob es mit Ostar noch heller geht muss sich erstmal zeigen.

Jochen
 
Wieso tue ich mich mit einem Ostar-Mod schlecht? ....
aber Mac aus dem CPF, verbaut auch schon diese Technik, und hat
gestern erst eine TNC mit Ostar-LED verkauft.

Hallo Siggi

Diese O-Stars benötigen eine höhere Spannung, deshalb müssen die Konfigurationen der bisherigen Setups: Treiber - Spannung (Zellenanzahl und Art der Zelle, also Primär mit 3,0V oder LIR mit 3,7V) sowie Strom am Ermitter angepasst werden.

Um das volle Potential der Led auszuschöpfen, müssen umfangreiche Maßnahmen durchgeführt werden, neben denen ein SSC-Wechsel ein Kinderspiel ist.

Ich sehe im Moment noch nicht den Vorteil auf Seiten der Osram, ausgenommen die simplere Grundmontage einer Lampe wie z.B. die Photon:

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=435998&postcount=19

Hier kann der Hersteller von Grund auf die Energieversorgung, spannungsbezogen auf die höheren Anforderungen der Led abstimmen und anpassen.
Auch ist die Montage mit der einen Led einfacher und schneller als mit mehreren Ermittern (Cree's bzw. SSC's), die dann auch mehrere Reflektoren bzw. Optiken haben müssen.

Bei der Modifikation einer existierenden Lampe, die zuvor eine Luxeon verbaut hatte, sehe ich den Vorteil bei einer SSC bzw. Cree, wenns denn heller sein soll, eben mehrere davon.


Grüße

____
Tom
 
Hi!

@Jochen

Also die Idee mit meheren Led's ist mri natürlich auch schon gekommen.
Welche Reflektoren sind den in deiner verbaut? Der Throw wird doch bestimmt
aufgrund des kleinen Kopfes drunter leiden, oder?

@John

Die Vorteile eines einfachen SSC P4 Mods habe ich, denke ich mal, erkannt.:hmpf:
Diese liegen einfach klar auf der Hand. Und es muss ja nicht gleich ein
Suchscheiwerfer werden. Schließlich geht es hier um die SFIII und
ihre Qualität an sich, obwohl es schon ein wenig enttäuschend ist,
wenn man sieht, dass ne kleine Orb Raw mehr licht macht...bzw. bei
etwas weniger Throw doch einen wesentlich helleren Sidespill hat.
 
Hallo,

Ob SSC, Cree, oder Ostar als single Konfiguration, oder eine Anordnung mit drei Emittern, eines würde ich auf jeden Fall anstreben:

Den Betrieb mit einer 18650, statt einer 17670 Zelle. Die 18650er haben 50% mehr Kapazität und zudem einen niedrigeren Innenwiderstand, was den Betrieb mit Tri oder Ostar überhaupt erst sinnvoll möglich macht.


Ich meine das generell, nicht nur bezogen auf die SFIII, weil ich die 18650er Zelle als einen idealen Kompromiss aus Größe und Leistung betrachte.



Heinz
 
Ich meine das generell, nicht nur bezogen auf die SFIII, weil ich die 18650er Zelle als einen idealen Kompromiss aus Größe und Leistung betrachte.

+1 :super:

Moddingvorschlag für Deine SFIII Siggi:

- aufgebohrt für 1x LIR 18650
- Tri-Flupic
- 3x Cree Q5/R2
- 3x McR 17XR

ergibt gute Kombination aus Throw und Sidespill und macht ne Menge Licht, dabei wesentlich effizienter als eine O-Star.;)

Grüße

____
Tom
 
Hallo Siggii, auf jeden Fall schonmal eine Traumlampe :super:.
Da sei aufgrund des relativ schlanken Kopfes als "High-power-EDC" in Frage kommt, mein Gegenvorschlag:
- Emittertausch SSC P4
- Reflektor beibehalten (ich mag den McR38 :D)
- Treiber kann man auch beibehalten, der knallt bei einer LED gut genug
- Aufbohren für 18650

Grüße
Jens
 
Hi!

Vielen Dank nochmal für Eure Tipps und Gedanken.:rolleyes:

Also ich werde auf jeden Fall erstmal versuchen, den Body aufbohren
zu lassen, um eine LIR18650 verwenden zu können. Mir fehlen dazu
leider die technischen Mittel und das Verständnis.

Einen Tri-Flupic mit drei LED's finde ich natürlich sehr reizvoll, jedoch
muß sich für die Umsetzung erst jemand finden lassen.:lach:

Ich denke, dass auch viele Lampen gar nicht erst für eine 18650 ausgelegt sind,
und das Ausbohren doch vielen Probleme bereiten würde. Es stellt aber
kein Problem dar, wenn ich eine 18650 anstatt ner 17670 verwende?
Die 17670 ist doch 2mm länger?!
 
Hi Jens!

Genau das schwebt mir auch vor!:lechz:

Ich sehe schon, wir liegen auf eine Wellenlänge. Nur einen neuen
Reflektor brauche ich schon, da ich noch die Variante mit der Optik
habe. Ja und den Treiber kann man wohl weiter verwenden.

Ich denke, dass dies wirklich ein kostengünstiger und effektiver Mod wäre.:hehe:
 
Der Akkutausch macht im Regelfall keine Probleme, die 2mm Unterschied hat man auch schon bei 17670 von verschiedenen Herstellern.

Der einzige Haken kann eigentlich nur die fehlende Wandstärke zum aufbohren sein (die Alephbodies und die SF E-Serie sind da etwas knapp gestrickt), aber da Jochen es vorgeschlagen hat und er die Lampe kennt, gehe ich mal davon aus, dass das passt.

Grüße
Jens
 
Soweit ich sind momentan weder tri-flupics noch MCR38 zu bekommen, dadurch sind Deine Umbaumöglichkeiten leider ziemlich eingeschränkt...

Für mich zählt aber immer auch die Optik, sprich das Aussehen einer Lampe ganz besonders bei einem Designhighlight wie dem SF III.
Die Variante mit 3 Reflektoren ist zwar sauhell, aber als wirklich ästhetisch empfinde ich den Umbau nicht. Das gilt ganz besonders, wenn man den Bezel der Lampe nicht aufdreht und die Reflektoren dann zum Teil davon verdeckt werden...

Das ist auch der Hauptgrund, weshalb ich für mein zweites SF III auf Ostar, MCR38 und Shark setze.
Von der Spannung her sollte das mit 2 Stück RCR123 schon gehen, denn das Superflashlight V rennt ja auch mit 2 Pilas und hat sogar den Ostar mit 6 Emittern.

Grüsse Jochen
 
@Jochen

Also die Idee mit meheren Led's ist mri natürlich auch schon gekommen.
Welche Reflektoren sind den in deiner verbaut? Der Throw wird doch bestimmt
aufgrund des kleinen Kopfes drunter leiden, oder?

Du hast doch eine Aleph mit genau der Konfiguration und solltest deshalb Helligkeit und Throw gut kennen.
In meinem SF III sind abgedrehte MCR16 XR verbaut.
Auch wenn man die Reflektoren vielleicht nen Millimeter kleiner sind als in Deiner Aleph wirst Du den Unterschied mit dem blossen Auge nicht sehen.

Grüsse Jochen
 
Kein Problem Jens :lach:

Die Optik siehst du hier:

mc38aleph3thsfiiiheads3nv.jpg


Ich habe die Variante mit der Optik rechts im Bild.

Die Wandstärke der Superflashlight ist enorm, das kann man hier
mit etwas Glück erkennen.Sollte also für das Ausbohren genug Wandstärke
vorhanden sein.:irre: Ebenfalls die Enfachheit der Technik,
sauber und transparent.

0512031sfiiiheadtail3ja.jpg


insidesfiii002custommoduleup2v.jpg
 
Hi Jochen!

Ich finde es natürlich reine Geschmackssache. Die in meiner Tri-Cree
verwendeten Reflektoren (McR19) haben einen super Throw, der im
Gegensatz zu McR16 Reflektoren doch auch einen sichtbaren Unterschied
darstellen sollte.:hehe:

Deinen Ostar-Mod verfolge ich gespannt. Natürlich möchte man das
beste aus so einer Lampe herausholen, aber ich habe ja mittlerweile
eine Tri-Cree und das reicht auch. Ich denke, dass die SFIII nach dem
SSC P4 Umbau mit neuem Reflektor seinen sehr guten Throw beibehalten
sollte.
 
Zurück