Olympus E-420 brauchbar?

williw

Super Moderator
Beiträge
2.108
Moin,

vor gut 25 Jahren habe ich mir vom ersten Geld eine Revue Spielgelreflexkamera mit M42 Schraubgewinde gekauft.
Die Kamera habe ich noch heute und bin nach wie vor sehr zufrieden damit.
Allerdings nutze ich sie kaum noch, weil Digi Cams einfach bequemer sind.
Kurz: Ich brauche kein Schnicki-Schnacki, sondern will einfach nur gute Bilder.

Danach kam vor einigen Jahren die F505-V von Sony, die zwar eine sehr geile Optik hat, aber wegen der hohen Auslöseverzögerung, des bei Sonne unbrauchbaren Displays und chronisch platter (teurer) Akkus nicht mehr genutzt wird.

Aktuell knipse ich mit einer Sony W-12.
Fürn Hausgebrauch reichts eigentlich, aber ich trauere der Bildqualität und den Einstellmöglichkeiten meiner alten Spiegelreflex nach.

Nun bin ich auf die E-420 gestoßen.
Sie ist sehr klein, was den Vorteil bietet, dass sie doch wohl häufiger mal mitgenommen wird. Je größer und schwerer ein Teil, desto häufiger bleibts zuhause. Ich kenne mich. ;)

Leider hat sie keinen eingebauten Bildstabilisator.
Allerdings habe ich im Gegensatz zur W-12 mit meiner alten SLR auch fast nie Verwackler produziert.
Vorteil ist auch der Blitzschuh, auf dem ich meinen alten Blitz mit Leitzahl 34 weiter nutzen könnte.

Das Standardobjektiv ist mit 3,5-5,6 nun ja nicht gerade lichtstark :rolleyes:
Die Brennweite sollte mit 17,5-45mm für den Hausgebrauch reichen.
Aber mal eben fürn Tausi ein "vernünftiges" Objektiv kaufen, ist nicht drin.
Daher sind die 300.- Tacken für die E-420 ja auch so verlockend.

Könnte die Kamera was für mich sein?
Meist fotografiere ich draußen in der Landschaft, häufig mal die Familie und natürlich Messer ;)

Ich würde mich über Kommentare zu der Kamera, sowie Alternativvorschläge sehr freuen; aber bitte nicht nennenswert teurer.

Willi
 
Die Olympus ist auf jeden Fall eine der besseren Kameras. Ungeschlagen ihre kompakten Abmaße.
Jedoch sollte das eher angenehmes Beiwerk als Hauptauswahlkriterium sein - eine Frage der persönlichen Gewichtung.

Bildtechnisch fällt in verschieden Tests das durchweg angenehme Rauschverhalten bis ISO 1600 auf, jedoch auf Kosten der Detailldarstellung.
Negativ an der E-420 sind der fehlende Bildstabilisator und und die geringe Zahl von Autofokusmessfeldern (3).

Natürlich kann man bei einer Kamera in dieser Preisklasse keine eierlegende Wollmilchsau erwarten. Für das Geld erhält man viel Kamera.

Als Empfehlung von mir wären noch die Nikon D40, D40x, D60 und die Canon EOS 1000D zu erwähnen - alle in etwa in dieser Preisklasse.
Mein persönlicher Favorit wäre Nikon, aber ich bin da echt voreingenommen :steirer:
 
Ich habe auch die olympus E 420 und kann sie empfehlen.
klein, sehr gute ausstattung, live view.. mir fehlt an der kamera nichts.

allerdings habe ich nur das gehäuse genommen und das objektiv
zuiko digital 14-54mm 1:2.8-3.5 , sowie einen metz blitz dazu gekauft. diese eingebauten aufklappblitze taugen an den kameras nicht viel und sitzen sowieso zu nah am objektiv (höhe). bei den objektiven die im kit dabei sind, fehlt die lichtstärke und die qualität . das ist leider bei jedem hersteller in dieser preisklasse so.

bildstabilisator? wenn es eine ordentliche aufnahme werden soll geht an einem stativ sowieso nichts vorbei und für knipsbildchen braucht es keinen stabilisator.

wobei die 520 E dann einen hätte.
 
Hallo Willi,

ich habe gerade die Suche nach einer DSLR abgeschlossen und bin bei Pentax gelandet. (K20 für mich.)

Ev. ist die Pentax K-m für dich noch interessant.

Hier mal der side by side Vergleich bei dpreview.com

Die K-m hat einen kleineren Crop Faktor von 1,5 da der Sensor grösser ist als der 4:3 der Olympus.

Wirklich klein und leicht wird die Pentax mit den Pancake Objektiven (Festbrennweiten in sehr kompakter Bauform).
Das 18-55 II Kit von Pentax ist aber schon eines der besseren unter den Kits.

Hie mal ein Bild mit einem Pancake Objektiv:
http://forum.digitalfotonetz.com/viewtopic.php?t=58842


Grüsse, Alex
 
Moin,

Danke für Eure Antworten.
Ich habe die E-420 jetzt mal bestellt.
Wenns ne absolute Gurke ist und mein alter Blitz nicht mit der neuen Cam kann, wird halt getauscht.
Ist bei amazon ja zum Glück nicht so das Problem.

Die Antworten von K:ddo und akiem zeigen mir, dass ich mit meiner Wahl nicht völlig daneben liege ;)

Die Pentax wäre in der Tat auch verlockend; ist aber auch gleich wieder ne Ecke teurer.
Ich fotografiere zwar gerne, aber viel zu selten, sodass ich doch zusehen muss, dass ich für mich optimale Ergebnisse rel. günstig auf die Reihe kriege.

Willi
 
Nach den Empfehlungen von Olymus sollen externe Blitzgeräte nicht mehr wie 10 Volt Triggerspannung haben.
Ich benutze selbst einen Metzblitz an Olympuskameras mit 70 Volt Triggerspannung ohne Probleme.
Falls aber doch ein Schaden entsteht gibt es auch keinen Ersatz auf Garantie.
Z.B. hier mal schlau machen.http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php

Alte Blitze mit niedriger Triggerspannung gibt es öfter in der Elektro-Bucht.
Neue passende Blitze haben den Vorteil das der Autofokus unterstützt wird und die Belichtung TLL gesteuert wird.

Ich halte die E420 für eine gute Wahl.

Grüße
 
Danke für den Link.
Ich habe eben, wie auf der Seite beschrieben, mal an den beiden Kontakten gemessen.
Es liegt eine Spannung von dauerhaft 175V an.
Ausgelöst habe ich den Blitz nicht.
Das ist ja dann doch eine Ecke von den empfohlenen 10V entfernt.

Schade eigentlich.
Der Blitz ist zwar alt, aber gut.
Auch wenn es die Firma Paffrath & Kemper nicht mehr zu geben scheint :(

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

kurze Rückmeldung.
Dienstag kam die Cam an und ich versuche nun seitdem die Bedienung zu erlernen.
Bisher war absolut kein Fotowetter, aber heute morgen schien endlich mal wieder die Sonne, sodass ich die Gelegenheit für einen ausgiebigen Spaziergang genutzt habe.
Ein Ergebnis vom Penknife im Walde sieht man im Anhang ;)

Die Cam ist schon nicht schlecht.
Allerdings zieht so eine Anschaffung Folgekosten mit sich, die man anfangs gar nicht bedenkt.

Ich habe das 1745 Objektiv mit gekauft, da der Mehrpreis zum nackten Gehäuse absolut minimal ist.
Nun fehlt mir natürlich ein 14-54, das 35er Makro brauche ich wohl auch und ein Tele vom Kaliber 40-150 oder gleich 300 muss natürlich auch her ;)
Damit ich auch blitzen kann, muss es schon der FL-36 sein.
Und so kleckert es sich zusammen.........

Willi
 

Anhänge

  • Penknife.jpg
    Penknife.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
wenn du eine preiswerte einsteiger lösung suchst, schau dir mal den 28 af-30 blitz von metz an. ist für den einsatz wie du beschreibst gut geeignet. dazu noch den infrarot fernauslöser bilora ir-rc-o der perfekt mit der olympus funtioniert.
beides zusammen so viel ich noch weiss unter 80 euro.
 
Speziell zum Messer fotografieren ist der 28 AF O nicht die beste Wahl.
Da er nicht schwenkbar ist kann man die Reflexe auf der Klinge nicht beeinflussen.
Direkt angeblitzt sehen die meisten Messer nicht so toll aus.
Als Zweitblitz bestimmt nicht schlecht, da stärker wie der eingebaute und sehr leicht.
So eine Nachbau-Fernbedienung habe ich auch. Für Stativaufnahmen sehr empfehlenswert.

Grüße
eigenkontrolle
 
eigenkontrolle das ist richtig.
deshalb auch die "preiswerte" empfehlung.

um messer aufnahmen ordentlich zu machen, bedarf es nicht nur eines einfachen blitzgerätes. da ist schon ein ministudio mit mindestens 2 leuchten, einer ordentlichen hohlkehle, einem guten blitz und dem ein oder an deren reflektor fällig. da sind wir aber dann ...ab 800 euro dabei. dann wären aber auch die einsteigerobjektive die bei solchen kameras dabei sind nicht die 1. wahl.
 
Moin,

der FL36 kam heute an und ich bin gut zufrieden.
Schwenkbar muss ein Blitz schon sein.
Mein alter Blitz hat Leitzahl 34 und viel weniger sollte es jetzt auch nicht sein.
Den Blitz von der Cam zu trennen, macht für Makros wohl Sinn.
Damit habe ich jedoch absolut keine Erfahrung und ich wollte zunächst mal den alten Status wieder herstellen.
Hätte ich den FL-36 R gekauft, wärs wohl perfekt.
Habe ich aber nicht, da der Gebrauchtmarkt das Gerät momentan nicht oder kaum hergibt.
Einen Vorteil des FL-36 durfte ich heute abend gleich mal genießen.
Das rote Hilfslicht für den Autofokus ist wirklich eine Erleichterung.
Händisches Scharfstellen geht nicht und die Zuhilfenahme des eingebauten Blitzes ist einfach nur nervig.

Anbei mal ein Foto aus der stockdunklen Atemschutzstrecke von heute abend.
Direktes Blitzen ist wegen der Reflexstreifen gerade unter diesen (nicht vorhandenen) Lichtverhältnissen unmöglich.

Sicher hat das Foto nichts mehr mit Messerfotografie zu tun.
Direktes Blitzen auf blankes Metall wird aber meistens auch nix.

Willi
 

Anhänge

  • FFW.jpg
    FFW.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Zurück