hallo allerseits,
da ich dieses messerchen seit kurzem besitze (und auf drängen von Phil-Special hier im unterforum
) stelle ich euch nun mal das model 1 von ontario rat vor. die ontario knife company lässt es zwar in taiwan herstellen, entworfen wurde es jedoch von rat cutlery, ist also eine art "hybridprojekt", wenn man es so nennen mag.
die nutzbare klingenlänge beträgt 8,6 cm, insgesamt ist es 21,5 cm und geschlossen knappe 12,5 cm lang. gefertigt wird das schneidwerkzeug aus AUS-8 und aus auf rostfreien stahllinern montierten griffschalen aus frn (fyberglas reinforced nylon), also einem verbundstoff, welcher sich grob mit zytel vergleichen lässt. die schalen sind darüberhinaus leicht strukturiert, was mir persönlich gefällt, ich mag diese aggresiven "tactical jimpings", wie die amerikaner es nennen
, nicht wirklich. ist aber reine geschmacksfrage. das messer ist übrigens "offen" konstruiert (wie z.b. das spyderco tenacious) und lässt sich mithilfe eines kleinen torx drehers leicht zerlegen, was der reinigung sehr zu gute kommt.
öffnen lässt sich der folder mithilfe eines beidseitigen daumenpins und ist somit eine echte alternative für linkshänder, da er sich auch mit links problemlos öffnen lässt (hab sogar ich als rechtshänder hinbekommen
). aufgrund der bronze washer lässt sich die klinge gerade zu "herausflippen". der gut zu erreichende linerlock arretiert mit einem satten klicken und sitzt bombenfest, die klinge hat weder radiales noch axiales spiel
der klingenrücken weist eine geriffelte daumenrampe auf, die jedoch nur vier relativ große und abgerundete zähne hat und damit nicht wirklich viel halt bietet. ist aber mMn kein wirklicher minuspunkt. die satinierte klinge besitzt die für rat typische droppoint form, die sich bis jetzt zusammen mit dem flachschliff und der moderaten klingenstärke von ca. 3 mm als sehr schneidfreudig erwiesen hat.
wo wir schon bei schneidfreudig sind, ich habe noch kein serienmesser in der hand gehabt, das so durchs papier ging wie das rat 1...die endkontrolle in taiwan stimmt also allemal. und auch ansonsten gibt es kaum etwas zu meckern. als einzigen nachteil kann ich bisher das (für einen folder dieser größe) relativ hohe gewicht von 140g anmerken, was mich persönlich allerdings kaum stört, da ich es in der tasche so gut wie nicht merke. zu einem anzug o.ä. ist das messer natürlich zu schwer und zu groß, obwohl es mMn optisch gut dazu passt. hier hätte man werksseitig die liner ruhig skelletieren können, wobei sich geschätzte 20-30 g einsparen hätten lassen. aber wen dies stört, der kann ja nachträglich noch hand anlegen und ein paar löcher in die liner bohren.
befestigen lässt sich das messer an der kleidung oder dem rucksack mithilfe eines clips, der sich sowohl rechts als auch links tip-up und tip-down montieren lässt. von der habtik her gibt es auch nichts zu meckern: die griffschalen sind sanft abgerundet und das messer liegt insgesamt sehr komfortabel in der hand. durch die ausgeprägte fingermulde ergibt sich auch eine gewisse sicherheit, man braucht also keine angst haben, in die klinge zu rutschen. außerdem verfügt das ontario rat 1 über eine hülse am hinteren griffende, an welcher beispielsweise ein lanyard angebracht werden kann.


handlage:

griffschalen und linerlock:

vergleich mit einem opinel no. 8:

auch in der küche macht es eine gute figur:

auch am preis kann erst recht niemand meckern, wie bereits der titel anmuten lässt. bei wolfster ist das schneiddings für gerade mal 42,50 € zu haben. wenn noch bedarf an bildern besteht, so kann ich diese gerne posten.
mfg gabrielo
da ich dieses messerchen seit kurzem besitze (und auf drängen von Phil-Special hier im unterforum

die nutzbare klingenlänge beträgt 8,6 cm, insgesamt ist es 21,5 cm und geschlossen knappe 12,5 cm lang. gefertigt wird das schneidwerkzeug aus AUS-8 und aus auf rostfreien stahllinern montierten griffschalen aus frn (fyberglas reinforced nylon), also einem verbundstoff, welcher sich grob mit zytel vergleichen lässt. die schalen sind darüberhinaus leicht strukturiert, was mir persönlich gefällt, ich mag diese aggresiven "tactical jimpings", wie die amerikaner es nennen

öffnen lässt sich der folder mithilfe eines beidseitigen daumenpins und ist somit eine echte alternative für linkshänder, da er sich auch mit links problemlos öffnen lässt (hab sogar ich als rechtshänder hinbekommen

wo wir schon bei schneidfreudig sind, ich habe noch kein serienmesser in der hand gehabt, das so durchs papier ging wie das rat 1...die endkontrolle in taiwan stimmt also allemal. und auch ansonsten gibt es kaum etwas zu meckern. als einzigen nachteil kann ich bisher das (für einen folder dieser größe) relativ hohe gewicht von 140g anmerken, was mich persönlich allerdings kaum stört, da ich es in der tasche so gut wie nicht merke. zu einem anzug o.ä. ist das messer natürlich zu schwer und zu groß, obwohl es mMn optisch gut dazu passt. hier hätte man werksseitig die liner ruhig skelletieren können, wobei sich geschätzte 20-30 g einsparen hätten lassen. aber wen dies stört, der kann ja nachträglich noch hand anlegen und ein paar löcher in die liner bohren.
befestigen lässt sich das messer an der kleidung oder dem rucksack mithilfe eines clips, der sich sowohl rechts als auch links tip-up und tip-down montieren lässt. von der habtik her gibt es auch nichts zu meckern: die griffschalen sind sanft abgerundet und das messer liegt insgesamt sehr komfortabel in der hand. durch die ausgeprägte fingermulde ergibt sich auch eine gewisse sicherheit, man braucht also keine angst haben, in die klinge zu rutschen. außerdem verfügt das ontario rat 1 über eine hülse am hinteren griffende, an welcher beispielsweise ein lanyard angebracht werden kann.


handlage:

griffschalen und linerlock:

vergleich mit einem opinel no. 8:

auch in der küche macht es eine gute figur:

auch am preis kann erst recht niemand meckern, wie bereits der titel anmuten lässt. bei wolfster ist das schneiddings für gerade mal 42,50 € zu haben. wenn noch bedarf an bildern besteht, so kann ich diese gerne posten.
mfg gabrielo
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: