ontario rat 1 - viel messer fürs kleine geld

gabrielo

Mitglied
Beiträge
50
hallo allerseits,
da ich dieses messerchen seit kurzem besitze (und auf drängen von Phil-Special hier im unterforum:steirer:) stelle ich euch nun mal das model 1 von ontario rat vor. die ontario knife company lässt es zwar in taiwan herstellen, entworfen wurde es jedoch von rat cutlery, ist also eine art "hybridprojekt", wenn man es so nennen mag.

die nutzbare klingenlänge beträgt 8,6 cm, insgesamt ist es 21,5 cm und geschlossen knappe 12,5 cm lang. gefertigt wird das schneidwerkzeug aus AUS-8 und aus auf rostfreien stahllinern montierten griffschalen aus frn (fyberglas reinforced nylon), also einem verbundstoff, welcher sich grob mit zytel vergleichen lässt. die schalen sind darüberhinaus leicht strukturiert, was mir persönlich gefällt, ich mag diese aggresiven "tactical jimpings", wie die amerikaner es nennen:steirer:, nicht wirklich. ist aber reine geschmacksfrage. das messer ist übrigens "offen" konstruiert (wie z.b. das spyderco tenacious) und lässt sich mithilfe eines kleinen torx drehers leicht zerlegen, was der reinigung sehr zu gute kommt.

öffnen lässt sich der folder mithilfe eines beidseitigen daumenpins und ist somit eine echte alternative für linkshänder, da er sich auch mit links problemlos öffnen lässt (hab sogar ich als rechtshänder hinbekommen:)). aufgrund der bronze washer lässt sich die klinge gerade zu "herausflippen". der gut zu erreichende linerlock arretiert mit einem satten klicken und sitzt bombenfest, die klinge hat weder radiales noch axiales spiel:super: der klingenrücken weist eine geriffelte daumenrampe auf, die jedoch nur vier relativ große und abgerundete zähne hat und damit nicht wirklich viel halt bietet. ist aber mMn kein wirklicher minuspunkt. die satinierte klinge besitzt die für rat typische droppoint form, die sich bis jetzt zusammen mit dem flachschliff und der moderaten klingenstärke von ca. 3 mm als sehr schneidfreudig erwiesen hat.

wo wir schon bei schneidfreudig sind, ich habe noch kein serienmesser in der hand gehabt, das so durchs papier ging wie das rat 1...die endkontrolle in taiwan stimmt also allemal. und auch ansonsten gibt es kaum etwas zu meckern. als einzigen nachteil kann ich bisher das (für einen folder dieser größe) relativ hohe gewicht von 140g anmerken, was mich persönlich allerdings kaum stört, da ich es in der tasche so gut wie nicht merke. zu einem anzug o.ä. ist das messer natürlich zu schwer und zu groß, obwohl es mMn optisch gut dazu passt. hier hätte man werksseitig die liner ruhig skelletieren können, wobei sich geschätzte 20-30 g einsparen hätten lassen. aber wen dies stört, der kann ja nachträglich noch hand anlegen und ein paar löcher in die liner bohren.

befestigen lässt sich das messer an der kleidung oder dem rucksack mithilfe eines clips, der sich sowohl rechts als auch links tip-up und tip-down montieren lässt. von der habtik her gibt es auch nichts zu meckern: die griffschalen sind sanft abgerundet und das messer liegt insgesamt sehr komfortabel in der hand. durch die ausgeprägte fingermulde ergibt sich auch eine gewisse sicherheit, man braucht also keine angst haben, in die klinge zu rutschen. außerdem verfügt das ontario rat 1 über eine hülse am hinteren griffende, an welcher beispielsweise ein lanyard angebracht werden kann.





handlage:


griffschalen und linerlock:


vergleich mit einem opinel no. 8:


auch in der küche macht es eine gute figur:


auch am preis kann erst recht niemand meckern, wie bereits der titel anmuten lässt. bei wolfster ist das schneiddings für gerade mal 42,50 € zu haben. wenn noch bedarf an bildern besteht, so kann ich diese gerne posten.

mfg gabrielo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Gabrielo,

herzlichen Dank für das klasse Riview und die vielen Bilder.
Meine Fragen sind alle beantwortet.

Nochmals vielen Dank und noch einen schönen Abend,

Gruß Phil
 
Hey,

danke für den tollen Bericht.
Am besten finde ich die nicht beschichtete Klinge. Ich habe ein RAT-3 von Ontario gehabt und was mich sehr gestört hat...war die Beschichtung.
Bei dem Preis kann man mit dem Messer m.M. nichts verkehrt machen.
 
Hallo,
ich hab das Messer eben auf dieser Seite zu einem Preis von 124,99€ gefunden.
http://www.asmc.de/de/Neuheiten/Messer-Ontario-RAT-1-p.html
Wie kommt es denn zu einem derart massiven Preisunterschied? :confused:

Das ist Kapitalismus, Towarisch! Ernsthaft: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Bei so manchem Angebot stellt sich diese Frage, s. z. B. Maserin. In Friûl kostet das Gourmet 85 Euro, in Deutschland sind wir bei 145 und in Frankreich bei einem runden Hunderter....
 
Das ist Kapitalismus, Towarisch! Ernsthaft: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.
Blödsinn. Informiere dich bitte vorher.
Das liegt an unterschiedlichen Produktionsstandorten. Zwischendurch wurde die Produktionsstätte umverlegt. Eine Serie kam aus Taiwan, wo die andere gefertigt wird, müsste ich suchen.

Hier steht was:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42728&highlight=ontario+rat+folder
und hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42670&highlight=ontario+rat+folder

Demnach wurden die ersten, 40Euro-Serien in Fernost gefertigt. Die teureren, 100+Euro Serien in den USA.
Und schon ist der Preisunterschied mal ganz ohne Kapitalismus-Anklage erklärt.

Grüße
Micha
 
Blödsinn. Informiere dich bitte vorher.
Das liegt an unterschiedlichen Produktionsstandorten. Zwischendurch wurde die Produktionsstätte umverlegt. Eine Serie kam aus Taiwan, wo die andere gefertigt wird, müsste ich suchen.

Hier steht was:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42728&highlight=ontario+rat+folder
und hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42670&highlight=ontario+rat+folder

Demnach wurden die ersten, 40Euro-Serien in Fernost gefertigt. Die teureren, 100+Euro Serien in den USA.
Und schon ist der Preisunterschied mal ganz ohne Kapitalismus-Anklage erklärt.

Grüße
Micha

:irre:

der rat 1 folder wurde NIE in usa hergestellt !!!
Model 1 Folder: Paul Lin (Taiwan)
http://www.ratcutlery.com/history.htm


ciao
tom
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin.

Als der Folder auf den Markt kam, lag der VK bei etwas über 100,-€.

Ob die nun die Auflage hochgeschraubt haben oder den Produzenten gewechselt..... keine Ahnung.
Auf jeden Fall ist er jetzt für deutlich weniger Geld zu bekommen.
Sowohl hier als auch in den USA.

Scheinbar hat da der ein oder andere Händler "vergessen" den Preis anzupassen.

Aber es ist doch schön, dass man mit wenigen Klicks den günstigsten Anbieter findet.


Ein paar Kleinigkeiten zum Messer seien mir noch erlaubt:D

Der Clip ist semioptimal.
Die Spannung ist gut und die Ausbuchtung im Clip läßt das Messer auch an Hosen mit dickem Taschensaum gut tragen. Allerdings ist die Nase am Clipende ein bißchen kurz. Man muss ihn etwas anheben, wenn man kräftige Taschensäume hat.

Die Beschichtung an der Klinge (gibt es ja auch, sowohl bei der glatten als auch bei der Combo-klinge) ist nicht wirklich dauerhaft.
An den Kanten reibt sich der Kram schon vom Tragen ab.

Das Ricasso ist so breit, dass man das Messer auch sehr gut "kurz" greifen kann, wenn mal ganz feine Arbeiten gemacht werden müssen.
Also mit dem Zeigefinger vor dem Griff.

Bei meinem stand von Anfang an die Klinge im geschlossenen zustand nicht sauber in der Mitte.
Das ist mir aber sowas von egal:D.
Solange nichts an der Platine schleift passt das.
Die Haltekraft des Detent-Ball war zu Anfang enorm.
Ich musste sehr kräftig drücken, bis das Messer gewillt war aufzuklappen.
Beim ersten Mal wohl zu kräftig:teuflisch. Hat mich übel gebissen, der Kleine.

Aber im großen und ganzen ein sehr empfehlenswertes Messer.
Und da der beidseitige Pin nicht als Anschlag dient, auch problemlos von diesem "Butter- und Krümelfang" zu befreien.

Gruß
chamenos
 
ja chamenos, das mit der haltekraft des detent balls ist mir am anfang auch negativ aufgefallen, mitlerweile hat es sich aber eingespielt.

noch was:
im gegensatz zum tenacious kann man sich beim einklappen so gut wie nicht verletzten, weil die schneide erst ca. 1 cm hinter dem bereich anfängt, an dem die klinge auf den daumen trifft, wenn man es mal zu schnell zuklappt.

gruß
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für diesen sehr informellen Bericht :super:

Ich habe dieses Messer auch seit einigen Monaten. Ich habe den Daumenpin abgeschraubt und dadurch das der Detentball sehr kräftig ist (siehe ausführung Chamenos) lässt sich mein Messer nur sehr sehr schwer mit einer Hand öffnen. :super:

Nur mal so nebenbei bemerkt.

Gruß dr_kaputtnik
 
ich nehme an, du meinst den einseitigen, zylindrischen daumenpin. der wurde nur im first production run verwendet, die neueren haben den beidseitigen, konischen pin.
mfg
 
Noch einmal zu den gravierenden Preisunterschieden: Es sind zwei Versionen dieses Messer im Umlauf, die haben verschidene Formen vom Daumen-Pin. Ich hatte damals auch diese Frage gestellt http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63391&highlight=ontario+rat*

Bin mit meiner Billig-Version aber auch sehr glücklich...

das ist nicht richtig !

rat 1 folder = usa idee ( jeff & mike ) prodiziert in taiwan.

zitat mike perrin:
The handle material is not G10 because G10 has to be imported into Taiwan for use. Paul Lin used a Zytel plastic similar to G10. No part of the Model 1 folder was made in USA.


der folder kostete damals soviel, wird jetzt von ontario ausverkauft. gleicher folder !

ciao
tom
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Chamenos natürlich, sehr gerne im kompletten Satz :D

Bisher war für mich die Klingenlänge 8,5 cm die magische Grenze. Da es sich ja hier um ein Einhandmesser handelt. Aber nach nochmaligem Nachlesen würden die 8,5cm nur für Springmesser gelten.

Daher meine Frage: gibt es für Einhandmesser auch eine max. Klingenlänge, die nicht überschritten werden darf ?
 
Daher meine Frage: gibt es für Einhandmesser auch eine max. Klingenlänge, die nicht überschritten werden darf ?

Einhandmesser, die arrettieren, egal welcher Länge fallen unter das Führungsverbot in der Öffentlichkeit.
Zweihandmesser darf man führen - egal wie lang sie sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Währe wohl jemand so freundlich und könnte hier ein Foto, von der Clipseite des Messers, also der rückseite(ja ich weiß clip umsetzbar) einstellen?
 
Zurück