Othello Wingen - Remake oder Fake?

Wo wir gerade bei dem Thema sind: Hat Othello mal einen Klon des Grohmann Boat Knife produziert?
Gruß,
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, ein ähnliches Messer gab´s mal von Wingen, aber nicht so wie in dem Angebot - und mit anderer, spezieller Scheide. Klingenmarkierung war anders. Weiß ich da ich das (originale) Messer in der Vitrine liegen habe :rolleyes:

Eine Sonderedition davon hatte Wingen seinerzeit zu den Olympischen Spielen 1972 herausgebracht.

Rastenkratzer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
e"gewehr" 2751773
Auch hier finden sich die falschen Monturen am Griff - das sind die Monturen vom Golden Bear.
Interessanterweise habe ich dieses Bear-Boar-Patchwork auch schon an einem Kershaw-Exemplar gesehen...:rolleyes:
 
In der Merscheider Straße in Solingen gibt es ein Laden der ist glaube ich sogar von Othello, wo man die Messer wohl auch kaufen kann, ich schätze mal das da aus Restbeständen der Firma und der Marken Messer kombiniert montiert und verkauft werden. In Verkaufsraum standen mal mehre Kisten mit rostigen Klingenrohlingen die aussahen als hätten sie schon länger irgendwo gelegen. War mal vor ein par Wochen da.
 
140402885457
Verlängerungsmesser Othello

So allmählich sinkt wohl die Schmerzgrenze - ich sag mal: billiger China-Schrott. :argw:
 
170454521088
Hat´s so nie von Anton Wingen gegeben!
Klingenform und Griff scheinen 1:1 identisch zu meinem C. Schlieper "Jim Bowie" Exemplar zu sein :rolleyes:

Diese Messer mit "Anton Wingen" zu bewerben grenzt für mich schon fast an... lassen wir das lieber! :hmpf:

Rastenkratzer
 
260616191247
Beispielhaft für die derzeit massenhaft angebotenen Nachbauten.
Wobei mir auffällt, daß zunehmend weniger originale Stücke angeboten werden, 9 von 10 angebotenen Messern sind nicht original!
 
Wo wir doch gerade bei einem Othello/Maitland/Ritter-Vertreiber sind...

Und hier geht´s um Othello-Remakefakes, zum PUMA-Fred geht´s da lang:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=84604 ;)

Also ich erkenne da nicht viel Ähnlichkeiten zwischen dem Bucht-Teil und dem Alpinist auf Ralf´s "Pumahunter"-Seite.
Wobei letzteres nicht nur schön fotografiert, sondern auch original ist.

Rastenkratzer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahhh!:ahaa:
wußte nicht, dass es auch schon einen Puma-Fake-Fred gibt.
Sogar neueren Datums ! Unglaublich.

Nee, ich habe nur die Seite des Othello/Maitland/Ritter -Traummesser-Anbieters durchgesehen und bin dabei auf diverse Pumas gestoßen. Liegt ja nahe, dass die auch nicht sooo dolle aus Solingen stammen? Das kann nur ein Puma-Kenner beurteilen- Aber wohl besser in Deinem Puma-Fred:)

Ich habe so leicht das Gefühl, dass der Messer-Markt von "Nachbildungen" sach ich ma` überschwemmt wird. Die Füße jedenfalls sind schon nass.
 
Hallo zusammen,

ich bin gestern durch Zufall an ein Verlängerungsmesser Wingen Othello gekommen bei dem ich mir ziemlich sicher bin dass dieses Messer "original" ist.

So sicher bin ich mir weil ich das Messer kenne seit ich denken kann (bin 29) Es hat bis Gestern meinem Onkel gehört (an der Stelle nochmal Dankeschön:super:) Der hat es selber bereits gebraucht geschenkt bekommen. Daher ist es mit Sicherheit 25 Jahre oder älter.
Gestern haben wir es zufällig wieder entdeckt und ich habs mir unter den Nagel gerissen:steirer:

Klingenätzung siehe Bilder.
Die Scheide hat eine Prägung: made in Germany

Die Verarbeitungsqualität ist ganz ordentlich; man sieht die Handarbeit (im positiven Sinn).

Den Messertyp kenne ich aus den einschlägigen Jagdkatalogen und von verschiedenen Herstellern.

Ich wollte das Messer nur zeigen um die Verwirrung perfekt zu machen:D

Falls jemand Infos dazu hat: Immer her damit.



Ätzung und Scheide



eingeklappt



Gruß Peter
 
Hallo Peter,
schönes absolut originales Verlängerungsmesser, danke für´s Zeigen!

Jetzt wird´s gruselig: 170524570643 - "aus dem Hause Othello", sagt der Verkäufer. :rolleyes:
Ich sag dazu lieber nix.

Rastenkratzer
 
Hallo Experten,

ich muss diesen alten Thread noch mal öffnen. Habe ein "großes Messer der Firma Anton Wingen Solingen Othello" ersteigert.
Auf dem Foto war nur ein Teil der Klinge mit der Wingen Ätzung/Gravur, dem Hirschhorn-Griff und eine günstiges Lederetui mit Hirschemblem (ähnliche Scheiden gab es auch von Solinger Firmen) erkennbar.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass es sich um ein Fälschung handelt?




Gruß Jake
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hätte eine Frage und hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
was würdet ihr von folgendem Messer halten, ist es ein Original Anton Wingen oder nicht?
Ich würde aufgrund der Schrift der matten Klinge (nicht Rostfrei) und der Verarbeitung der Scheide auf ja tippen, aber genau weiß ich es natürlich nicht.
Kann jemand etwas genaueres sagen?

Schonmal danke im voraus.

mfg Ace

Bild_1_zpsfwpyhphs.jpg


bild2_zpsrk3w11bf.jpg
 
Zurück