güNef
Premium Mitglied
- Beiträge
- 6.042
Ich hatte das Messer in der Hand..... so richtig "toll" finde ich es nicht.... ist auch ziemlich klein.
Die Scheiden (also das Plastikdings mit Spaltlederstrapsen oder die Scheide komplett aus Spaltleder) finde ich unterirdisch.
Das Garberg misst von der Spitze bis zum Ende exakt 227mm, warum das ziemlich klein sein soll, erschliesst sich mir nicht!


Warum du es nicht so richtig toll findest und die üblichen Plastikhülsen unterirdisch, schlägt in die gleiche Kerbe, hier wäre eine Erklärung hilfreich, vielleicht entgeht mit ja etwas an dem Messer, mit dem ich seit zwei Wochen Stöckchen schnitze und Funken kratze! Die Scheide wie auch das Messer ist weder besonders schick oder anziehend, funktioniert aber! Das Plastikdingens nimmt das Messer links oder rechts auf, es rastet mit einem Klack ein und mit den "Strapsen" gesichert, hängt es kopfüber an meinem Rucksack, bis jetzt habe ich es nicht verloren. Dazu gibt es noch die "Dockstation", also mies finde ich bei diesem "Scheidenpaket" weder die Idee, noch die Umsetzung, die Haltbarkeit kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht beurteilen!
Aber jeder wie er mag.
So soll das sein!
Das Mora Garberg finde ich persönlich etwas danaben, 100€ für ein, naja, doch ganz "konventionelles" Mora mit ein bischen mehr Stahl im Griff und die sekundäre Schneidfase, gerade bei einem Mora, eieiiei
Mit Multi-Mount-Scheide kostet das Garberg 85,- Euro und keine Hundert!
Ja, ist ein Full-Tang Messer, mit Plastegriff, der sich aber, verglichen mit den Hartplastikgriffen die ich vom 510er kenne, haptisch und von der Machart her deutlich unterscheidet, wie auch das ganze Messer nicht als "konventionelles" Mora durchgeht, weil eben das erste Full-Tang, weil eben deutlich wertiger und massiver!
Stahl, WB und Finish ist sehr gut um nicht zu sagen top!
Was genau findest du daneben, ausser den nach deiner Meinung zu hohen Preis und der Sekundärfase, die genau genommen ja nicht daneben gegangen ist, sondern eben ein Säbelschliff?
Der Grat am Rücken und Erl ist gewollt lässt sich aber ohne viel Aufwand auf nur eine gewünschte Stelle zum Schaben entgraten! Das Messer wiegt 169,8 Gramm (Küchenwaage), nur um einen Vergleich zu bemühen, dass Basic-Field-Knife von Wilkins wiegt 203,5 Gramm, bei einer Länge von 228mm bei 4mm Materialstärke und man wird dem Wilkins hoffentlich eine gewisse Größe, Stabilität & Outdoortauglichkeit nicht absprechen, hier gibt es schon auch Gemeinsamkeiten, aber das ist eine andere Geschichte.
Ich will jetzt hier keinen Bericht über das Garberg vom Stapel lassen, noch das Teil groß bewerben, aber bei den Fakten, was vor einem liegt, wie und wofür es gemacht ist, sollte man bleiben!
Natürlich kann man über die Sekundärfase diskutieren und über das Preis-Leistungsverhältnis oder andere Mora-Eigenheiten, die man jahrelang durchgewunken hat, weil viele Messer nur einen Appel und ein Ei kosten!
Nur ist hier die Kaufberatung!
Gruß, güNef