Bärwald
Mitglied
- Beiträge
- 336
...bildet sich der Rost schon nach wenigen Minuten Wasserkontakt oder reicht es wenn ich das Messer nach einem Regentag im Wald einfach zu Hause trockne ... Kann ich die Rostbildung durch regelmäßiges Einölen reduzieren?
Ansonsten wären ein paar Beispiele zu einem solchen Messer mit C-Stahl toll... oh mann, ich glaub hier wirds langsam immer schwieriger![]()
Ja, jetzt bleib geschmeidig. ICH würde den einfachen C-Stahl für grobes Gewerkel bevorzugen-weils das stabilste ist. Zwingend notwendig ist das nicht!!!
Rost:Lass deinen Fön zu hause, wisch das Ding an deiner Räuberhose trocken und mach kein Drama draus! Solche Messer haben erst nach Gebrauch richtig Charakter. Zwischendurch mal fetten hilft bekanntermaßen. Wegrosten wird es zu deinen Lebzeiten unter normalen Umständen nicht.
So, um dir ein paar Beispiele zu geben lass ich mal deine Handgröße außen vor. (Du bist ja erst 16, das heisst, deine Flossen wachsen noch etwas in 2-4 Jahren!) Hier klick dich mal nach unten selber durch:http://www.barkriver-messer.de/barkriver/Barkriver_Modelle&Masse3.htm
Stahl 52100 ist sehr gut, A2, der Rest ist auch o.k.
Wie wärs damit:http://www.barkriver-messer.de/Galerien/Bravo-1-Galerie/index.htm
oder dieses:http://www.barkriver-messer.de/barkriver/images/Boone_Maroon_Linen.jpg
Das hier ist sogar rostfrei und günstiger:http://shop.strato.de/epages/610300...030058/Products/KIZ-C11/SubProducts/KIZ-C11-B dazu gibts hier im Forum auch einige Infos.