Outdoormesser unter 12 cm - keine Beschichtung!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...bildet sich der Rost schon nach wenigen Minuten Wasserkontakt oder reicht es wenn ich das Messer nach einem Regentag im Wald einfach zu Hause trockne ... Kann ich die Rostbildung durch regelmäßiges Einölen reduzieren?
Ansonsten wären ein paar Beispiele zu einem solchen Messer mit C-Stahl toll... oh mann, ich glaub hier wirds langsam immer schwieriger :D

Ja, jetzt bleib geschmeidig. ICH würde den einfachen C-Stahl für grobes Gewerkel bevorzugen-weils das stabilste ist. Zwingend notwendig ist das nicht!!!
Rost:Lass deinen Fön zu hause, wisch das Ding an deiner Räuberhose trocken und mach kein Drama draus! Solche Messer haben erst nach Gebrauch richtig Charakter. Zwischendurch mal fetten hilft bekanntermaßen. Wegrosten wird es zu deinen Lebzeiten unter normalen Umständen nicht.

So, um dir ein paar Beispiele zu geben lass ich mal deine Handgröße außen vor. (Du bist ja erst 16, das heisst, deine Flossen wachsen noch etwas in 2-4 Jahren!) Hier klick dich mal nach unten selber durch:http://www.barkriver-messer.de/barkriver/Barkriver_Modelle&Masse3.htm
Stahl 52100 ist sehr gut, A2, der Rest ist auch o.k.
Wie wärs damit:http://www.barkriver-messer.de/Galerien/Bravo-1-Galerie/index.htm
oder dieses:http://www.barkriver-messer.de/barkriver/images/Boone_Maroon_Linen.jpg
Das hier ist sogar rostfrei und günstiger:http://shop.strato.de/epages/610300...030058/Products/KIZ-C11/SubProducts/KIZ-C11-B dazu gibts hier im Forum auch einige Infos.
 
@Gerald: DIe Barkriver-Messer hab ich mir schon oft angeschaut. Leider überschreiten die meisten meine Preisvorstellung. Das Sterkh 1 gefällt mir gut.

@Michelzx: Das Puma IP gefällt mir sehr gut. Es entspricht zwar überhautnicht meiner Beschreibung, aber Außnahmen gibts ja immer ;)

Kann mir jemand etwas über die Eignung der Stähle der beiden Messer erzählen?
Des weiteren danke ich hier nochmal für alle Beiträge!
 
Da ich nun schonmal mit dem Unsinn angefangen habe.

zum Sterkh hier:http://www.messerforum.net/showthread.php?t=35812&highlight=z60

und zum Puma http://www.bootskram.com/shop/Messe...ag-440-C-Stahl-Hirschhorn-Schalen::15824.html
hier: http://www.messerforum.net/_sonstiges/stahltabelle.html

Ums kurz zu machen. Z60 dürfte was elastischer, dafür weniger schnitthaltig sein.
Beim 440C ist das umgekehrt. Beide werden kaum rosten.

Ansonsten, vor der Erkenntnis steht der Schweiss - hier kann man auch viel selber finden!
 
Nur wenn du unbedingt auch hacken und spalten musst, könnte es länger sein. Ein Griffstück dessen Ende (Knauf) so ausgeformt ist, dass du das Messer auch mal kurz zum Hacken mit nur drei oder zwei Fingern sicher halten kannst, verschafft da etwas mehr "Schwungmasse".
QUOTE]

Meintest du damit solch einen Griff?
 
Kann mir jemad seine Erfahrung mit Eddy White ( Shadowknives ) darlegen. die messer der XI-Serie sind auch verdammt schön.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück