Hallo zusammen
Es ist vollbracht. Das erste selbstgemachte Messer steht kurz vor der Vollendung.
Es handelt sich dabei um ein Kleines Kochmesser japanischer Art, hergestellt aus einem gehärteten (schwitz) Klingenrohling aus Dreilagenstahl ind Form eines Deba.
Ich habe ne Menge bei der Herstellung gelernt und werde mir nun nach und nach ein ganzes Set solcher Messer zusammenstellen.
Mein Frage gilt dem Griff. Er besteht aus einem leicht geschwungenen Stück Paduk-Holz mit Zwinge und Abschlussplatte aus Kamelknochen.
Leider kam das Holz deutlich heller raus nach dem schleifen, als ich dachte.
Kann man Paduk beizen? Muss ich dabei aufpassen, dass nichts auf den Knochen kommt? Wie wird der Griff Wasserfest? (Das Messer soll bentzt werden...wenn ich denn übers Herz bring, die fast spiegelig handpolierte Klinge in solch fiese Sachen wie frische Tomaten zu schlagen).
Danke für die Hilfe
Jan
Es ist vollbracht. Das erste selbstgemachte Messer steht kurz vor der Vollendung.
Es handelt sich dabei um ein Kleines Kochmesser japanischer Art, hergestellt aus einem gehärteten (schwitz) Klingenrohling aus Dreilagenstahl ind Form eines Deba.
Ich habe ne Menge bei der Herstellung gelernt und werde mir nun nach und nach ein ganzes Set solcher Messer zusammenstellen.
Mein Frage gilt dem Griff. Er besteht aus einem leicht geschwungenen Stück Paduk-Holz mit Zwinge und Abschlussplatte aus Kamelknochen.
Leider kam das Holz deutlich heller raus nach dem schleifen, als ich dachte.
Kann man Paduk beizen? Muss ich dabei aufpassen, dass nichts auf den Knochen kommt? Wie wird der Griff Wasserfest? (Das Messer soll bentzt werden...wenn ich denn übers Herz bring, die fast spiegelig handpolierte Klinge in solch fiese Sachen wie frische Tomaten zu schlagen).
Danke für die Hilfe
Jan