Paracord im Ausland?

Hatte grad im Internetexplorer Blackhawk eingegeben.
Ganz viel Soldatenausrüstung und Paracord bzw. Cord.

Grüße

Bei Blackhwak kosten 100 Fuß 550 Para 17$ Und es gibt vier Farben.
Bei Sypplycaptain kosten 100 Fuß 550 Para 7$ und es gibt etwa 20 Farben.

Da lohnt sich doch der Vergleich, gell?

Der Ole
 
Wie sind denn die Versandkosten bei supplycaptain? Kann die nirgendwo entdecken. Könnte mir vorstellen gleich 1000 ft nehmen.
 
Wie sind denn die Versandkosten bei supplycaptain? Kann die nirgendwo entdecken. Könnte mir vorstellen gleich 1000 ft nehmen.

Ich habe aktuell etwa 500 m bestellt. Knapp 140 $ +24 $ Versand.

Hängt vom Gewicht ab denke ich.
Du siehst es wenn du eine Bestellung erstellst.

Der Ole
 
Reepschnur ab 2mm bekommt man mindestens in jedem 2. Outdoor/Trekking -Laden,meine Erfahrung sagt bei 70%, und 100% bei Globetrotter.
Die Preise liegen zwischen 30 bis 60 Cent/Meter.

Wie schon oben erwähnt ist Reepschnur deutlich steifer und nicht so "weich" wie Paracord.

Allerdings ist natürlich ein Schlüsselhänger je nach Knoten relativ dick.
Etwas dicker als 3mm Reepschnur und bestimmt 4 mal so dick wie 2mm.
 
Sammelbestellung Paracord

Hallo,

Für Handschlaufen und Ausrüstung wollte ich mir schon lange mal Paracord holen. Wenn sich hier noch 2 Mitbesteller finden, würde ich eine Bestellung bei Supply Captain machen. 3x Military color 550 cord 100 FT, um unter dem Zoll&Steuer-Freibetrag zu bleiben. Dann hätte jeder drei mal 10m in verschiedenen Farben für etwa 0,24 € pro Meter (incl. US Versand), ja nach Wechselkurs. Alles Weitere dann per Mail. Wenn die Bestellung komplett ist, schreibe ich es hier rein.
Edit: es haben sich genügend Leute für die Sammelbestellung gemeldet. Wenn die Lieferung da ist, gibt es hier noch eine kurze Info.

Viele Grüße
Winston
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kanji:
Wird denn bei der Zollabfertigung der Komplettpreis zur Berechnung angenommen? Ich glaube nicht. Bei meinem Busse hab ich vor kurzem die Abgabe nur auf den Warenwert des Messers gezahlt und nicht auf's Porto. Ich laß mich auch gerne eines Besseren belehren...:confused:

Grüße,
Church
 
Ist nur der Warenwert der bei der Mehrwertsteuer berechnet wird der Versand is außen vor!

Wenn wer bestellt, ich wär auf jeden Fall dabei!
 
Hallo,

sorry für's OT. Versand kann mitgerechnet werden, wenn man Pech hat. Z.B. wenn der Versender es beim Wert mit deklariert.

Ich hatte vorsichtig gerechnet, um selbst dann unter der Grenze zu bleiben, wenn der Versand mitgerechnet wird. Das kam vor ein paar Tagen auch hin (21,70), allerdings ist der Wechselkurs aktuell wieder schlechter, so daß man heute drüber läge :irre:

Ich rechne heute abend noch mal neu. Die Einfuhrumsatzsteuer wäre ja gar nicht schlimm, nur die Abholung auf dem Amt wäre lästig ;)

Viele Grüße
Winston
 
Das Amt lässt auch mit sich reden: Wenn die Karte kommt, dass die Rechnung etc. vorgelegt werden muss, geht auch Fax oder Mail, um das ihnen zukommen zu lassen. Dauert dann halt nur länger, weil das Paket nochmal in die Zentrale in Frankfurt gehen muss, so sagte man mir. Der Postbote nimmt dir dann den Zoll ab. Das ganze dauert nur ein bis zu 2 Wochen.
 
Immerhin steht "Ausland" ja im Threadtitel ;)

Das Amt lässt auch mit sich reden [...] geht auch Fax oder Mail
Das ist sehr interessant! Wahrscheinlich hängt es im Einzelfall auch vom Wohlwollen der Beamten ab.
Ist das genau so teuer wie Abholung - oder kommt da außer den üblichen Zollabgaben noch was für Bearbeitung/Versand/Postboten (für denn Umweg über Frankfurt) drauf?
 
Bei mir wars so, dass für den Versand vom Zollamt keine zusätzlichen Kosten entstanden.
 
Ich habe noch mal recherchiert und das letzte Wort zur Versteuerung der Versandkosten soll der Zoll haben:

Da hätten wir einmal diese aktuelle Aussage:
Bemessungsgrundlage Zollwert
Daneben muss noch der Zollwert der Ware, d.h. die Bemessungsgrundlage für den Zollbetrag ermittelt werden. Dies ist im Fall von Auktionen der Betrag, für den Sie die Ware dann letztendlich ersteigert haben, gegebenenfalls zuzüglich der Versandkosten (z.B. Porto, Frachtkosten, Verpackungskosten).
und zum anderen die:
Einfuhr von Kleinsendungen
Maßgebend für die Feststellung der Wertgrenze von 150 bzw. 22 Euro ist der Warenwert einschließlich der ausländischen Umsatzsteuer; Beförderungs- bzw. Portokosten bleiben bei der Bewertung außer Betracht.
Alles klar :confused:

Ich persönlich bin der Ansicht, daß ohne wenn und aber das Zweite zu gelten hat, zumindest wenn der Warenwert (ohne Porto) 22 € nicht übersteigt. Man sollte den Link gut aufheben und gegebenenfalls für die Beamten parat haben ;)

Viele Grüße
Winston
 
Mal etwas OT, aber doch passend zum Thema Zollabgaben:

Hatte letztes Jahr angesichts des günstigen Dollarkurses ein CR Aviator 4" an Land gezogen und wollte auf Nummer sicher gehen in Bezug auf die zu erwartenden Abgaben. Also hab ich eine Anfrage an den Zoll geschickt und folgende Auskunft erhalten:



Sehr geehrter Herr K.,

Für Ihr Messer müssen Sie auf jeden Fall Einfuhrabgaben entrichten.

Um einen Zollsatz zu bestimmen ist es notwendig, Ihre Ware einer Codenummer des Elektronischen Zolltarifes (diesen finden Sie auch unter: www.zoll.de > Zoll und Steuern > Zölle > Zollanmeldung > ATLAS > EZT-online ) zuzuordnen. Dafür ist eine sehr genaue Warenbeschreibung unerlässlich.
Zur genauen Eintarifierung fehlen jedoch einige Angaben. Messer gehört aber im allgemein in die Position 8211. Alle Messer dieser Position haben grundsätzlich einen Zollsatz i. H. v. 8,5%. Zu entrichten ist außerdem die sog. Einfuhrumsatzsteuer i. H. v. 19 %.

Bemessungsgrundlage bei der Abgabenberechnung ist der Zollwert.

Die Einfuhrabgaben werden wie folgt berechnet:
Rechnungsbetrag umgerechnet in Euro, ab Verkäufer /Versender (den Umrechnungskurs können Sie wie folgt abfragen: http://www.zoll.de/ dann in
der rechten Spalte die Rubrik Umrechnungskurse wählen)
+ Kosten (wie z. B. Porto, soweit ausdrücklich angemeldet)
= Zollwert * Zollsatz= ZOLL
+ Zoll
= Einfuhrumsatzsteuerwert * Einfuhrumsatzsteuersatz
= EINFUHRUMSATZSTEUER.

Zoll + Einfuhrumsatzsteuer = Einfuhrabgaben.


Die Freigrenze von 175,- Euro gilt nur im Reiseverkehr. Da Sie sich das Messer wahrscheinlich aber per Post zuschicken lassen, gibt es hier nur eine Freigrenze i. H. v. 22,- Euro.


Aus rechtlichen Gründen kann diese Auskunft nur unverbindlich erteilt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

S.

Informations- und Wissensmanagement Zoll
Zentrale Auskunft
Carusufer 3-5
01099 Dresden

Auskunft für Privatpersonen:
Tel.: 0351/44834 - 510
Fax: 035144834 - 590
E-Mail: info.privat@zoll.de

Internet: http://www.zoll.de
Telefonisch erreichen Sie die Zentrale Auskunft des IWM Zoll Montag-Freitag 08:00 - 17:00 Uhr




Ich hab damals wirklich nur auf auf das Messer Abgaben bezahlt, und letztens beim Busse auch nur auf's Messer. Von daher denke ich, das wird auch hier der Fall sein. Eventuell sollte Winston die Leute drüben nochmal darauf hinweisen, daß die wirklich nur den Warenwert deklarieren.

Grüße,
Church


Nachtrag: Die Antwort auf meine Anfrage ist auf August '08 datiert, also nicht stutzig werden wegen vermeintlich falscher Angaben. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Um einen Zollsatz zu bestimmen ist es notwendig, Ihre Ware einer Codenummer des Elektronischen Zolltarifes (diesen finden Sie auch unter: www.zoll.de > Zoll und Steuern > Zölle > Zollanmeldung > ATLAS > EZT-online ) zuzuordnen. Dafür ist eine sehr genaue Warenbeschreibung unerlässlich.
Zur genauen Eintarifierung fehlen jedoch einige Angaben. Messer gehört aber im allgemein in die Position 8211. Alle Messer dieser Position haben grundsätzlich einen Zollsatz i. H. v. 8,5%. Zu entrichten ist außerdem die sog. Einfuhrumsatzsteuer i. H. v. 19 %.

Bemessungsgrundlage bei der Abgabenberechnung ist der Zollwert.

Die Einfuhrabgaben werden wie folgt berechnet:
Rechnungsbetrag umgerechnet in Euro, ab Verkäufer /Versender (den Umrechnungskurs können Sie wie folgt abfragen: http://www.zoll.de/ dann in
der rechten Spalte die Rubrik Umrechnungskurse wählen)
+ Kosten (wie z. B. Porto, soweit ausdrücklich angemeldet)
= Zollwert * Zollsatz= ZOLL
+ Zoll
= Einfuhrumsatzsteuerwert * Einfuhrumsatzsteuersatz
= EINFUHRUMSATZSTEUER.

Zoll + Einfuhrumsatzsteuer = Einfuhrabgaben.


Die Freigrenze von 175,- Euro gilt nur im Reiseverkehr. Da Sie sich das Messer wahrscheinlich aber per Post zuschicken lassen, gibt es hier nur eine Freigrenze i. H. v. 22,- Euro.

Bei uns in Österreich läuft es mit dem Zoll und der EUst eigentlich gleich (bis auf den Steuersatz von 20%)

Wenn der Zoll irgendwelche Probleme beim Warenwert sieht bekommt man einen Brief, in dem man aufgefordert wird den Wert nachzuweisen (per Post, Fax, persönlich)
Wenn man das Paket dann nicht persönlich abholt, oder wenn es beim Zoll keine Probleme gab, dann hebt die Post Zoll und Eust ein, und zusätzlich noch € 6,50,- Gestellungsgebühr :argw:

Hierzu ein Link für die österreicher: https://www.bmf.gv.at/Zoll/Wissenswertes/Postverkehr/InternetShopping/_start.htm

HTH
Steuermann
 
Paracord bei supplycaptain

Hallo,

hier ein paar Infos für alle zur Bestellung bei supplycaptain. Meine Anfrage wurde freundlich innerhalb weniger Stunden beantwortet. Die Ware ging noch am gleichen Tag raus und das Päckchen war 4 Tage später hier! sic! vier! Unterhalb der Freigrenze von 22 Euro zählen die Portokosten (hier 10,20 US $) nicht zum Wert, so daß keine Zollkosten entstanden sind.

Da ich bisher nur Reepschnur hatte, kann ich nicht vergleichen, aber die Qualität scheint sehr gut zu sein.
supplycaptain schrieb:
Our cord is real genuine US military issue 7 strand Kernmantle style 550 cord in 100 foot lengths conforming to MIL-C-5040 Type III. Others may call their product "550 cord", but our competitors product has cheaper fibers inside that does not come anywhere close to the strength and quality of our product. Accept no subsitutes. Quelle
Mein Fazit: wenn man je Farbe größere Mengen braucht, lohnt es, die US Bestellung durchzurechnen!
Bei ganz kleinen Mengen ist man mit einer Bestellung in Deutschland auch gut bedient, da man hier verschiedene Farben meterweise kriegt.

Etwas erstaunt war ich, daß das Paracord sich leicht zusammenzieht, wenn man die Enden nicht schnell verschmilzt :glgl:


Hat hier jemand einen Tip, wie man das Paracord durch Lanyardlöcher kriegt, wo es ganz knapp gerade noch durchpassen müßte?
- mit einer dünneren Schlaufe geht nicht, weil es dann doppelt liegt
- wenn man das Ende verschmilzt, wird es noch breiter (oder gibt es da einen Trick?)
- wenn man es nur so versucht, franst das Ende auseinander

Viele Grüße
Winston
 
Man kann das Ende schräg abschneiden und dann anschmelzen, so dass sich der Durchmesser langsam erhöht. Außerdem ist es noch möglich, das ganze beim Erstarren zusammenzudrücken, um den Durchmesser des nun festen Materials zu verringern.
 
Nimm einen Strohalm zur Hilfe. Auf einer Seite leicht einschneiden, hier die Paracord in den Strohalm rein und das Ganze dann zusammen durch das Lanyardloch.
 
Hallo, bin Neu hier und möchte mich auch mal beteiligen.
Für bezahlbaren Paracord Habe ich da eine Seite gefunden
http://www.asmc.de einfach unter Fallschirmleine suchen zwar nur in Oliv und Schwarz aber wenigstens etwas.
Wer noch mehr will (extra grelle Farben) soll doch mal nach liros leinen suchen zb.www.liros.de da nach Gleitschirmleinen suchen und dann am besten die Liros-NTSL gibts in versch. Durchmessern von 1.25 mm
bis 2.25 mm je nach reisstärke halt. Die anderen gehen eventuell auch Ihr müsst einfach nur die Ummantelten Leinen nehmen. Händler gibts da auch gleich und meistens sind sie im Bootssport/zubehör auftreibbar.
www.Bootskram.com

so nun hoffe ich doch das keine Fragen mehr offen stehen ansonsten einfach nochmal nachfragen.

:irre:
 
Zurück