Schlosser
Mitglied
- Beiträge
- 787
Die Messer
werden bei http://www.durapi-shop.com/ als „LINDBLOMS-KNIVAR Schwedische Messer. Arbeitstiere aus Skandinavien.“ angepriesen.
Griff
5100 gummiert, angenehm anzufassen, aber: saubermachen nicht nur durch Abwischen (Bild 4)
5101 trotz Struktur relativ glatter Plastikgriff (Bild 4)
6000 etwas mehr Volumen, gummibeschichtet, angenehm zu fassen. (Bild 5)
Klinge
5100 2,5 / ca. 19 / 98 mm , HI CARBON STEEL“ (Bild 6)
5101 1,9 / 19,5 / 100 mm , zwar beschriftet „HI CARBON STEEL“, macht aber äußerlich den Eindruck von STAINLESS STEEL (sieht aus wie die Klinge vom 6000 (Bild 7)
6000 2,3 / 22,5 / 114 mm , STAINLESS STEEL (Bild 8)
Scheide (alles Kunststoffköcherscheiden mit Halterung für Knopf und Gürtel)
5100 nur leichtes Einrasten und kaum Ziehwiderstand (Verlust!)
5101 rastet ein, Sitzt ziemlich fest
6000 rastet ein, klappert aber lautstark, trotzdem gegen Verlust ziemlich sicher
Alle mit Daumenrampe zum komfortableren Ziehen. (Bild 9)
Befestigung: Mit Gürtellasche und Druckknopf, beides nicht toll. Gürtellasche nicht Vertrauen erweckend, den schwedischen „Arbeitshosendruckknopf“ haben hier wohl die wenigsten. Eher als Durchstechschutz in Zollstock- oder Messertasche zu empfehlen.
Alle Scheiden unten gelocht für Flüssigkeitsablauf (Bild 10)
Fazit
Für wenig Geld gute Arbeitsmesser.
Danke für die Testmöglichkeit.
werden bei http://www.durapi-shop.com/ als „LINDBLOMS-KNIVAR Schwedische Messer. Arbeitstiere aus Skandinavien.“ angepriesen.
Dem ist nichts wesentliches hinzuzufügen. Arbeitsmesser halt. Werden auch als Handwerkermesser angepriesen (Deshalb auch keine Küchenbilder). Mit einem sehr günstigen Preis-/Leistungsverhältnis. Ihre zugedachte Aufgabe erfüllen sie alle drei. (Bilder 1-3)Klar, das sind keine besonders aufwändigen Dinger - kosten aber auch nur zwischen 11 und 14 Euro. Und sie tun, was sie tun müssen, nämlich schneiden. Zusammen mit nem Schnellschärfer in ner Gartenlaube, gibt das praktisches Werkzeug ab. Oder für Sohnemann zum Lager Bauen. Ists weg, ists halt weg. Auf dem Bauernhof, oder wozu auch immer.
Pitter
Griff
5100 gummiert, angenehm anzufassen, aber: saubermachen nicht nur durch Abwischen (Bild 4)
5101 trotz Struktur relativ glatter Plastikgriff (Bild 4)
6000 etwas mehr Volumen, gummibeschichtet, angenehm zu fassen. (Bild 5)
Klinge
5100 2,5 / ca. 19 / 98 mm , HI CARBON STEEL“ (Bild 6)
5101 1,9 / 19,5 / 100 mm , zwar beschriftet „HI CARBON STEEL“, macht aber äußerlich den Eindruck von STAINLESS STEEL (sieht aus wie die Klinge vom 6000 (Bild 7)
6000 2,3 / 22,5 / 114 mm , STAINLESS STEEL (Bild 8)
Scheide (alles Kunststoffköcherscheiden mit Halterung für Knopf und Gürtel)
5100 nur leichtes Einrasten und kaum Ziehwiderstand (Verlust!)
5101 rastet ein, Sitzt ziemlich fest
6000 rastet ein, klappert aber lautstark, trotzdem gegen Verlust ziemlich sicher
Alle mit Daumenrampe zum komfortableren Ziehen. (Bild 9)
Befestigung: Mit Gürtellasche und Druckknopf, beides nicht toll. Gürtellasche nicht Vertrauen erweckend, den schwedischen „Arbeitshosendruckknopf“ haben hier wohl die wenigsten. Eher als Durchstechschutz in Zollstock- oder Messertasche zu empfehlen.
Alle Scheiden unten gelocht für Flüssigkeitsablauf (Bild 10)
Fazit
Für wenig Geld gute Arbeitsmesser.
Danke für die Testmöglichkeit.
Anhänge
-
01-5100.jpg106,3 KB · Aufrufe: 272
-
02-5101.jpg118,8 KB · Aufrufe: 317
-
03-6000.jpg131,9 KB · Aufrufe: 311
-
04-Griffe-5100+5101.jpg102,7 KB · Aufrufe: 273
-
05-Griff-6000.jpg83,7 KB · Aufrufe: 206
-
06-Klinge5100.jpg51,5 KB · Aufrufe: 204
-
07-Klinge5101.jpg53,5 KB · Aufrufe: 211
-
08-Klinge6000.jpg46,6 KB · Aufrufe: 185
-
09-Daumenrampe.jpg100,5 KB · Aufrufe: 229
-
10-Ablauf.jpg87,1 KB · Aufrufe: 197