Passende Klinge für Bogenmesser

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

kabaman

Mitglied
Beiträge
19
Hallo!
Nach einigem Stöbern im Forum (ja, ich habe auch die Suchfunktion benutzt ;-) ) möcht ich jetzt doch mal ne Frage stellen, und zwar:

Welche Klinge ist für mich die geeignete?

Konkreter: Ich möchte mir ein Bogenmesser basteln. Also ein Messer, das ich zum Bogenschießen mitnehme. Basteln heißt in dem Zusammenhang, ich möchte eine Klinge kaufen und mir einen zum Bogen passenden Griff dranbauen.
Eingesetzt wird das Messer hauptsächlich, um Pfeile bzw. Spitzen, die danebengegangen sind, aus Bäumen u. Ä. rauszupopeln. Sprich, die Klinge wird häufig auf Biegung belastet. Was Größe und Form angeht: Klingenlänge so um die 120 -140 mm, sie sollte eine längliche, spitze Spitze haben und ca 3mm dick sein - also wahrscheinlich eine ClipPoint-Form (?) (die Biegefestigkeit kann also nur in Grenzen durch die Form erreicht werden)
Zum eigentlichen schneiden wird es wohl eher weniger eingesetzt werden, für die Brotzeit hab ich ja noch ein Klappmesser dabei (wen's interessiert: ein Gerber EZ-out ATS34) - weder extreme Schärfe noch hohe Schnitthaltigkeit sind also maßgebliche Kriterien.
Weiterhin wäre es sehr schön (aber nicht zwingend), wenn es eine rostfreie Klinge ist.

Weche Klingen bzw. welcher Stahl sind für diesen Zweck denn geeignet?

...Ach ja, der Vollständigkeit halber: Es soll ein Fixed werden, aber das ergibt sich ja eigtl aus dem Einsatz und der Klingenlänge hervor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennst Du die Messer von Wildsteer?
Die haben das Messer direkt für Deinen angestrebten Zweck entworfen. Vielleicht wäre das ja eine "Design-Idee" für die Klingenform.
Als Stahl würde ich für die Anforderung 1.4304 verwenden. Rostfrei und wenn man ihn nicht zu hoch härtet auch ziemlich zäh (Spitze bricht beim "im Baum popeln" nicht gleich weg) verwenden.
 
Erstmal danke für die schnelle Antwort!
Ja, die Wildsteer-Messer kenn ich, finde ich aber nicht besonders schön, zweitens preislich eine andere Kategorie, und drittens will ich ja nen eigenen Griff dran haben... trotzdem guter Tip! Thx
 
Das Fallkniven S1 hat sich dafür als ganz brauchbar herausgestellt, weil es eine optimale Größe und Breite hat - auch die Klingenspitze ist sehr praxisorientiert gestaltet. Auch für alle anderen Arbeiten / Aufgaben, die mittelbar mit dem Bogenschießen zu tun hat (Dickicht freischlagen etc.) hat es mir immer einen guten und zuverlässigen Dienst getan.
Einige meiner Sportskameraden haben den Kunststoffüberzug des Griffes mit etwas Arbeitsaufwand und Mühe herunter kratzen und gegen Holzgriffschalen ersetzen - passend zum Bogen (bei naß-kalten Wetter lernt man diesen "Plastik-Griff" sehr zu schätzen).

Gruß und "Alle ins Gold"
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schnipschnapp,

es gibt auch Fertigklingen von Fällkniven, da kannst du die Schalen selbst aufsetzen.
 
So, nach viel Surferei habe ich nun beschlossen, die Klinge selber aus einem Flachstahl zu feilen...
Das stellt mich vor das nächste Problem, die Materialwahl - jetzt wird nämlich die Bearbeitbarkeit ein weiteres Kriterium.
Die Kritereien nochmal zusammengefasst:
- rostfrei
- hohe Zähigkeit (Biegebelastung)
- Schnitthaltigkeit nicht soo wichtig
- möglichst gut zu bearbeiten (bin Anfänger; habe zwar bei weitem nicht das erste Mal Werkzeug in der Hand, aber noch kein Messer gebaut)
- und ich sollte den Stahl auch irgendwo in geeigneter Größe bekommen (den 1.4110 (von dem ich jetzt mehrfach gelesen habe, es sei ein guter Allrounder) zB habe ich nur bei Borger entdeckt, und der hat ihn nur bis 3,5 mm Dicke, ich hätt aber gerne 4mm )

Den von Andreas empfohlenen Stahl (1.4304) hab ich noch nirgends gefunden..

Ach, und noch was: Welche Härte würdet ihr für den jeweiligen Stahl (bei beschriebenem Einsatzzweck) empfehlen?

Zur Belohnung gibts natürlich dann Bilder vom entstehenden / fertigen Schneidwerkzeug ;-)

PS.: Oder will ich einfach zu viel, und das sinnvollste wäre, auf die Rostfreiheit zu verzichten? Würde mir aber schwerfallen... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Andreas meinte mit ziemlicher Sicherheit den 1.4034, den ich auch für den geeignetsten Rostträgen halte.

Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück