Pasvikka: "Absolut Mandrin"

bwe schrieb:
...die großen Busse-Prügel mag ich auch nicht so.

....

Das Messer(Griff) erinnert mich eher an kleine Busse,an das ACTIVE DUTY.

Kann mir schon vorstellen das es gut in der Hand liegt.

Gruss,
Walter
 
bwe schrieb:
Gibt's einen Gefügevergleich zu z.B. 1.2552 oder Ck60/CK75 o.ä?
Wie feinkörnig ist "feinkörnig" hier?

Hi,

CK60/CK75 haben quasi keine Karbide, daher werden sie ja auch andauernd für den ganz harten Einsatz empfohlen.

1.2552 bildet durch den höheren Kohlenstoff-Gehalt und vor allem durch das Wolfram Karbide. Diese sollten allerdings sehr fein sein. Wie groß weiß ich leider nicht aber ich würde mal darauf tippen das bewegt sich zwischen 0,1 und 1µm.

Zu dem Niob Stahl gibt es noch keine Ergebnisse. Einer der Gefügeexperten vermutet aber das die Karbide irgendwo bei 5-15µm liegen könnten. Wie gesagt das ist aber eine Schätzung.
Zum Vergleich, RWL34 hat welche um 10-15µm - ATS34 30-35µm

p.s. Mensch ich vergess das dauernd: Das Messer ist traumhaft :super: Auch die Farbe find ich toll.

Gruß

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
gardener schrieb:
Das Messer(Griff) erinnert mich eher an kleine Busse,an das ACTIVE DUTY.

Kann mir schon vorstellen das es gut in der Hand liegt. [...]

Liegt es. Auch wenn sich das Pasvikka in vielen Details sehr vom Busse Active Duty unterscheidet und beim Design des Griffes ein Höhlenbärzahn als Vorlage gedient hat (siehe Postcount #31).

Der Griff des Pasvik bzw. Pasvikka ist durch mehrere Stadien gegangen, in denen ich verschiedenen Menschen, die mit dem Begriff "Messer" in erster Linie "Küchenmesser", "Besteckmesser" oder "Schweizer Taschenmesser" in Verbindung bringen, zunächst Pappmodelle in die Hand gedrückt, dann eine fiktive Schneidaufgabe gestellt und anschließend nach Änderungswünschen hinsichtlich der Griffform gefragt habe. Erstaunlich war, wie sich Veränderungen im Millimeterbereich dabei auf das "Griffgefühl" ausgewirkt haben. Dabei ist eben die in der Tat recht ergonomische Griffform das Pasvik herausgekommen, die ich dann für das Pasvikka skaliert und leicht angepasst habe. Jürgen baut solche "Handschmeichler" immer nur nach Gefühl :staun: ...

Wenn man beide Messer nebeneinander legen würde, sähe man die Unterschiede sehr deutlich, in dem oben verlinkten PDF kann man das schon recht gut erkennen. Allein von der Größe her. Die Rundungen des Busse Active Duty sind deutlich schwächer ausgeprägt, der Griff in Relation zur Klinge weniger abgewinkelt, der Griffrücken ist komplett unterschiedlich. Auch sonst unterscheidet sich die Klingencharakteristik deutlich, besonders was die Lage der Spitze in Relation zur Klingenhöhe oder die Schneidfreudigkeit der Geometrie betrifft.

Die Schneidfreundigkeit wird beim Active Duty durch die überdimensionierte Schleifkerbe (oder falsch dimensionierte Fehlschärfe?), den "Säbelanschliff" und die Klingenstärke von ca. 1,4 mm direkt über der Schneide negativ beeinflußt.

Demgegenüber hat das Pasvikka einen leicht balligen Anschliff über die volle Klingenhöhe und ist an der Schneide bis auf ca. 0,5 mm ausgeschliffen.

Die Fangriemenöse ist bei beiden Messern in der Tat vorhanden, ich gehe aber davon aus, das auch die nicht von Busse erfunden wurde, ebenso wie der teilweise gerade Schneidenverlauf, der an beiden Messern zu erkennen ist ... :rolleyes: ;) :) :D

Meine Meinung.

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Material ist patentiert und wird ausschließlich im Lebensmittelbereich eingesetzt. Höchst unwahrscheinlich, dass so ein Material rostet oder Geschmack am Apfel hinterlässt.

Sehr interessantes Messer. Mir als Liebhaber ausschließlich natürlicher Griffmaterialien wäre allerdings ein solches lieber, aber über Geschmack..... wie gehabt. Die Farbe steht ihm allerdings echt gut, wie ich gestehen muss. :D
 
:)

Ja, die bekommt Jürgen hoffentlich! Für jedes Pasvik oder Pasvikka, das wir vor dem Forumstreffen am 28.10.2006 bei Jürgen verkaufen bzw. für jedes jedes Pasvik oder Pasvikka, das bis zu diesem Termin bestellt wird, spende ich noch ein Los bei der Aktion Bärenpark Verlosung für den Käufer, d.h. Ihr kauft das Messer, ich das Los und dann nehmt Ihr mit diesem Los an der Verlosung teil)!!!!!

Gruß
Lars (der Eisbär)
 
Hier nochmal ein Bild eines Pasvikka (Meins! :D Mehr Bilder später ...) im Vergleich mit der ursprünglichen Griffvorlage - ein Höhlenbärzahn, Alter zwischen ca. 15.000 und 400.000 Jahren. Biodesign, sozusagen.

Ich hoffe auf besseres Wetter, damit ich endlich ein paar Bilder machen kann ...

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • pasvikka_griff_biodesign.jpg
    pasvikka_griff_biodesign.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 299
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Zukünftige SB1 Benutzer aufgemerkt! Ein kleines Update.

Ich habe ein Pasvikka aus SB1 "mal wieder in der Küche" getestet. Dokumentiert habe ich "den Test" mit meiner alten Digitalkamera auf einem kleinen Stativ, quasi "mittendrin" in meinem kleinen Studio auf der Küchenanrichte. Ergebnis: Drei kurze (zusammengehörende) Videos (AVI-Format, aktueller DivX Codec) ... bei mir laufen die Videos mit Winamp 2.91 + XP Codec Pack 2.0.4 einwandfrei ...

Video 1 (3,6 MB) :)

Video 2 (2,7 MB) :eek:

Video 3 (2,3 MB) :cool:

Verzeiht die lausige Qualität (Schnitt, etc.), einen Oskar bekomme ich dafür nicht. Gemessen an Produktionszeit und Budget aber dennoch ein brauchbares Ergebnis, finde ich. :D

Viel Spaß!

Gruß
Lars
 
jo - das video ist einfach supergeil .... mann, hab ich nen hunger :D

hab mir grad überlegt wie den so ein passvikka mit elfenbein aussehen würde ..dadideldum..

... der stahl ist natürlich sb1 :))))))))
 
@onkelfester,
lars hat doch nur das rippchen für seinen hund klein gemacht, um ihm das beissen etwas zu erleichtern:steirer:
 
@Jürgen und Onkel Fester: Der Rest vom Rippchen war für die Katze unserer Nachbarn, ein norwegischer Waldkater. Der ist schon alt und hat letzte Woche zwei Zähne gezogen bekommen, bei dem ganzen Stress hat er dann noch Durchfall bekommen und arg an Gewicht verloren. Da mußten wir ihn wieder aufpäppeln und deswegen gab es eben auch etwas vom Bio-Rippchen, zart gekocht und ohne Knochen. Dazu auch einen Bio Hühnchenschlegel, gekocht und das Fleisch ebenfalls vom Knochen gelöst ... jetzt geht es ihm wieder besser. :)

Das "Schneidwerkzeug" in den Videos ist übrigens das Pasvikka, das auch auf dem Flyer für das Forumstreffen am 28.10.2006 bei Jürgen zu sehen ist. :)

Gruß
Lars
 
@mark23,
die filmchen sind einfach nur geil...
bei mir läuft schon den ganzen abend rechts oben der "ich hau mit dem hammer drauf teil :---))))


zum thema katze - och, lars, ich weiss das es weh tut - aber was macht man nicht alles den "dritten" zu liebe. bist ja nicht mehr der jüngste:steirer:
 
Zurück