Pfote als Logo. Achtung!

...
im falle von JW sind die ureigensten kunden dort, leute die sich über genau die natur und solche patente (auf bestehende sorten etc.) gedanken machen, also ergo ein feeling dafür haben, wo die eigentlich schöpferische leistung am logo besteht und woi nicht.
...
ein naturgetreuer tatzenabdruck als logo ist nicht nicht besonders einfallsreich, und außerdem komplett geschenkt von mutter natur . die story wirkt deshalb ja so frech! weil viele der JW-kunden sich dieses sachverhaltes des "geschenks von mutter natur" bewußt sind.
Haben diese Kunden sich diesen Gedanken vorher auch schon gemacht, oder erst, seit dem dieser "Abmahnterror" läuft, bzw. lief ?
Wenn sie vorher schon darüber nachgedacht haben, ist es unverständlich, dass sie trotzdem gekauft haben, wenn sie erst wegen des Rechtsstreits drüber nachgedacht haben, sind sie ziemlich naiv, um nicht zu sagen blöd gewesen, trotz besseren Wissens gegen ihre ureigenen Grundsätze verstoßen zu haben.

Warum haben überhaupt soviele ethisch und moralisch wertbewusste Leute diese Marke gekauft, wenn der "Designraub an der Natur" zur Förderung des Geschäfts bewusst war ? Passt irgendwie nicht zusammen, oder ?
Ich sag es mal so: alle Kunden und Käufer dieser Marke haben diese Praxis aktiv unterstützt und die Firma nach vorn gebracht, also sollen sie jetzt auch nicht jammern.

Entweder ist man dann konsequent und ignoriert Hersteller die so verfahren, oder man akzeptiert sie mitsamt ihren Methoden.
Oder soll man jetzt ernsthaft glauben, dass die Kunden vorher noch nie von diesen Praktiken geahnt haben, nur weil es eben diese Firma ist, die sich Naturverbundenheit und Qualität als Firmenimage gegeben hat ?
Da klingt für mich eine Menge Frust mit durch, jahrelang verarscht worden zu sein, und fröhlich mit gutem Gewissen um das persönlich Wertbewusstsein mitgezahlt zu haben.

edit:
Das o.g. gilt im Übrigen für alle Kunden bestimmter Marken, denen erst und besonders durch solche Rechtstreitigkeiten irgendwann die Augen aufgehen. Gibt einen anderen Werbespruch, der dazu gut passt:
"Durst ist nichts, Image ist alles" :hmpf:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
luftauge: erkenntnis kommt halt immer irgendwann mal... "designraub an der natur"- ist es ja nicht gleich, wenn ich das logo verwende, aber wenn ich dann in der durchsetzung der markenrechte das augenmaß verliere, ja, dann wirds zu einem unverhältnismäßigen "designraub".

(ich sehs ja umgedreht: das recht, design aus der natur zu verwenden, sollte man allen zugestehn, bzw. mit augenmaß zugestehn).

man muß es doch nicht gleich naiv nennen, wenn man als kunde nicht vor dem ersten kauf jede eigenart eine firma abklopft. die firmen ändern sich auch (welche manager, welche beschlossenen strategien etc.)) man ist da nicht immer "auf dem laufenden".

das ich dann aber bei so einer geschichte "aufwache", das ist dann doch schon legitim, ohne daß ich mich gleich schuldig fühlen muß, doch vorher die gleiche firma auch unterstützt zu haben.... es gibt immer ein erstes mal. bei milch oder lebensmittlen weiß man das, bei outdoorfirmen war/ist mir das eben neu.

der witz ist ja, daß gerade in diesen wettbewerblich harten zeiten markenschutz wichtiger denn je ist. und deshalb stellen sich (aus meiner sicht) härtere anforderungen an das logo, um genau solche situationen zu vermeiden.
es muß deshalb auch gesagt werden, daß gerade in letzter zeit einige firmen ihre logos verändert haben (TUI z.b.) und an JW´s stelle würde ich auch lieber das logo ändern, zu einem eindeutigen ding ,um für alle größere klarheit und damit besseren markenschutz zu schaffen.

ich hoffe daß JW einfach begreift, daß diese eingetretene situation einfach aus einem zu allgemeinen logo resultiert und hier mit gewalt nix zu machen ist (recht hin oder her).

mal ganz was anderes: was ich so höre, was auf chinesischen märkten angeboten wird.... warum schreitet DORT keiner ein??
lg
 
Ich finde, das JW schon ein Logo hat! Genau diese Pfote. Und diese Pfote gehört auch geschützt!!!
Wenn also jemand diese Pfote verwendet, dann steht das JW zu, zu klagen.
Doch eine Pfote einer Pfote gleichzusetzen halte ich für Fragwürdig.
Jetzt kommt gleich wieder "Verwechslungsgefahr" aber das müsste JW bei solch einem Logo dann halt in kauf nehmen das eine gewisse Verwechslungsgefahr bestehen kann. Die JW Pfote (besser Tatze) steht in einem bestimmten Winkel und hat Krallen. Damit sollte das "Logo" eigentlich bestimmt sein. Blackwater's Logo hat 5 Zehen, JW nur 4.
BW steht gerade, JW im Winkel von ca.45°.

USW.
Damit sollte sich das Amt auseinander setzen und bei einem Logo was die Natur vor gibt, die Verwechslungsmöglichkeit stärker tolerieren.

Hoffe ihr versteht mich was ich versuche zu sagen.

Auch ist JW gegen Agility Seiten vorgegangen die kein Gewerbe betreiben und hat nur bei denen einen Rückzug gemacht die an die Presse gegangen sind.

Ansonsten muss ich feuervogel Recht geben, das einem erst so eine Aktion bewusst macht was da ab geht und man dann erst sein Kaufverhalten ändert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
Jetzt kommt gleich wieder "Verwechslungsgefahr" aber das müsste JW bei solch einem Logo dann halt in kauf nehmen das eine gewisse Verwechslungsgefahr bestehen kann.
:hmpf:
Das ist doch genau die Absicht dahinter. Die müssen gar nichts in Kauf nehmen, sondern setzen sich damit einfach durch. Das Problem sind die Vorschriften beim DPMA und international, die solche Praxis mit Logos und Marken zulassen.
Müssten sie tatsächlich etwas in Kauf nehmen, dann, dass evtl. irgendwann mal ein Riegel seitens der Behörden gegen diese Vereinnahmung von Naturmerkmalen und Eigenheiten vorgeschoben wird, und so ein Schutzanspruch kaltlächelnd abgelehnt wird. Danach sieht es weniger aus... - weil auch solche Firmen in die andere Richtung klagen...

"Das ist ab jetzt unser Markenzeichen, und *wir* wollen damit unverwechselbar sein, dulden niemanden, der etwas ähnliches verwendet"
Dass Kunden oder Interessierten die Unterschiede auffallen und es eben nicht verwechseln, interessiert die gar nicht. Die interessiert nur, dass ähnliches Logos aus dem Weg geräumt werden.

edit:
damit auch das nicht missverstanden wird:
Man wird sich wohl oder übel damit abfinden müssen, dass die so gehandthabte Praxis legal existiert und weiterhin praktiziert und existieren wird, dass hier ist nur ein aktuelles Beispiel, weil einige aus den Forum davon betroffen sind.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ein bischen in die Zukunft zu blicken: .. hoffen wir im Interesse vieler Messermacher und Liebhaber exklusiven Griffmaterials dass die Firma Mammut - auch ein Hersteller von Outdoortextilien - sich den Begriff "Mammut" nicht markenrechtlich schützen lässt. Ganz abwegig ist das ja nimmer, wenn ich mir die Sache mit der Pfote anschaue.
 
Um ein bischen in die Zukunft zu blicken: .. hoffen wir im Interesse vieler Messermacher und Liebhaber exklusiven Griffmaterials dass die Firma Mammut - auch ein Hersteller von Outdoortextilien - sich den Begriff "Mammut" nicht markenrechtlich schützen lässt. Ganz abwegig ist das ja nimmer, wenn ich mir die Sache mit der Pfote anschaue.

Si tacuisses ;) Warum liest keiner mal nach, bevor er schreibt.

http://www.dpma.de/docs/service/formulare/marke/w7731.pdf
http://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__8.html (MarkenG §8)

Man kann Mammut nicht für Mammut schützen ;) Genauso, wie man Apfel nicht für Äpfel schützen kann. Das wäre ein absolutes Schutzhindernis, da beschreibend.
Mammut für Outdoorkram ist mir Sicherheit geschützt, wäre schön blöd, wenn nicht.

Pitter
 
Nur, um eine weitere Facette dieses Markenrechts zu zeigen: HIER. Nicht alles läßt sich so schützen, wie der "Markeneigentümer" das gern hätte. Das ist das eine. Zum anderen zeigt der verlinkte Artikel sowohl Möglichkeiten (manchmal verdeutlicht so etwas das Problem besser als der reine Gesetzestext) als auch oft verschwommene Grenzen des deutschen Markenrechts.
Also: Rechtzeitige und möglichst umfassende Information ist alles. Persönliche Befindlichkeiten sind im Recht kaum relevant.
 
...
Also: Rechtzeitige und möglichst umfassende Information ist alles.
Genau das ist das Problem: jeder meint oder glaubt, dass es ihn nichts angeht, bis er einen vor den Latz bekommt - betrifft ja nur "die anderen" :rolleyes:

Gerade in Sachen Design, Logo, Marken und Spitzfindigkeiten wird seit Jahren im Forum anhand verschiedener Praxisbeispiele darüber diskutiert und auch lamentiert, wie es läuft. Daher ist es kaum nachvollziehbar, dass es immer wieder regelmäßig erst dann wahrgenommen wird, wenn Abmahnwellen oder Rechtstreitigkeiten publik werden.

Man wird stattdessen lieber vorzugsweise als Gutmensch, Besserwisser oder "vorauseilende Forumspolizei" tituliert und angegangen, wenn man vorausschauend darauf hinweist - aber man soll ja auch niemandem einen guten Rat wie "informier Dich vorher" oder "recherchiere beim DPMA" geben, der nicht ausdrücklich darum gebeten hat :hmpf:

Gruß Andreas
 
alles gut und schön, aber vielleicht ist ja die derzeitige praxis im markenrecht eben schlußendlich grund, das ganze dingens zu hinterfragen....

zumindest als käufer.

ich achte z.b. in meiner eigenschaft als musiker auch sehr darauf, keine billigkopien chinesischer hersteller zu kaufen bei mikrofonen etc. z.t. werden dort die designs einfach schamlos kopiert.

markenhygiene tut not ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück