Pimp My Screws

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

was macht den Unterschied zwischen Serienmessern und handgemachten Klappmessern aus?

Zum Beispiel modifizierte Schrauben! Hier habe ich mal eine kleine Serie vorbereitet, die anhand von M2 Schrauben zur Befestigung von Backen und Griffschalen zeigen soll, wieviel Arbeit und von Manchen später gar nicht wahrgenommene Detailverliebtheit in so einem handgemachten Folder steckt (wenn er denn endlich einmal fertig wird).

Von links nach rechts:

Serienschraube - geschliffen mit 120er - geschliffen mir 240er - poliert mit 1500er - hitzegefärbt

Messerbauen ist halt was für Spinner...

Viele Grüße

PP
 

Anhänge

  • IMG_0140 (Medium).JPG
    IMG_0140 (Medium).JPG
    76,8 KB · Aufrufe: 602
  • IMG_0141 (Medium).JPG
    IMG_0141 (Medium).JPG
    66,7 KB · Aufrufe: 533
  • IMG_0144 (Medium).JPG
    IMG_0144 (Medium).JPG
    50,3 KB · Aufrufe: 476
  • IMG_0147 (Medium).JPG
    IMG_0147 (Medium).JPG
    69,1 KB · Aufrufe: 732
Ja!
Bei mir werden auch alle Schrauben mindestens geschliffen, oft auch poliert, manchmal überdreht um den Durchmesser zu verringern. Ich habe auch schon probiert Torx-Schrauben komplett selbst zu fertigen (z.B. aus Titan oder Damast), indem ich ein Torx-Bit in eine Bohrung einpresse. Bisher mit mäßigem Erfolg...Hat da jemand einen Tipp?

Gruß, Jan.
 
Mir fällt nur ein wie man die Schrauben tiefer setzt: an der Unterseite werden die Köpfe abgedreht, damit die Schlitze und die polierten Köpfe nicht leiden. ich muß mal in meinem Archiv stöbern, dafür gibt es ein selbstgemachtes Werkzeug aus einem Rundstahl mit einem Loch in der Mitte (wie bei einem Gewehrlauf), in das man das Gewinde steckt, die Stirnfläche ist mit einigen Kerben versehen. Und wenn man dann die Schraube mit dem Schraubendreher dreht, dann schabt die Stirnfläche an der Unterseite der Schraube den Kopf dünner, so daß diese etwas tiefer in die Backe eintritt. So kann man die Schrauben mit Schlitz "auf Strich" stellen.
 
Hallo,

Bemerkenswert was für einen Aufwand du treibst!

Ich habe eine gänzlich andere herangehensweise:

Ich möchte einen Folder bauen, der möglichst einfach und vor allem mit Normteilen und Normwerkzeugen (Gewindeschneider/Former/Stahl/Stichel, Reibahlen, Flachsenker, Senker, Schraubendreher, Bit etc..) realisierbar ist.

Das heisst es gibt metrische (ist mir besonders wichtig!) und vor allem nach ISO genormte Schrauben, die bei Bedarf bzw. Verlust einfach ersetzt werden können. Desweiteren kommen für mich auch nur Inbus und Torx als kopf in Frage, sämtliche "Krüppelköpfe" ;) schränken die Zerlegbarkeit und Verfügbarkeit bedeutend ein.

Ich habe schon an verschiedensten Projekten Schrauben modifiziert und habe eher schlechte Erfahrungen gemacht. Das fängt schon dabei an dass man damit den Großteil seiner Zeit vergeudet und Später Probleme hat wenn mal ein Schräubchen "hops" geht.

Vllt. lege ich auch nur zuviel "ingeneurmäßiges" Denken an den Tag?


Auf jeden Fall eine interressante Disskussion!

Gruß
Christoph
 
Ja!
Bei mir werden auch alle Schrauben mindestens geschliffen, oft auch poliert, manchmal überdreht um den Durchmesser zu verringern. Ich habe auch schon probiert Torx-Schrauben komplett selbst zu fertigen (z.B. aus Titan oder Damast), indem ich ein Torx-Bit in eine Bohrung einpresse. Bisher mit mäßigem Erfolg...Hat da jemand einen Tipp?

Gruß, Jan.

Am besten geht es mit dem erodieren oder ähnlichen Verfahren . Dort kannst du dann den Torx Bit als Elektrode verwenden.
Grüße Mirko
 
@ Black_chicken:

Nö, find ich gar nicht. Es ist die rationale Herangehensweise und hat absolut ihre Berechtigung.

Was ich mit meinem Beispiel zeigen wollte und mir weitere Anregungen zu ähnlichen Aspekten erhoffe, ist was man alles machen könnte!
Die Sinnhaftigkeit sei natürlich dahingestellt. Aber da gibt es auch noch viele andere Beispiele wie Sonnenschliff innen an den Platinen, anodisierte Titanteile etc. wir verlassen hier vollkommen das Gebiet vernünftigen Messerbaus und betreten die Hallen der Liebhaberei / Spinnerei...

Noch ein Beispiel: für meinen aktuellen Folder bin ich dabei, Mokumebacken zu machen, Zeitaufwand allein für die Rohlinge 5-6 Stunden. Vernünftig ist das nicht, und wollte ich Klappmesser verkaufen und davon leben, könnte ich den Antrag für den Gewerbeschein eigentlich zusammen mit der Insolvenzanmeldung in den Postkasten werfen.

Aber beim Hobby ist ja zum Glück (fast) alles erlaubt!

Viele Grüße

PP
 
Die Schrauben sehen echt gut aus.
Und entsprechen ja irgendwie noch der Norm :)
Bin ja selber schon am Folderplanen ....
(eigentlich schon viel zu lange aber es soll ja auch 'perfekt' werden):irre:

Bei der Achse find ich kann man sich bei ner offenen Verschraubung auch gut austoben und sich den Kopf aus nem Schraubpin gut selber designen

Gruß Max
 
Ja, die Norm wird kaum angetastet, der Kopf wird nur etwas flacher. Wenn die Bohrung für die entsprechende Befestigung sowieso etwas tiefer eingesenkt ist als der Schraubenkopf, wäre ein Austausch gegen eine Serienschraube problemlos. Im Zweifelsfall fertigt man eben noch einen Satz Ersatzschrauben gleich mit an.
Problematischer ist natürlich, wenn man zusätzlich noch aus optischen Gründen den Rand der Schraube abdreht. Dann müßte man so eine individualisierte Schraube natürlich genauso nachfertigen.

BTW: Täuscht mich mein Eindruck oder gibt es hier im Forum im Moment eine Menge Leute, die kurz vor ihrem ersten Folder stehen? Foldermania, oder was? Dann Euch Allen viel Erfolg!

PP
 
Ne ich glaube du täuschst dich da nicht!:D:D Und was hab ihr eigentlich alle gegen Schlitzschrauben bzw. alte Schraubenkopfformen die man nicht mehr im Baumarkt bekomt weil längst nicht mehr Handelsüblich??
Klar muß zum Reststyle passen an nem modernem Folder sicher nix aber sonst????

Tschua Torsten der den Imbuss/Torx hype nicht so ganz versteht??
 
Hallo Thorsten,

ich verwende fast nur Torx-Schrauben, weil ich es für die technisch beste Lösung halte. Das Drehmomnet wird besser übertragen und die Schrauben nudeln nicht so leicht aus. Außerdem gefällt mir das "Sternchen". Allerdings finde ich bei sehr klassischen Entwürfen Schlitzschrauben auch passender.

Apropos: Hat jemand eine Bezugsquelle für rostträge M2 Schrauben mit einer höheren Festigkeitsklasse, 8.8 oder so?

Gruß, Jan.
 
Hallo,

Ja, auch ich stehe vor meiner ersten "Folder-Reihe", solch ein Projekt mag wohlüberlegt sein.

BTW: Wie funktioniert das Hitzefärben? Ich kann mir nicht Vorstellen, dass es sich dabei nur um Anlassfarben handelt.

@INBUS & Torx:
Ich persönlich betrachte die beiden Kopfformen als die Einzigen, die eine zuverlässige kraftschlüssige Verbindung zwischen Bit und Schraube darstellen, gearde weil der Bit wenig Spiel (Luft) im Kopf hat. Alles andere "nuddelt" irgendwann mal aus, gerade bei M2 und M3 finde ich das besonders wichtitg. Ich schraube weitestgehend nur noch Inbus und Torx, selbst bei Spax bin ich auf Torx umgestiegen ;)

Besten Gruß,
Christoph

EDIT: Sehe gerade das "Jafi" über mir gerade das gleiche bzgl. Torx verfasst hat.
 
moin again

klar eure Argumentation pro Torx/Imbus passt schon schließlich sind sie vermutlich genau deshalb entwickelt worden!
Ich verwende die sonst eigentlich ja auch gern das isses nicht.

Ich sehe das mal von der gebrauchsseite, Situation irgendwo unterwegs Messer grad mal abgestürzt und restlos verdreckt, wer hat da schon den passenden schlüssel dabei um mal kurz grob zu reinigen???
Ne gschlitzte Achsschraube kann ich notfalls mit der passenden Münze rausdrehen, wenn abspülen im nächsten Bach nicht reicht.
Bei nem Vitrinen folder ist das natürlich kein Thema.

Tschau Torsten
 
Cool!!! Ein Schraubenunterforum!!!

die Torx / Schlitz-Diskussion gabs schon mal, haben beide ihre Berchtigung IMHO. Aber:

@ Thorsten:

wie du eine M2 Schlitzschraube mit einer Münze festziehen willst, musst du mir mal per PN erklären;)

@ Chicken:

Für die Hitzefärbung hab ich einfach mal kurz geglüht, Farbe ist als ein Zufallsprodukt. Im Ofen ist die Färbung sicher kotrollierter, wie sich die Erwärmung bei V2A auf die Materialeigenschaften auswirkt, weiß ich allerdings nicht. Hier bitte Kommentare von kompetenteren Forumiten erwünscht!!!

@ jafi:

Ich bestelle Schrauben hier http://www.screwsandmore.de/ Festigkeitswerte sind dort allerdings nicht angegeben. Ansonsten stimme ich Dir zu, die Torx sehen einfach harmonischer aus, egal in welche Richtung sie gedreht sind. außerdem erinnern sie mich an meine wunderschöne Schulzeit wegen der Ähnlichkeit mit den Symbol meines Mont Blanc Füllers.

PP
 
Ansonsten stimme ich Dir zu, die Torx sehen einfach harmonischer aus, egal in welche Richtung sie gedreht sind. außerdem erinnern sie mich an meine wunderschöne Schulzeit wegen der Ähnlichkeit mit den Symbol meines Mont Blanc Füllers.

PP

Wer schon in der Schulzeit mit nem Mont Blanc Füller hantieren durfte, während andere sich zwischen Pelikan und Geha entscheiden konnten, der achtet heute natürlich auch auf die Oberfläche und Farbe seiner Folderschrauben. ;)

Ich finde das klasse, wenn die Schrauben und sämtliche Teile eines custom-folders ebenfalls custom sind und ich stehe auch auf Torx und Inbus. z.B. Kreuzschitze können schnell dilletantös aussehen, wenn die Kreuze nicht genau gleich stehen. Dann sieht es leicht so aus, als hätte jemand mal grade eben ein Regal zusammengeschraubt.

Thorsten
 
Hallo,


OT:------------------------

Ich sehe das mal von der gebrauchsseite, Situation irgendwo unterwegs Messer grad mal abgestürzt und restlos verdreckt, wer hat da schon den passenden schlüssel dabei um mal kurz grob zu reinigen???
Ne gschlitzte Achsschraube kann ich notfalls mit der passenden Münze rausdrehen, wenn abspülen im nächsten Bach nicht reicht.

Das Problem kenne ich, das existiert aber bei jedem Folder. Ich hatte das Problem schon bei zerlegbaren als auch bei vernieteten Klappmessern. Als einzig mögliche Konsequenz bin ich für sämtliche Outdoor-Aktivitäten/Reisen wo es zu solchen Problemen kommen kann (zB. reife Mango schälen - dass sifft dir alles zu ;)) auf Feststehende Messer umgestiegen.

OT off.-----------------------

Das richtige Werkzeug ist natürlich auch entscheidend, kennt jemand eine Bezugsquelle für "Schraubendreher" (keine Bits!) angemessener Qualität (Wiha, Wera, Gedore, Garant etc.) für Inbus und Torx? Natürlich für M2,3,4,5,6,8...

Für die Hitzefärbung hab ich einfach mal kurz geglüht, Farbe ist als ein Zufallsprodukt. Im Ofen ist die Färbung sicher kotrollierter, wie sich die Erwärmung bei V2A auf die Materialeigenschaften auswirkt, weiß ich allerdings nicht. Hier bitte Kommentare von kompetenteren Forumiten erwünscht!!!

Klasse, hätte nicht gedacht dass es so einfach ist.

Ich bestelle Schrauben hier http://www.screwsandmore.de/ Festigkeitswerte sind dort allerdings nicht angegeben.

Das is echt ein klasse Laden, ich bestelle dort auch. Einzig von den Gewindeschneidern sollte man tunlichst die finger lassen :D

Alles Gute
Christoph
 
OT für PP

Ich leg sie auf ne Schiene und lass sie überrollen, dann is sie platt genug!!!:D:D:D
Nicht nachmanchen bitte, könnte die Schiene verkratzen!:D:D:D
Ich dachte da auch eher an die Achsschraube, mal so nebenbei.

Tschau Torsten
 
Das richtige Werkzeug ist natürlich auch entscheidend, kennt jemand eine Bezugsquelle für "Schraubendreher" (keine Bits!) angemessener Qualität (Wiha, Wera, Gedore, Garant etc.) für Inbus und Torx? Natürlich für M2,3,4,5,6,8...


Moin,
gibts z.B. bei Hoffmann (Garant hast Du ja selbst schon genannt, ansonsten haben die noch Wera):

www.hoffmann-group.com


Großartiger Thread !

Mich würde noch eine Quelle für entsprechend kleine (M2) Titan-Schrauben (TX oder Inbus) interessieren...nach Möglichkeit eine, wo man nicht 5 € oder mehr pro Schraube bezahlt. Hat da jemand was "an der Hand" ?

Grüße,
Gunther
 
Guten Abend,

AW: Pimp My Screws
Zitat:
Zitat von Black_Chicken Beitrag anzeigen
Das richtige Werkzeug ist natürlich auch entscheidend, kennt jemand eine Bezugsquelle für "Schraubendreher" (keine Bits!) angemessener Qualität (Wiha, Wera, Gedore, Garant etc.) für Inbus und Torx? Natürlich für M2,3,4,5,6,8...

Moin,
gibts z.B. bei Hoffmann (Garant hast Du ja selbst schon genannt, ansonsten haben die noch Wera):

www.hoffmann-group.com

Ja ist mir bekannt, doch hab ich kein Gewerbe und somit bin ich auch nicht Kunde bei Hoffman.

Vllt. kennt jemand ja noch eine andere Quelle für Ottonormalverbraucher.

Gruß
Christoph
 
Das richtige Werkzeug ist natürlich auch entscheidend, kennt jemand eine Bezugsquelle für "Schraubendreher" (keine Bits!) angemessener Qualität (Wiha, Wera, Gedore, Garant etc.) für Inbus und Torx? Natürlich für M2,3,4,5,6,8...

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es das ist, was du suchst, diverse Feinschraubendreher habe ich bislang immer bei www.reichelt.de (mit)bestellt gehabt.

Grüße, Thomas
 
Guten Abend,



Ja ist mir bekannt, doch hab ich kein Gewerbe und somit bin ich auch nicht Kunde bei Hoffman.

Vllt. kennt jemand ja noch eine andere Quelle für Ottonormalverbraucher.

Gruß
Christoph

Moin,

also ich hab ja das Glück, das hier in der Stadt eine Hoffmann-Niederlassung ist. Zumindest beim Direktverkauf vor Ort braucht man kein Gewerbe (habe da auch zu "Hobby-Zeiten" schon viel gekauft). Wie das bei Bestellungen aussieht, weiß ich leider nicht.

Grüße,
Gunther
 
Zurück