Plasmaschneider Rohlinge ausschneiden?

milcruzados

Mitglied
Beiträge
261
Ich muß die Profis mal was fragen:

Kann man Klingenrohlinge mit einem Plasmaschneider ausschneiden?
Ich meine jetzt nicht den Vorgang generell, sondern ob der Stahl an den Schnittkanten dadurch einen Schaden nimmt?
Der Rohling wird ja sowieso noch geschliffen:glgl:

Ich bin bohren, flexen und sägen echt leid.

Es geht mir nur darum es bequemer zu haben und schneller zu werden. Ich hätte die Möglichkeit bei einem befreundeten Karroseriebauer mit einem Plasmaschneider zu arbeiten.
Wäre klasse, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Wie schneidet Ihr denn so eure Rohlinge aus?


Gruß
Markus
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Schade, das Leben könnte so schön sein :lach:

Ist eine Bandsäge ein Alternative? Oder beisst die sich gleich die Zähne aus am 5mm SB1? Ich meine nicht die zum Profile trennen, sondern die zum Holz schneiden mit Metall-Sägeband.


Gruß
Markus
 
Eine Bandsäge ist klasse. Allerdings nur die, die entsprechend langsam laufen. Und das tun die Holzbandsägen in den wenigsten Fällen.
 
Metallbandsäge - teuer. Ich habe in solchen - seltenen - Fällen, wo ich nicht geschmiedet habe, immer mit Flex und Bandschleifer gearbeitet. Das geht ruck-zuck und zum Konturieren reichen auch die alten abgenudelten 40er Bänder, die ich für's Flächenschleifen nicht mehr brauchen kann.
 
Hochwertige 4mm HSSCo Bohrer und ne gute Bohrmaschine!

Am schnellsten und günstigsten "schneidet" man sich seine Klingen aber noch immer mit Hammer und Amboss aus...:steirer::steirer:
 
Tja...

Mein Problem ist, daß ich große Platten habe (ca. 80x100cm) aus denen ich meine Rohlinge rausknabbern darf. Und um nicht zu viel Material zu verschwenden setzte ich die Umrisse hald recht dicht zusammen. Daher auch die Idee mit dem Plasmaschneider. Aber das scheidet ja leider aus.

Aber nicht, daß mir jetzt einer sagt ich soll mir nen Flowjet aus der Bucht fischen:glgl::haemisch:



Gruß
Markus
 
Tja...
Und um nicht zu viel Material zu verschwenden setzte ich die Umrisse hald recht dicht zusammen.
Gruß
Markus

Hi Markus,
fisch Dir doch nen Flowjet aus der Bucht!:D

Spaß beiseite,
klingt nach Serienproduktion...
das geht wohl nur mit Laserschnitt.
Such doch mal einen Blechbearbeitungsbetrieb in Deiner Nähe und frag nach Preisen.



Kosten fallen natürlich an, aber sauberer ans Endmaß gehts wohl nicht.
(Wenn man sich das übliche bohren, sägen, feilen ersparen will.)

Beste Grüße,
Pit

(Nachtrag: Wasserschnitt wäre wirklich optimal, auch wegen der Randhärtung, Verzunderung usw., aber WLW wirft keine aus....??)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Nach meiner Erfahrung macht ein Laser auch eine lokale Härtung, zumindest bei lufthärtenden Stählen. Für die Kontur ist das kein Problem, weil man da eh mit dem Bandschleifer nochmal rübergeht, und dem ist das wurscht.
Aber wenn auch Bohrungen mit dem Läser ausgeführt werden, die hinterher Pins oder Gewinde aufnehmen sollen, habe ich beim nachbohren höllisch geflucht, um es gelinde auszudrücken. Die Bohrlöcher sind im Randbereich gehärtet gewesen ,zudem hinterließ der Laser einen kleinen Überstand im Loch, der aufgebohrt bzw. aufgerieben werden musst. Und das war mühsam.
Ich würde also nur Umrisse auslasern und Bohrungen nur dort, wo ich nicht mehr nacharbeiten muss, also Fangösenbohrung u.ä.

Kauf dir lieben einen Wasserschneider...:p

Der Stahl meiner Pein war übrigens ATS34.....

(Achim, bitte korrigiere mich, falls ich Blödsinn geschrieben habe..)

PP
 
Hm

ich sehe da keinen Unterschied zwischen Plasma und Laserschnitt, ich denke beide fallen zum Konturenschnitt von Rohlingen aus wird einfach zu heiß.( ausser jemand hat nen hochpräzisen Mikroschnitt Tisch rumstehn, mit Trockeneiskühlung!)

Beim Plasmeschneiden hab ich eigene Erfahrungen.

Ich habe mal auf einem Plasmatisch 5mm starke Werkzeugstahlplatten geschnitten (weiß leider nicht mehr was für ein Stahl das war). Ab 25mm sec. waren die Ränder nicht mehr angehärtet dafür aber auch nicht mehr besonders sauber geschnitten.
Mehr Ampere koregierte das dann wieder, und schwups war die Härte wieder da.
Wenn also muß der Tisch vermutlich sehr schnell sein und die Ampere soweit wie möglich runter(also genau auf den Punkt eingestellt), das Gerät sollte also Stufenlos einstellbar sein usw......, dann könnte es vielleicht gehen, mit einem Karosserieplasmaschneider,handgeführt, kannste das gnadenlos vergessen.

Zum Wasserstrahlen: Maschinenstd 150.-€ minimum plus einrichten und was weiß ich nicht alles, mir zu teuer.

Wenn du noch ne weile wartest wird mein CNC Plasmatisch fertig sein, da steht dann ein Hyperterm drann der bis 15mm Präszise schneiden soll, ich kanns dann gerne für dich Testen, für eigene Messerprojekte verwende ich ihn garantiert nicht.

Tschau Torsten
 
Hallo,

Ich verdiene mein Geld nebenbei mit Plasmabrennen, und zwar indem ich diese sogenannten Gartenstecker, es sind ca 380 verschiedene Motive von Hand heraus brenne , einigermassen verputze und auf diversen Märkte an den Mann bringe.
( So ist die Frau für die Kinder da ;)

Das tue ich nun schon seit 8 Jahren, fest zu stellen bleibt dass eine Schicht von schätzungsweise 2/100 mm glashart wird, die sich mit einem spitzovalen Hartmetallfräser ohne weiteres abschruppen lässt.
Danach kann mit der Feile weitergearbeitet werden.

Das ganze gilt für St 37 in 3mm Blech.
Falls irgend ein Kohlenstoffstahl sich dabei verändert, übernehme ich keine Verantwortung:irre: es bliebe also noch eine Thermische Nachbehandelung.
Auf alle Fälle Kann man mit ca 35 Ampere und 3mm Materialstärke sehr genau schneiden mit einem Plasmabrenner. plusminus 0,5mm

Gruss unsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Also mit nem leistungsstarken Laser sollte da nicht viel passieren,
geht in aller Regel ratz fatz.z.B.:2,5mm 4112,Umriss ca.650mm,
ca.2sec.
In der zeit nimmt selbst ein "Lufthärter" nicht genug Themparatur auf.
Ganz,ganz leichte aufhärtungen im 1/1000 bereich an der unteren
austrittskante gibt es sogar bei 235er.Mit "stumpfer" Feile einmal
drüberkratzen-fertig.
Nicht vergleichbar mit Plasma.!!

katoni
 
Hhhmmmmmm...

Also ich glau ich geh jetzt an die Gersprenz und fang mir nen Bieber! Der soll die Rohlinge rausnagen!

Nee, aber mal im ernst. Ich denke auch Laser oder Plasma sind ja im Prinzip das Gleiche. Stahl wird geschmolzen und die Ränder werden sehr heiß. Ich frage mich nur, geht es um die Aushärtung des Randes der dann schwerer zu bearbeiten ist, oder ist der Rand Schrott, weil er zu heiß geworden ist und der Kohlenstoff verbrannt ist. Wobei die Klinge beim Härten ja auch ihre 1000 Grad ab bekommt:confused:
Im Werkzeugbau haben wir da nie Skrupel gehabt Werkzeugstahl mit Plasma auszuschneiden, zu bohren, fräsen, schweißen und das Werkstück härten zu lassen. Gut, ist auch kein Messer... So weit ist es mit meinem Fachwissen in Metallurgie nicht her.

Ein Wasserstrahlschneider ist sicherlich das beste, jedoch unwirtschaftlich. Selbst wenn ich da jemanden kennen würde, die Maschinenstunden sind echt heftig teuer. Wenn ich am Samstag im Lotto gewinne krame ich den Gedanken wieder raus:teuflisch.


Ratloser Gruß
Markus
 
Sag doch mal Bescheid was Du damit machst.
Gruß,
Pit

Pit, was ne Frage: Messer:confused:




























Ne, war schon klar, gell?
Ich lasse im Moment meiner Kreativität in meiner neuen Werkstatt freien lauf. Umzug ist endlich geschfft. Jetzt muß ich nicht mehr vom Keller in die Garage, dann wieder in meine Kammer unterm Dach und dann wieder in den Keller rennen... O.k. war nettes Trimm dich Programm, aber in der Zeit hätte ich auch bestimmt sinnvolleres machen können.
Am Montag geht die erste Sendung zur Härterei. Dann fehlen aber noch die Griffe, Scheiden...
Keine Sorge, wenn Ergebnisse vorliegen werde ich berichten.

Ich würde eben nur gerne schneller Rohlinge erzeugen um mich auf die wichtigen Arbeiten konzentrieren zu können.

Gruß
Markus
 
Pit, was ne Frage: Messer:confused:....
Gruß
Markus

:confused:

:lach:Ok, ich hab nur versucht nicht zu fragen wie Du's machst....:D

Ich würde dann gerne, wenn Du die Ausschneidearbeiten angehst, eine kurze Info haben, mit welcher Methode Du das letzendlich erledigst.
Und, da die Kosten angesprochen wurden:
Wenn Laser usw. was hat's gekostet.

Beste Grüße,
Pit
 
Sorry Pit, hatte ich vollkommen falsch verstanden.

Im Moment schneide ich mit der Flex und 1,0mm Edelstahlscheiben. Deren Verschleiß ist recht hoch, gibt immer jede Menge Staub und Metallabrieb. Die Rundungen schneide ich in vielen kleinen Schnitten nebeneinander ein. Schaut dann aus wie ein Kamm. Entweder schneide ich es dann aus, oder wenn ich keine Lust auf noch mehr Dreck in der Werkstatt habe, nehme ich einen Durchschlag und nen Hammer und breche die Überstände weg.
Bis ich dann die Idee mit dem Plasma hatte... Aber leider scheint das wohl nicht zu taugen


Immernoch ratlos
Markus
 
Ich denke, es hängt auch mit jeweiligen "Status" des Messermachers zusammen. Wenn ein Hobbyist wie ich so alle 2-3 Wochen ein Messer macht, lohnt sich der Weg zu wem auch immer nicht wirklich.
Wenn ich einen Flacherlrohling mache, flexe ich mit ausreichendem Sicherheitabstand zur Kontur draussen im Garten wegen des Drecks, anschließen mit einer Lamellenscheibe die Spruren der Flex begradigen und den Rest am Bandschleifer mit sehr grobem Korn. Das dauert zusammen ca. 30 Minuten...

Wer natürlich 20 Messer die Woche produziert, der denkt über Alternativen nach. Aber selbst ein Norbert Leitner, und der ist ja wohl unbestritten ein Vollprofi, bohrt und schlägt danach mit dem Hammer die Stege weg, ist wohl auch ein Ding der Philosophie denke ich.

Viele Grüße

PP
 
Zurück