Pließtscheibe herstellen? Brauche hilfe (Lederscheibe)

AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

@robbytobby
das messer mit dem ich das leder geschnitten habe war ein selbstgemachtes.. aus einem alten sägeblatt geschliffen ;)

das leder kostet mich nichts, da ich auf der arbeit die abfälle umsonst bekomme ! und ich habe auch haufenweise reste zu hause liegen...
der leim kostet nicht die welt...
holz habe ich auch rumliegen...
ich binn übrigends ein maschinenfreak ... meinen bandschleifer und wasserschleifstein ahbe ich ja auch selbstgebaut.. meinem nähkloben auch (zum nähen der messerscheiden)
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

Eben habe ich mir mal ALLE Thomas'schen Threads angesehen und mir wurde ein bisschen weihnachtlich ums Herz. Sagen wir unserem Gyro-Gearloose-Epigonen doch einfach die Worte, die er sich eigentlich wünscht....

Lieber ThomasG,
Hut ab, Du bist ein großer Autodidakt und ein verkanntes Living-Treasure der Metall-, Holz-, Lederbearbeitung und der Elektrotechnik. Im übrigen bestaune ich Deine Fähigkeit, aus Deinem sicherlich ungerechtfertigt niedrigen Salär das Allerbeste zu machen. Dein Interesse an allem Technischen ehrt Dich und Du bewegst Dich auf fachlich allerhöchstem Niveau, eines Tages wirst Du vielleicht eine bahnbrechende Erfindung machen. Vergiss die ganzen Klugscheißer hier im Forum und höre auf die, die gleicher Meinung sind wie Du. Denn nur die haben Recht.

Deine Werkstatt könntest Du aber trotzdem mal aufräumen; es sieht dort aus, wie in Louis Trenkers Rucksack.
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

es geht mir weis gott nicht darum gelobt zu werden, für dachen die ich nicht getan habe...
und auch nicht darum mich als alleskönner darzustellen.. und auf allerhöchstem Niveau mit sicherheit nicht, das ist mir auch bewusst...

ich verstehe auch nicht so ganz warum ihr mich jetzt versucht so runter zu machen :confused: :mad:

nur weil ich etwas selbst bauen will, was bisher noch nicht so viele selbst getan haben ?
nur weil ich mich nicht gleich entmutigen lasse, von aussagen wie das kann nix werden, und das ist zu gefährlich ?

ihr scheint mich total falsch zu verstehen, und einzuschätzen...

und was bitte schließt ihr aus dem foto ? da habe ich nur ein par lederstcüke zur probe angeleimt.. um zu testen wie gut es hält..
sprich mal mit der zange dran zeihen... schauen wann und wo sich etwa löst....
was daran falsch oder unüberlegt ist weis ich nicht..
und warum das so unfachmännisch aussiht weis ich auch nicht..
klar sieht das erst mal scheiße aus.. aber wenn man das am schluss überschleift, würde es ordendlich aussehen..

es gibt halt auch immer mindestens 2 lösungen für ein Problem, bei führen zum Ziel .. keiner beiden wege ist unbedingt schlechter...

lösung 1 ist halt etwas fertiges kaufen, und lösung 2 ist es sich selbst anzufertigen ..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

Hallo Thomas


2.
Mein vorhergehender Eigenbau war Mist. nach mehreren Telefonaten mit Herrn Linden und eingehender Beratung weiß ich jetzt auch, warum...

würdest du mir denn auch verraten warum dein vorheriger eigenbau mist war ? was ist passirt ? und was war dein fehler ?

mit welchen leim hattest du gearbeitet ?

ich lasse mich durchaus überzeugen, aber ich brauch halt ein par fakten.. nähere infos

gruß
TomasG
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

Hallo Thomas

Respekt für Deine Geduld.

Zu meinem Eigenbau habe ich schon alles gesagt, wenn auch nicht im direkten Zusammenhang:
Ich habe das Leder mit Pattex geklebt, was sich nach kurzer Zeit gelöst hat, zum Glück nicht an einem Stoss. Den Belag habe ich mit Knochenleim von Dick gemacht, der wohl zu hart oder zu zäh war. Diese Beleimung hat zwar super gehalten, aber nix geschliffen.
Ansonsten habe ich ja bereits zwei Vorschläge gemacht, wie das noch was werden könnte, ohne gleich Verwundete zu produzieren.
Mein größter Fehler war eigentlich, dass ich mich nicht, wie ich es sonst immer mache, vorher ausreichend informiert hatte...
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

gut, das es mit pattex nicht gut hält kann ich mir denken.
Knochenleim ist da besser geeignet.. (hattest du den pattex auf holz und leder aufgetragen, dann 15min trocknen lassen, dann fest angedrückt, oder hast du gleich nass drauf geklebt?)

hattest du die Lederstücke einfach auf die glatte Holzfläche geklebt ? oder hattest du sie in eine T-Nut im Holz geklebt ?

hattest du die Lederstücke auch Untereinander verkelebt ?


ich habe jetzt gestern mal getestet, wie gut die Lederstücke am holz halten, und war wieder sehr erstaunt, wie gut das zeug klebt ! ich habe zwar die lederstücke ab bekommen, aber das leder ist dabei gerisssen..
also es klebeten am schluss immernoch viele lederfasern am holz ..
es ist also eher warscheinlich das das leder reißt, als das sich die klebung löst..
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

Hallo Thomas

Ja, ich weiss, wie Pattex fuktioniert...
Und ja, natürlich habe ich das Leder (Riemen) auf Schäftung geklebt.
Ja, ich weiß auch, wie gut Knochenleim auf Leder und Holz hält.
Ich weiß aber auch, dass es zwischen reiner Muskel- und Fliehkraft gewisse Unterschiede gibt.

Aber warum erzähle ich das eigentlich noch?

Jetzt bapp halt mal die Teile drauf und mach deine eigenen Erfahrungen. Darfst halt hinterher nicht enttäuscht oder noch schlimmer verwundet sein.

Wäre ich so unbelehrbar, wäre ich inzwischen schon mit meinem zweiten Versuch fertig...

@All:

Eine Sache verstehe ich aber selbst auch nicht so recht:

Warum wollen immer alle ausgerechnet den Endschliff maschinell machen, wenn `s von Hand auch nur 10 Minuten dauert und die Härte dabei "heil" bleibt?
In der Industrie kann ich das ja verstehen, wenn man 200 Klingen pro Stunde scharf (oder so ähnlich) kriegen muß. Aber im Hobby- und Handwerksbereich ist das doch echt überflüssig.
Das "Blaupliesten" wird etwa mit Korn 300 gemacht. Dat issn grober Grobschliff...

Ich selbst benutze die Scheiben wie gesagt nur an ungehärteten Klingen zum Hohlkehlen polieren. Wenn ich z.B. einen Hohlbeitel mit Innenanschliff nachschleifen muß, lasse ich die Dinger auf der Drechselbank mit 300 Touren (bei nur 20 cm Dm!) laufen, und selbst das wird noch zu warm. Zum Kühlen kommen nur Petroleum oder Öl in Frage, die Leime sind nicht Wasserfest. Was ne Sauerei. Dann doch lieber gleich am Wasserstein und von Hand.

Nix für Ungut, Euer Haarspaltender "Handpliester"
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

@Arno:

jetzt schreib ich doch auch noch was:

du hast gerade geschrieben, was ich mir die ganze Zeit schon überlegt hab;) :
Warum eigentlich maschinell? Also ich habe schon einige Messer gemacht, und habe weder Polierscheibe noch Pließtscheibe.

Schleifleinen bis K1000 und Flachstahl als Halter, etwas Zeit (ThomasG hat ja gemeint, die hätte er, warum dann maschinell?) und das Ergebinis wird optimal.

Ich selbst baue auch soviel wie geht selbst, aber irgendwo hört es auf. (comming soon: Schmiedewalze mit Getriebemotor inc. CAD Zeichnungen:hehe: )
ein Beispiel: Vor einiger Zeit meinte jemand, er müsse seine Bänder für den Bandschleifer selbst kleben.
Lebensgefahr nur um 1 Euro pro Band zu sparen, ich kanns nicht verstehen. Wenn es da einmal ein Band zerreist kann man unter umständen Pech haben (OK, schon etwas übertrieben)
Polierscheiben sind, wie schon gesagt wurde, in der gekauften Ausführung schon gefährlich.
In einem Amiforum gab es da mal bebilderte Sicherheitshinweise, was passieren kann, wenn man nicht aufpasst, das sah ziemlich unschön aus.

@ThomasG
Wenn du meinst so eine Scheibe bauen zu müssen, dann mach das.
Allerdings braucht man das als Hobbymessermacher eigentlich eh nicht.

jetzt gibt erstmal essen :glgl:
Gruß
Alexander
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

SORRY hab kleider den letzten Beitrag nicht gelesen, somit erübrigt sich mein Posting.

Also grundsätzlich muss ich hier mal fragen ob hier nicht jemand seine Prioritäten falsch setzt??
EIN Messer fertig gemacht, 5 Rohlinge in der Werkstatt liegen die darauf warten geschliffen gehärtet und montiert zu werden, und dann fängt man an sich ne Pliestscheibe zu bauen.

WOZU??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

ich schleif nicht nur messer....

klar kann man vieles von Hand machen, aber ich will halt auch mal andere Techniken ausprobieren... ob die nun besser sind, oder schlechter kann ich erst richtig beurteilen, wennn ich es ausprobiert habe...

manchmal geht es maschinell halt einfacher.. (nicht unbedingt besser) aber einfacher

meinen bandschleifer hätte ich mir auch sparen können... man kanns ja auch mit feilen machen....
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

@einige Vielposter:

Sonst ließt man immer so viel von Forumsregeln, Verhaltensformen, kein OT in Sachthemen, konstruktiver Kritik... komischerweise habt ihr das bei diesem Beitrag scheinbar vergessen. Ich hätte gerade von den alten Hasen hier etwas mehr Coolness erwartet.

@Thomas:
Ziehs durch. Die Idee mit der Nut an den Seiten des Leders halte ich für enorm Sinnvoll. Bei dieser Größe könntest du den entsprechenden Sicherungsring auch noch aus einer Spanplatte oder ähnlichem Aussägen. Ein Draht wäre mir persönlich etwas zu unstabil.
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

Die Idee mit der Nut in den Stirnseiten finde ich auch sehr geeignet und sollte die Sache narrensicher machen solange die Nut tief genug ist.

Wenn man die kleinen Ausschnitte schon vor dem Aufkleben in die Lederplättchen stanzt, braucht man noch nicht einmal eine Oberfräse.
Oder man drechselt die Nut bei langsamer Drehzahl. Da könnte man sie sogar nach innen etwas hinterstechen.

Ein Drahtring ist schon ok.
1.5 mm Federstahldraht 2 x rumgewickelt und mit Uhu plus in die Nut geklebt braucht meiner Meinung nach nicht mal verlötet werden. Schadet aber natürlich auch nichts.
Das sollte sicher 300 kg auf Zug aushalten und müsste die Warner beruhigen.

Dann noch Sperrholzscheiben und die Sache macht keine schlaflosen Nächte mehr.
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

ich habe noch eine andere Idee...
und zwar das ich an den seiten eine Nut rein stechen .. also bei langsamer Drehzahl auf der Drehbank,
so dann 2 Holzscheiben drechseln, die einen Vorsprung haben.. also so dass aus der Holzplatte dann ein ring vorsteht, der dann in die Nut im Leder eingreift...

ich kanns irgendwie schlecht erklären..
versteht ihr was ich meine ?

so hätten die seitlichen Holzplatten ne bessere Verbindung zum Leder.. und sie würden die gleiche Funktion wie ein Drahtring übernehmen.
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

Hallo Thomas

Ich denke mal ich weiß, von meinem technischen Verständniss her,was Du meinst.Die Idee iss echt gut:super:
So wird Dir auch nichts um die Ohren fliegen.

Außerdem wer an der Drehbank arbeitet hat sowieso keine Angst vor umherfliegenden Teilen. :hehe:
(Ich kenn mich aus:hmpf: )

Grüße vom Dr
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

Wer sich da informieren will, kann auch am nächsten Wochenende zum Messer Gabel Scheren Markt gehen.
 
AW: pließtscheibe herstellen? brauche hilfe (lederscheibe)

@TomasG: Was ist eigentlich aus dem Projekt geworden?
 
Zurück