Hi Hamurra-e,
Was willst du da noch finischen? Das sieht so Gut aus wie es ist
Vielen Dank;-) Aber es gibt da schon noch einiges. Z.B. ist das Parier vom dem Leim mit dem ich das Griffleder befestigt habe etwas angelaufen. Dann könnte die Klinge ein etwas gleichmäßigeres und feiners Finish vertragen. Usw...
Wie wäre es mit ein paar Daten. Gewicht/ Länge/ Klingendicke-breite usw...
Eigentlich wollte ich erstmal ein paar Fotos bei besserem Licht machen und dann einen Thread im Blankwaffenbereich eröffnen. Aber hier schonmal ein paar Daten:
Das Schwert könnte man vom Typ her als "Normannenschwert" bezeichnen. Diese Art Schwerter waren hauptsächlich im 11. Jahrhundert verbreitet, wobei das frühste, mir bekannte Exemplar, archäologisch auf ca. 950 datiert ist. Charakteristisch ist die erstaunlich lange Klinge (850-900mm sind keine Seltenheit), der kurze Griff, Breites Parier und Paranussknauf. Allerdings läuft bei den historischen Schwertern die Hohlkehle meist 100-150mm vor dem Ort aus und das Blatt endet in einem Ort mit linsenförmigen Querschnitt. Hier habe ich mir die Freiheit genommen.
Bei dem Entwurf dieses Schwertes habe ich mich an Peter Johnsson's Theorie für mittelalterliches Schwertdesign orientiert. Ein Foto meiner Skizze stelle ich noch ein.
Gesamtlänge: 994mm
Blattlänge bis zum Parier: 842mm
Grifflänge gesamt: 152mm
Heftlänge: 102mm
Breite des Parier: 220mm
Klingenbreite am Parier: 45mm
Breite der Hohlkehle am Parier: 17,2mm
Klingendicke am Parier: 4,8mm
Klingenbreite vor dem Ort: 26mm
Breite der Hohlkehle vor dem Ort: 10,5mm
Klingendicke vor dem Ort: 2,9mm
Gesamtgewicht: 1250g
Klingengewicht: ca. 660g
Gewicht vom Parier: ca. 120g
Knaufgewicht: ca. 370g
Schwerpunkt: ca. 100mm vorm Parier.
Schwingpunkt am Heft: ca. 40mm vorm Parier
Wenn ich einen Impact direkt am Schwingpunkt am Heft simuliere liegt der zugehörige Pivotpoint direkt am Schwingpunkt an der Klinge.
Beim Impact am Parier liegt der zugehörige Pivot ca. 155mm vor dem Ort.
Beim Impact am Knauf liegt der zugehörige Pivot ca. 510mm vor dem Ort.
Schwingpunkt an der Klinge: ca. 285mm vorm Ort
Ach ja, nochmal zum Härten. Ich kann die Klinge nun ohne Probleme um 90 Grad biegen. Von der Härte schätze ich sie auf ca. 58 hrc. Also ziemlich ideal würde ich sagen. Allerdings hat sich die Klinge während des Aufkohlens etwas zu einer Schneide hin verzogen. Sieht man auf den Bildern fast nicht aber wenn man über die Klinge peilt, fällt es schon auf. Ich glaube allerdings nicht, dass ich diesen Verzug noch rausbekomme ohne gravierend etwas an der Abmessung der Klinge zu ändern.
Gruß Jannis