Quark 123 Turbo ~Review / Beamshots~

Hallo,

schönes Review und nette Beamshots! Die Lampe macht einen guten Eindruck - durchdacht und praxisnah.

Auch gut
finde ich, den flexiblen Spannungsbereich bis 9.0V und das auch ein
17670Akku (von AW ohne Aufkleber) verwendet werden kann.
Ist das von dir so gemeint, daß AW mit original Außenhülle nicht paßt?
Und wenn das so ist, könntest du den Durchmesser der "AW ohne Aufkleber" mal an 2 oder drei Stellen mit einer Schieblehre messen?

Und wie low ist "Moonlight"? Reicht es, um bei mittlerem Tempo draußen noch den Weg zu finden, oder ist es zu sehr low? Das frage ich, weil du meintest, normales Low wäre etwas zu hell.


Viele Grüße
Winston
 
Hi Winston!

Der AW Akku passt nur ohne Aufkleber, ansonsten wird es etwas
eng. Ich würde den Akku zwar hineinbekommen, aber nicht mehr hinaus. :steirer:

Mit der Schiebelehre kann ich später nachmessen.

Das Moonlight-Low ist wirklich einem Low entsprechend, bei völliger
Dunkelheit denke ich schon, dass du den Weg noch findest. Aber die
Stufen sind ja frei programmierbar. Insofern kann man sich die gewünschte
Helligkeit ja einstellen. ;)
 
Hallo Toby,
Der AW Akku passt nur ohne Aufkleber, ansonsten wird es etwaseng.
Gut, das Problem haben auch andere Lampen. Aber wenn (aus Gründen der Kompaktheit?) schon keine 18650er passen, wäre wenigstens problemloser 17670er Gebrauch doch schön. Ein bißchen Schade.
Die Fertigungstoleranzen mögen bei AW ja gering sein, aber davon abhängig zu sein, daß ein bestimmter Hersteller die Maße nicht ändert, naja. Immerhin haben laut Dischn die silberfarbenen UltraFire exakt den gleichen Durchmesser. Link. Nur werden da die Fertigungstoleranzen wohl größer sein und vielleicht gibt es da weniger zu "pellen" ;) Außerdem soll da die Bodenplatte gelegentlich die Passung verhindern :argw:

Deine Schieblehren-Messung wäre schon noch interessant :)

Aber dieStufen sind ja frei programmierbar.
Ach soo, das hatte ich im Text (5 Helligkeitsstufen) ganz anders verstanden. Ich dachte, die wählbaren Helligkeitsstufen wären vorgegeben. So ist es noch besser :super:

Viele Grüße
Winston
 
Hi Winston!

Also der Innendurchmesser des Bodies liegt jeweil an beiden Enden
bei 17,03mm bzw. 17,04mm. Die AW 17670 misst an der breitesten
Stelle 16,88mm und "verjüngt" sich auf 16,73mm. Hoffe das hilft...;)
 
Hi Toby,
Aber die Stufen sind ja frei programmierbar. Insofern kann man sich die gewünschte Helligkeit ja einstellen. ;)

Sind die Stufen wirklich frei programmierbar wie beim Jetbeam IBS?
Oder kann man die Stufen nur nach vorgegebener Helligkeit belegen?
OT: Das Jetbeam IBS UI war imho das beste, was es je gab.
Schade, das die davon wieder abgekommen sind :( Warum eigentlich? /OT

Grüße
Pit
 
Ich verstehe dich zwar, kann es allerdings nicht genau beantworten.

Ist mir, ehrlich gesagt, auch nicht so wichtig, weil so wie ich es
probiert habe, genügend Abstufungen gibt, um die passende dabei zu haben und einzustellen. Insofern sind sie frei programmierbar, jedoch mit
vorgegebenen Abstufungen, die IMO allerdings ausreichend sind. ;)
 
Hallo Toby,

Gut, das Problem haben auch andere Lampen. Aber wenn (aus Gründen der Kompaktheit?) schon keine 18650er passen, wäre wenigstens problemloser 17670er Gebrauch doch schön. Ein bißchen Schade.
...

Die Turbos sind mit den normalen Quarks kompatibel. Daher kann man über 4sevens ein Batterierohr für 18650 Akkus beziehen. Das hat ein extra Gewinde zum Wechseln der Batterie, da die Gewinde der normalen Quarks für 18650er zu schmal sind.
 
Genau das wollte ich wissen :D :super: Danke. Also doch kein würdiger Nachfolger des IBS :jammer:

Grüße
Pit

Ich finde es imo sogar besser als IBS, weil man eben aus festen Abstufungen auswählen kann. Ich nutze bei IBS meist Minimal-Maximal-ca. 1/3 und wenn ich die ca. 1/3 Stufe nach einer Umprogrammierung wiederfinden wollte, so blieb mir nichts anderes übrig, als nach Augenmaß abzuschätzen, oder die Zeit bei Ramping zu stoppen. Wenn man einigermaßen verlässliche Laufzeitangaben will ist das ziemlich ungenau, da ist mir das 4sevens System mit den mehr als ausreichenden Abstufungen und dem sogar noch größeren Kontrastbereich dank des Moon-Modes deutlich lieber. Wenn sie es jetzt noch schaffen, den Vorblitz etwas abzuschwächen und vllt einen dritten Modus in die Tactical-UI einbauen, dann wüsste ich kaum etwas besseres...
 
Hi,

würde mir die 4Sevens Quark 123 Turbo auch gern holen, find den 17670Akku auf KTL-Store aber nicht!?
Da ich mir die Lampe halt gern gleich mit Ladegerät und Akku kaufen möcht...:lechz:

Könnt ihr mir helfen? Gibts da vielleicht noch ne andere Bezeichnung für den Akku??

Noch so nebenbei, was gibts den so für vergleichs Lampen zur 123Turbo??

danke schon mal!
 
Den Akku kaufst du dir am besten direkt bei AW.

Und zwar hier...

Dort sind sie am günstigsten. Ob andere 17670 Akkus passen, kann
ich dir leider nicht sagen. Falls du den AW Akku unbedingt in Europa
bestellen willst, schau mal bei Flashaholics rein. :hmpf:
 
Hallo,

so eine Mini kann man sich auch mit dem Kopf der Quark AA Turbo zusammenbauen, dann passt's auch besser mit der Spannung. ;)

Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hab mir jetzt auch die 123 Turbo gegönnt.
Hier ein paar Bilder zum Größenvergleich:


Beamshot 123 turbo


123 turbo


PD30 Q5


jeweils links die PD30Q5 und rechts die 123 turbo

Habe für den Beamshotvergleich extra nicht die PD30R4 genommen, weil diese das Lich zu stark streut und dies von meiner Billigkamera nur sehr schlecht erfaßt wird.

Hier trotzdem mein subjektiver Vergleich zur Fenix PD30R4, weil diese auch einen XPG Emitter verbaut hat:
Lichtfarbe: 123 turbo=kaltweiß, PD30R4=deutlich wärmer
Beam: 123 turbo=relativ kleiner heller Hotspot, PD30R4=großer nicht so heller Hotspot
Bei beiden geht der Hotspot seicht in den Spill über, bei der PD30R4 ist der Übergang aber noch deutlich seichter.
Die Gesamthelligkeit ist bei beiden etwa gleich.

Was mir gut an der 123 turbo gefällt:
+ Abmessungen
+ Helligkeit und Leuchtweite
+ Bedienung
+ 5 Helligkeitsabstufungen (derzeit 2 und 5 gespeichert)
+ Lanyard sehr solide und lang mit Karabiner und kleinem Ring der in die Öse am
Tailcap kommt, und 2 Einstellknöpfe um den Schlaufendurchmesser der Schnur zu verändern
+ Akkutauglich 1x17670 (mit Einschränkung) oder 2xRCR123 / 16340
RCR123 von AW passen problemlos und natürlich die Primärzellen CR123
+ Forwardclicky geht schwer genug, damit sich die Lampe in der
Tasche nicht versehentlich einschaltet, aber auch nicht zu
zu schwergängig für die Benutzung
+ Modiwechsel über Kopf fest-lose schön leichtgängig aber nicht
wackelig

Was ich nicht optimal finde:
- Hotspotfarbe im Zentrum etwas wärmer als am Rand
- gaaaaaaaaaaaaaaanz winziger dunkler Punkt mittig im Hotspot
- blaue ungeschützte Ultrafire LC 17670 1800 mA/h 3,6V gehen recht stramm in die Lampe, so dass man die Lampe etwas nach unten schütteln muss um den Akku
wieder raus zu bekommen
- Holster scheint nicht besonders haltbar, seitliches Gummi löst sich oben schon etwas

Wird die Lampe in der hellsten Einstellung ausgeschaltet und dann in einer dunkleren Einstellung eingeschaltet, blitzt nur beim ersten Einschalten danach einmal ganz kurz die volle Helligkeit auf.

Da für mich ganz klar die Vorteile der Lampe überwiegen, bin ich trotz der nicht optimalen Kleinigkeiten insgesamt sehr zufrieden mit der Lampe.
Herzlichen Dank an selected-lights für den schnellen Versand.
Sehr gut gemacht ist auch das Video zur Bedienung der Lampe.

Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
Beam: 123 turbo=relativ kleiner heller Hotspot, PD30R4=großer nicht so heller Hotspot

Auf deinen Beamshots sieht es aber nicht danach aus, oder?:)

Ich finde, dass die Quark Trubo einen nützlichen Throw hat, jedoch
mit nichten ein reiner Thrower ist, was sie für micht wiederum sehr
alltagstauglich erscheinen lässt. ;)
 
Zurück