Quark mini 123 titanium R5

Kann jemand etwas zur unterschiedlichen Wärmeableitung zwischen der schwarzen Quark mini 123 (also Alu) im Vergleich zur Titan-Version sagen, bzw. gibt es signifikante Unterschiede im High-Modus?

Siehe jacksteifs Antwort.
Bei einer Schlüsselbundlampe und Kurzzeitbetrieb würde ich mir da keine Sorgen machen, bei Dauerläufern würde ich aber die Materialwahl überdenken.

Des Weiteren interessiert mich, ob es stimmt, daß die Schwarzen einen geschmeidigeren Gewindelauf aufweisen (wegen der Anodisierung), wer kann hierzu (da er vielleicht beide Modelle besitzt) Auskunft geben?

Titan ist vom Material her bedeutend schwerer zu bearbeiten wie Alu.
Und ein geeigneter neuer Werkzeugsatz ist in China wohl nicht aufzutreiben.:rolleyes:
Kurzum: Ja, die Gewinde sind i.d.R. schwergängiger, kratzender.
Das schleift sich mit der Zeit ein, braucht aber einiges mehr an Zeit wie Alu.

PS: habe nochmals nachgeordert, evtl. kann ich euch dann 1 oder 2 "Quark mini 123 ti" günstig anbieten
Aber bitte nur als Fördermitglied!
 
Kann jemand etwas zur unterschiedlichen Wärmeableitung zwischen der schwarzen Quark mini 123 (also Alu) im Vergleich zur Titan-Version sagen, bzw. gibt es signifikante Unterschiede im High-Modus?

Da ich schwer davon ausgehe, daß sich die Konstruktion zur CR2 Mini nicht wirklich unterscheidet, macht bei der bescheidenen thermischen Auslegung Titan oder Alu auch keinen Unterschied mehr:(
 
Bei meiner 123 Ti sind die Gewinde akzeptabel. Habe sie allerdings schon ne zeitlang im Einsatz. Kann mich aber nicht erinnern, dass mich zu Anfang des gebrauchs der Lampe die Gewinde gestört hätten.

Bei meiner CR2 TI sieht das ganz anderst aus. Dort hat es mich sehr gestört und gekratzt ohne Ende. Eine einfache Lösung war das kürzen der Batteriefeder. einfach die Mitte etwas abgeknipst, somit drückt die Batterie nicht mehr so stark auf die Gewindegänge und die Lampe läuft fast wie ne Alu Version oder meine 123 TI.
 
Hallo,

nach langem Warten habe ich nun meine erste Bestellung am 29.12 erhalten. Die Sendung war also 7 Wochen unterwegs.

Auf meine zweite "Priority Mail"-Bestellung warte ich schon seit über 4 Wochen...

Aber nun zur "Quark mini 123 Ti": Sie ist wohl etwas gewichtiger als die Alu-Version und bringt mit Batterie ca. 43 g (ohne Batterie 26 g) auf die Waage. Das Gewinde läuft gut, bei genauem Hinhören ist ein leichtes Kratzen zu vernehmen, was aber m.E. nicht stört. Dadurch, daß sich der Kopf etwas schwerer drehen lässt, besteht kaum die Gefahr eines unbeabsichtigten Einschaltens, was allerdings die Einhand-Bedienung etwas eingeschränkt.
Die Kleine macht jedenfalls ordentlich Licht, die verschiedenen Modi lassen sich (am besten mit zwei Händen) gut durchschalten.


 
Zuletzt bearbeitet:
Meine mini 123 ist schon defekt. Seit heute ist die Lampe permanent an. Sobald man die Kappe mit der Batterie in Verbindung bringt, leuchtet Sie ganz schwach. Die modi lassen sich auch nicht mehr durchschalten.

Kennt daß jemand?
 
Meine mini 123 ist schon defekt. Seit heute ist die Lampe permanent an. Sobald man die Kappe mit der Batterie in Verbindung bringt, leuchtet Sie ganz schwach. Die modi lassen sich auch nicht mehr durchschalten.

Kennt daß jemand?

Das hatte ich auch :super:

Es war das Orig Fett der Gewinde. Nimm nen Lappen etwas Bremsenreiniger und geh mal innen am Kopf und über die Gewinde drüber. Danach hab ich meine Gewinde mit Shell Alvania.... (es war das einzige Säurefreie Fett welches ich hier rumstehen habe) eingeschmiert und siehe da....Lämpchen leuchtet wieder wie neu :hehe:
 
Hab hier noch ein Bacillol AF (Propan-1-ol 450 mg/g; Propan-2-ol 250 mg/g; Ethanol 47 mg/g.), kann man das auch verwenden? Und soll ich damit auch den Kontakt im Kopf reinigen?

Zum schmieren der Gewinde nehmen ja viele Waffenöl, gibt es evtl. noch gute Alternativen im Handel?
 
waffenöl würde ich nicht nehmen....lieber säurefreie vaseline. ;)

bacillol kannst du auch nehmen.
 
Seit heute ist die Lampe permanent an. Sobald man die Kappe mit der Batterie in Verbindung bringt, leuchtet Sie ganz schwach. Die modi lassen sich auch nicht mehr durchschalten.

So trivial das klingen mag, hast Du schon mal eine funkelnagelneue Primärzelle versucht?

Nimm nen Lappen etwas Bremsenreiniger ....
Auch von mir eine eindrückliche Warnung vor Bremsenreiniger, dieser enthält eine üppige Ansammlung verschiedenster aggressiver Lösungsmittel, teilweise sogar Aceton und gefährdet damit massiv Dichtungen sowie Treiber- und Clickyplatinen.

Hab hier noch ein Bacillol AF ..., kann man das auch verwenden? Und soll ich damit auch den Kontakt im Kopf reinigen?
Geht, enthält mir persönlich aber zu viel Wasser. 99,x %iges Isopropanol gibt es bereits für ganz kleines Geld in der Apotheke, notfalls nimm Brennspiritus.

Zum schmieren der Gewinde nehmen ja viele Waffenöl, gibt es evtl. noch gute Alternativen im Handel?
Waffenöl, pauschal betrachtet, birgt ebenfalls das Risiko des Angriffs der Dichtungen.
Kurzantwort: FGA #38
Lange Antwort: Welches Öl/Fett für Gewinde..
 
Zuletzt bearbeitet:
habe in einem anderen Forum gelesen, daß Vaseline einen Schmelzpunkt von 38° C hat und dementsprechend ungeeignet sei, da bei (vor allem bei der kleinen mini 123, zudem noch aus ti) längerer Benutzung diese Temperatur überschritten wird, somit die Gefahr einer Verflüssigung und der evtl. damit einhergehenden Beschädigung des Treibers besteht

@ Palladin
eine neue CR123 war auch eine meiner ersten Ideen, leider erfolglos
versuche nun mal FGA 57 :)


Wieso leuchtet aber die Lampe sofort beim ersten Kontakt, dachte daß das druckabhängig sei. Oder verstehe ich das Funktionsprinzip falsch? :confused:
 
habe soeben die Kontaktfläche und Gewinde mit Bacillol AF gereinigt:
Die Quark funktioniert wieder ordnungsgemäß :super:

Dennoch besteht ja weiterhin diese Gefahr, oder?

Wie funktioniert das Bestromen des Treibers?
 
habe soeben die Kontaktfläche und Gewinde mit Bacillol AF gereinigt:
Die Quark funktioniert wieder ordnungsgemäß :super:

Dennoch besteht ja weiterhin diese Gefahr, oder?

Wie funktioniert das Bestromen des Treibers?

Also ich hatte bei meiner das Problem nur mit dem Fett der Auslieferung, Ich vermute es hat irgend eine elektrische Eigenschaft die recht schlecht für den Treiber ist. Meine 123 ist jetzt mehrer Monate im Einsatz ohne irgendwelche Mucken.

ach un ich hab auch net gesagt das man den Treiber oder die Lampe in Bremsenreinger baden soll. Aber der Reiniger entfettet sehr gut und wenn man einen Lappen damit ein wenig benetzt hat es bei mir perfekt funktioniert mit der Reinigung.
 
Dennoch besteht ja weiterhin diese Gefahr, oder?

Potentiell bestehen solche Probleme wohl bei so ziemlich jeder Taschenlampe, daher auch der Eintrag in den FGAs.
Solange man aber sporadisch mal die Kontakte reinigt und es mit dem fetten nicht übertreibt, sind die Chancen eher gering.

Wie funktioniert das Bestromen des Treibers?
Ich habe die Lampe nicht, aber üblicherweise wird bei Twisties beim festziehen des Kopfes der Stromfluß aktiviert.
Der Body fungiert als Masse und findet Kontakt am entsprechenden Punkt im Kopf.
 
Ich habe die Lampe nicht, aber üblicherweise wird bei Twisties beim festziehen des Kopfes der Stromfluß aktiviert.
Der Body fungiert als Masse und findet Kontakt am entsprechenden Punkt im Kopf.

ja, daß durch ein Festziehen die LED aktiviert wird ist klar, nur wie funktioniert es genau?

der Batteriekontakt besteht ja sofort beim Aufsetzen, auch wenn das ti-Gehäuse des Kopfes noch gar keine Berührung (außer durch die Batterie) mit dem Gehäuse des Unterteils hat

Durch Drehen des Kopfes wird ja der Druck auf den Kontakt im Kopf erhöht und bei einer bestimmten Itensität leuchtet die LED.

Deswegen war meine Überlegung, daß das Bestromen druckabhängig (also z.B. eine Feder den Kreis schließt) ist, allerdings hätte ja dann die Lampe bei einer leichten Berührung nicht leuchten dürfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Body fungiert als Masse, der Kopf komplett selbstredend nicht, es sei denn die Gewinde sind anodisiert.
I.d.R. erfolgt jedoch der Massekontakt über entsprechende Kontaktstellen direkt am Treiber.
 
Habe gestern das Gewinde nochmals richtig gereinigt und anschließend mit säurefreier Vaseline gefettet. Nun "flutscht" alles besser und die Ein-Hand-Bedienung funktioniert leichter.

Danke nochmals für den Tip!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück