Queen Cutlery Mountain Man

WeißAuchNet

Mitglied
Beiträge
538
Es gibt dieses Modell ja als Back Lock und als Slip Joint, ich habe nunmehr vier Back Lock Modelle (eines von Schatt & Morgan, was ja quasi das Gleiche ist) gehabt und alle wiesen ein beachtliches Klingenspiel in alle Richtungen auf.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Slip Joint, ist da vielleicht auch die Rückenfeder straffer?
Mir gefällt dieses Modell sehr gut, nur leider wird das so langsam eine Hass-Liebe aufgrund des Klingenspiels und der wenig straffen Rückenfeder.

Deshalb ist meine letzte Hoffnung die Slip Joint Variante.

Ich freue mich auf eure Erfahrungen.

Claus.
 
Wenn auch etwas OT...

aber ich hätte gerne gewußt, wo du die Queens kaufst?

In Deutschland suche ich "verzweifelt" seit mindestens 2 Wochen nach einer Adresse und find nix :confused:

Kann doch nicht sein, dass ich in USA 30 Dollar für den Flieger abdrücke, wenn das Messer 60-90 Dollar kostet? Dann noch die Steuern...
 
ich habe ein Schatt + Morgan Cotton Sampler als Spiljoint und das ist bombensicher und hat keinerlei Spiel.
 
Erstmal Danke an lynx; Ich habe ein Queen Canue, das ist im Prinzip perfekt gemacht.
Da augenscheinlich keine Erfahrungen zum Mountain Man Slip Joint vorhanden sind, habe ich doch nicht wiederstehen können und eines bestellt, dieses kam heute an.

Für mich gehört das Mountain Man einfach zu den schönsten Serienmessern.

Das Slip Joint hat auch ein minimales seitliches Klingenspiel, im Gebrauch wird das nicht stören, die Rückenfeder könnte ein wenig straffer sein (ich bin da allerdings eher der Fan der Lütters Ankermesser, die vielen schon zu straff sind).
Die restliche Verarbeitung ist ohne Mängel, alles ist sauber eingepasst, schön entgratet; Perfekt.
Hier noch ein paar Fotos auf die Schnelle:

Foto 1:
Queen Mountain Slip Joint mit Hirschhorn Beschalung

Foto 2:
Queen Mountain Man Back Lock mit Vogelaugenahorn Beschalung

Claus
 

Anhänge

  • QueenMMSL.jpg
    QueenMMSL.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 595
  • QueenMMBL.jpg
    QueenMMBL.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 506
  • Queen.jpg
    Queen.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 492
Hallo

Ich selber habe auch ein Queen Cutlery Mountain Man Lockback und das ganze ohne Klingenspiel wirklich ein tolles Stück. Habe soeben von Case das neue Tony Bose bestellt welches in diese Richtung geht. Bin gespannt wie dieses Teil in Natura dann ist.

Yukonbeaver
 
Das sind ja mal wirklich schöne Messer. Wo kann man die denn bekommen?
Über Google finde ich nicht wirklich was brauchbares.
 
Doch lesen kann ich aber bei knifetom.net haben ich eben nicht die schönen Mountain Man gefunden. Mich interessieren die Messer auf Foto 1 und Foto 2 und die hab ich dort eben nicht gefunden.
 
Du kannst bei Knifetom.net anfragen ob er es dir bestellen kann oder du bestellst selber in den USA:
http://www.agrussell.com/ wäre eine Möglichkeit, ich weiß allerdings nicht deren aktuelle Versandkosten nach Deutschland
Viel Erfolg!

Claus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Überlege schon eine Weile, mir das Mountain Man mit Stag Bone zu bestellen, ist ja wirklich ein ausnehmend schönes Messer!
Neben dem Klingenstahl halten mich v.a. die Meldungen über Klingenspiel ab. :(

Hier gibt´s ein kurzes Video-Review zum QC MM, vermutlich mit Ahornschalen: http://www.youtube.com/watch?v=WKlGB7ThlUI
Bis auf Clippoint und Backlock versteh ich zwar kein Wort :p, aber bei ca. min. 0:34 rüttelt der Typ an der Klinge und ich bild mir ein, ein Klappern zu hören. :eek: Das wäre in dem Ausmaß in der Tat unschön.

WeißAuchNet, kannst du das im Vergleich zu deinen Exemplaren einschätzen? Du schreibst beim Slipjoint auch von seitlichem Spiel, findest du das Messer diesbezüglich insgesamt besser gefertigt?

Da es offenbar ja auch einwandfreie Stücke gibt, scheint es leider ein Glücksspiel zu sein.
 
Hallo!
Habe sowohl Slipjoint als auch Backlock; beide ohne Spiel!
Scheint also wirklich ein Glücksspiel zu sein?!
Empfehlen kann ich beide!!!
Gruß,
Nico
 
Das Slip Joint hat den Charme, dass das Klingenspiel nur in seitlicher Richtung vorhanden ist:)
Es ist minimal besser als bei meinen Backlock-Modellen, bei denen hat der Hammer in der Pfanne auch noch ein wenig Spiel (aber das ist wirklich nur minimal).
Die Klinge ist beim Slip Joint etwas dünner als bei den Back Lock Modellen (2,74 mm zu 3,42 mm, gemessen an der Klingenwurzel).

Schade, dass ich bei der Mountain-Man-Klingenspiel Lotterie von Queen anscheindend immer die Nieten erwischte.

Wie schon geschrieben mein Canoe ist diesbezüglich perfekt.

Tröstlich ist allerdings, dass sich das Klingenspiel nicht verschlechtert, mein Schatt& Morgan Mountain Man (wird auch von Queen gebaut) hatte ich ein gutes Jahr in Benutzung und es gab keinerlei Verschlechterung.

Claus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dank dir für deine Einschätzung!

Schatt & Morgan wär natürlich ne Alternative. Ist die Frage, ob das genauso unvorhersehbar wird. Laut A.G. Russell gehört die Marke seit 1932 zu Queen Cutlery. In einem älterem Thread allerdings lobt Uli Zerdick die Verarbeitung der Schatt & Morgan Mountain Men über die Maßen: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22431. Er schreibt dort auch nix von Queen. :confused:

Naja. Bei collectorknives gibts 4 Stück, Honey Amber ist natürlich verkauft. Von QC haben sie zwei von 2008 und 2009. Na, mal sehen.
Danke nochmal.
 
Laut A.G. Russell [/URL]gehört die Marke seit 1932 zu Queen Cutlery. In einem älterem Thread allerdings lobt Uli Zerdick die Verarbeitung der Schatt & Morgan Mountain Men über die Maßen: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22431. Er schreibt dort auch nix von Queen. :confused:

Schatt&Morgan meldete 1930 Konkurs an und deren Anlagen etc wurden dann von Queen Cutlery, übernommen, sprich sie produzieren noch heute in dem (den) alten Gebäude(n) von Schatt&Morgan in Titusville und nutzen den Namen auch.
http://www.queencutlerycollectors.com/History.htm

Claus

Ein nettes Detail am Rande:
Die Gründer von damals noch Queen City (seit 1945 Queen Cutlery) waren Schatt&Morgan Mitarbeiter, die aus Schatt&Morgan Bauteilen ihre Queen Messer fertigten, 1928 fiel dies auch Schatt&Morgan auf und sie kündigten jenen.
(Pocket Knives, Bernard Levine, 2002)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langem Hin und Her bin ich meinem Prinzip bezüglich D2-Stahl untreu geworden (einen Tod muss man wohl sterben) und hab mir bei collectorknives.net ein Queen MM Backlock mit Honey Amber Stag bestellt, heute konnt ich es endlich vom Zoll holen. Anbei mal zwei schnelle Fotos bei Zimmerlicht.

Bei der Klingenspiellotterie blieb die befürchtete Niete aus, die Klinge läuft leicht + sauber und rastet spielfrei ein. Anfangs wenigstens.
Jetzt stelle ich fest, dass sich die Griffhälften bei leichtem Rütteln an der Klinge offenbar etwas auseinander bewegen. Beidseitig der Rückenfeder ist ein schmaler Spalt zu sehen, an sich ja nicht ungewöhnlich. Durch Zusammendrücken des Griffs kann ich die Spalten teilw. verschließen, auch insgesamt ist der Griff mit den dünnen Platinen nicht gerade verwindungssteif. Die Klinge hat nun minimales seitliches Spiel. Beim Wackeln an der Klinge kann man außen an den Backen eine knackende Bewegung spüren. :(
Um das klarzustellen: Die Spalten bewegen sich im 1/10mm-Bereich, ich wende aber auch keine Bärenkräfte auf, nur locker mit zwei Fingern an der Klinge. Insgesamt liest sich das wohl schlimmer, als es tatsächlich ist. Nur, ob man dem Messer schwere Arbeit zutrauen kann?

Tja, bin etwas zwiegespalten, denn ansonsten ist es ja ein wunderschönes Messer. Die Griffschalen sind erstklassig verarbeitet, die Klinge steht mittig und ist sauber poliert. Der Schneidenwinkel schwankt leider zwischen ca. 60 und 90°, das kann natürlich nicht so bleiben.

Bezahlt hab ich inkl. Versand + EUSt. rund 67 Euro, da kann man eigtl. nix gegen sagen. Wenn das mit der Griffverwindung bzw. dem Klingenspiel nicht schlimmer wird, kann ich damit leben.
 
Ich habe meins letzte Woche bekommen, gleiche Ausführung, nur als slip joint, wie Geschmäcker sich doch gleichen :super:

Bei meinem habe ich recht großes Glück gehabt, wenn ich die Beiträge hier so lese. Bislang kein Spiel und für den Preis auch eine ansonsten ordentliche Verarbeitung.

Ein schönes kräftiges Klappmesser.

Gruß

Uli
 
Freut mich, Uli! Ja, die Drumherumverarbeitung find ich nicht nur angesichts des Preises hervorragend.

Einen langen Fernsehabend und einen halb verbrauchten ALDI-Diamantschärfer später hat meines jetzt durchgehend einen 40°-Winkel. Führt an der Spitze zu einer 2mm hohen Schneidfase, aber gut.
Mittlerweile hat sich auch etwas vertikales Klingenspiel dazugesellt. Insgesamt ist es wirklich noch erträglich, WeißAuchNet schreibt von "beachtlichem Klingenspiel in alle Richtungen", ich glaub, so arg ist es nicht. Ich werds mal benutzen und schauen.
 
Meine drei Mounties

3mountains_9966fert.jpg


Das Mittlere ist von Northwoods.

Cumberland Knife Works wäre meine Empfehlung. Dort habe ich auch mein Letztes, das untere "Curly Zebra", gekauft.

Shop-Suchbegriffe = Mt. Man, MountainMan
…. oder einfach den ganzen Shop durchstöbern. Feines Zeugs dort :super:

Bei allen Dreien ist ein leichtes aber erträgliches horizontales Klingenspiel vorhanden. Max. 2mm an der Spitze wenn man drückt, aber nicht in der Art dass es klappern würde. Vertikal trotz Backlock kein nennenswertes Spiel.


Andreas
 
Nee, wat schöne Messer. :lechz: Danke für das Foto!

Bei cumberland hab ich natürlich auch gestöbert, viele schöne Sachen dort. Jedoch sind da sowohl die betreffenden Messer als auch der Versand (>30 vs. 15$) teurer.
 
Zurück