RA Clicky

Um das auch hier nochmal kurz abzuschließen: Die Clicky bleibt nun bei mir, alles Andere passt mir einfach nicht in den Kram. Die Lücke konnte ich ein wenig verkleinern, der Anodisierungsfehler auf glatter Fläche bleibt nun und fertig ist. Ich hätte die ganze Lampe umtauschen können, das möchte ich aber spätestens seit dem kleinen Vorab-runtime-Test nicht mehr. Wer weiß, was ich dann da wieder kriege... Eine Mail an Henry, ob er mir eventuell nen Batterierohr samt Tailcap schicken kann werde ich noch raushauen, aber nochmal Versandkosten, etc. zu berappen nur, weil da keine anständige QC hintersteht, bringe ich nicht fertig. (muss dann ja wieder versichert sein, etc...)


Runtime:
Denn (kurz zur Runtime): Ich hatte gestern am Abend / in der Nacht noch reichlich mit der Clicky rumgespielt (Burst austesten, an / aus, high/low, etc...); insgesamt locker 4 Stunden in denn die Lampe nun nicht ständig an war, aber doch eindeutig für längere Zeit (alleine Burst müsste schon einige Minuten gelaufen sein, so oft, wie ich den angeschmissen habe).
Heute habe ich dann nochmal rumprogrammiert (und bis ich es so hatte, wie ich wollte waren auch ein paar Anläufe nötig), erst dann habe ich mich bequemt die Lampe mal auf High (Level22 / 100lm) laufen zu lassen. Und selbst mit dieser deutlich "angebrauchten" Batterie habe ich satte 85 Minuten bis zum ersten Stepdown gehabt. (thermal stepdown hab ich ausgeschlossen, weil ich die Lampe einfach in die Hand genommen habe um zu verhindern, dass sie übermäßig heiß wird - was sie nie wurde) Das hat mich schon freudig gestimmt. Bin gespannt, was dann eine volle CR123A bringt.
Ab nächste Woche kann ich dann vielleicht auch Ausssagen zu RCR123 (AW; 750mAH; protected) treffen, da sie am Montag eintreffen müssten.


Tint / Beampattern:
Zum Tint: Der Tint ist (wie schon erwähnt) irgendwo zwischen meiner Jet III pro IBS (Cree Q5) und meiner Fenix L2D (RB100). Die Farbe gefällt mir ausgesprochen gut - ich würde es wirklich "reinweiß" nennen. Was auffällt beim Beleuchten einer weißen Wand, ist eine leicht gelbliche Korona im Übergang vom Spot zum Spill (und das ist wirklich mal ein Übergang!; nicht so wie bei meiner Jet III, wo es ne haarscharfe Abgrenzung gibt). Insgesamt ist es aber der schönste Beam (kein Artefakte, nichts), den ich hier zu Hause habe (ok, so viele Lampen habe ich nun wirklich nicht!). Das ist der wirklich perfekte Part an der Lampe. (insofern das mein laienhaftes Auge beurteilen kann)


Spezielle Leuchtmodi:
"Tactical Strobe" hatte ich zum Spaß gestern auch mal kurz (mehr oder weniger ausversehen) an. Der ist schon recht unangenehm. Da ich sowas aber nicht brauche/benutze ist's auch beim einmaligen Anmachen geblieben. Dinge wie "Locator Flash" erschließen sich mir noch nicht ganz. Ich vergess aktuell noch nicht, wo ich die Lampe hingelegt habe :glgl: (außerdem ist der Locator Flash ziemlich dunkel)


Leuchtstufen:
Zuerst war ich echt erstaunt, wie hell die 13lm vom primary sind (DAS sind 13 Lumen :staun:) und wie low Low ist. Doch mittlerweile weiß ich das zu schätzen. Gerade wenn man mal aufwacht und die Augen vorher nur ins Schwarze geschaut haben, reicht Low locker aus um sich in der Wohnung oder wo auch immer zu bewegen (normalerweise mache ich schon Licht an, aber zum Testen war's mal ganz gut :lach:). Die einzelnen Stufen (Primary, Secondary, Low, High) haben meiner Meinung nach sehr gute Abstufungen. Burst habe ich erstmal rausgeschmissen. Ist zwar ein nettes Feature und man sieht einen Unterschied zu High (die 10s reichen auch locker aus - für die meisten Angelegenheiten bietet es sich an den Burst zu unterbrechen mit PHR), aber ich glaube nicht, dass ich ihn oft benutzen werde. Kann ihn ja wieder anschalten, wenn ich möchte.
Der Zugriff auf die Leuchtstufen ging bei mir locker flockig von der Hand. Die Lernkurve ist steiler als exponentiell, eindeutig :D


Momentary / Button Lock:
Das Button Lock Feature hatte ich auch kurz an. Wer extrem Schiss hat, dass seine Lampe in der Hosentasche angeht, sollte es ruhig aktivieren, ich habs wieder ausgestellt. Gründe: Der Druckpunkt des Clickys liegt ziemlich tief im Gehäuse und so leicht lässt er sich auch nicht drücken.
Momentary habe ich dafür gleich als erstes angeschaltet, weil man so eben spontan Momentary für Primary und für High zur Verfügung hat! Ein wirklich tolles Feature!


Lampengröße / Bedienung allgemein:
Die Größe ist für meine Hand perfekt, Bedienung (Daumenhaltung, etc.) ist wirklich gut. Aber nur in der nackten Hand! Als ich vorhin mal Handschuhe anhatte, hätte ich mir eine größere Lampe gewünscht. (Jet III deutlich besser bedienbar) Auch das Knurling ist nicht ansatzweise so agressiv, wie ich erwartet hatte. Für nackte Hände ok, bei rutschigen Handschuhen (Stoff) eher nicht (Lederhandschuhe hingegen gehen gut). Außerdem fällt es mir mit Handschuhen schwer den Button zu betätigen, da er praktisch "versenkt" ist. (bzw. der Druckpunkt tiefer liegt als das Gehäuse)

Ich denke das ist erstmal ein bißchen Lesestoff. Wie gesagt, bei Fotos oder weiteren Fragen versuche ich gerne zu helfen!
 
Hallo,

mittlerweile sind auch meine Lampen angekommen, genauer gesagt eine 140C und eine 140CN. Flashaholics.co.uk hat umgehend nach meiner Bestellung geliefert. Insgesamt bin ich mit den Lampen sehr zufrieden. Hoffen wir, daß zenas einfach durch einen blöden Zufall eine schlechte Lampe erwischt hat. Die Reaktion von Flashaholics.co.uk auf das geschilderte Problem finde ich auf jeden Fall sehr professionell. :super:
Nachdem ich die Lampen seit Freitag teste, hier nun meine persönlichen Eindrücke, vor allem im Vergleich mit der NovaTac, hier auch mit NT bezeichnet:

Die Clicky macht einen robusten Eindruck, das war zu erwarten.
Schön finde ich, daß die Frontscheibe aus Glas ist und trotzdem – bedingt durch die stoßabsorbierende Einfassung – wohl nie kaputtgehen wird.

Die Lampe ist merklich länger als die NovaTac, siehe Bilder.
Das ist insbesondere dem – ähnlich dem Minuspol - federnd konstruierten Pluspol zuzuschreiben.
Der Sinn dieser Konstruktion ist es, die Batterie oder den Akku bei Stürzen vor Schäden zu bewahren.
Die Lampe ist noch zu kurz für eine bequeme Handlage, wie zum Beispiel bei der Verwendung von 18650er Bodys – welche hoffentlich auch noch für die Clicky kommen werden.
Meine bevorzugte Haltung von Ra oder NT ist allerdings sowieso der Zigarrengriff.
Andererseits gefällt mir die kürzere NovaTac besser als EDC.
Wie auch immer, die Lampe ist für meinen Geschmack nicht zu lang geworden. Allerdings ist hier für mich auch die Grenze.
Tailstand ist relativ wackelig, der Gummi des Tasters wölbt sich zu sehr nach außen.

Die Rändelung ist griffiger und daher besser als bei den alten NTs, aber nicht so griffig, wie bei den neueren NTs. Die Anodisierung ist in der Tat nicht lückenlos. Es sind anscheinend die winzigen Kanten der Rändelung, die da „blitzen“. Das ist für mich zwar kein k.o.-Kriterium, aber wissen sollte man das vorher schon und bei dem Preis für die Lampe ist das schon schlapp.
Hoffentlich ist bald der angekündigte Clip erhältlich, dann kann man auch ein Lanyard befestigen.

Nächster Punkt: der Schalter, welcher ja eigentlich gar kein richtiger Schalter ist, sondern ein Taster. Er geht merklich schwerer als bei der NovaTac. Nicht zu schwer, aber schon knackiger.
Die Tastereinheit scheint sich allerdings nicht abschrauben zu lassen. Jedenfalls habe ich den Versuch aufgegeben.

Das Bedienkonzept entspricht nahezu vollständig dem der NT. Die Unterschiede die mir aufgefallen sind: beim ersten Mal Zugriff zur „Customization“ über mind. 20 Clicks (lässt sich auch wieder sperren), nur noch ein „Momentary“ und vor allem ist die Reihenfolge der Modes etwas anders. NT-Besitzer sollten sich aber schnell zurechtfinden. Persönlich verstelle ich ohnehin bisher nur die Helligkeiten der einzelnen Stufen, plus einen Emergeny Strobe. Mir gefällt, daß die Helligkeitslevel langsamer durchfahren werden, so verzählt man sich nicht so schnell. Ach ja, den Battery Detect Reset braucht man übrigens nicht mehr, das macht die Handhabung auch einfacher.

Zum Licht: Im Burst-Modus schafft die Clicky 140 Lumen, um nach 10 Sekunden auf 100 Lumen herunterzuregeln. Meine Lampen regeln etwas früher herunter, der Burst-Modus lässt sich aber sofort wieder aktivieren – sooft man möchte. Der Helligkeitsunterschied von 100 Lumen zu den 120 der NT ist selbst im direkten Vergleich kaum wahrnehmbar. Außerdem hat die Ra eine Regelung, welche selbst mit LiIon-Akku eine Laufzeit von über 60 Minuten schafft – eine Verbesserung zur 120P.
Meine 140C liefert sauberweißes Licht, minimal kühler, aber nicht störend. Sie hat den Beam der NT, also weicher Helligkeitsübergang von der Mitte zum Rand.
Die 140CN bringt etwas wärmeres Licht, ohne zu gelb zu sein. Sie hat praktisch den gleichen Beam wie die C, aber mit etwas mehr „Bumms“ in der Mitte. Der Übergang vom Beamzentrum zum Rand ist ebenfalls sehr weich.
Im Gesamtoutput sind beide Modelle identisch, die CN dürfte einen sehr leichten Reichweitenvorteil haben. Wenn man nicht den direkten Vergleich hat, also Lampe neben Lampe, wird man den Unterschied interessanterweise kaum bemerken. Outdoortests stehen bei mir noch aus.

Fazit: Die Clicky ist in meinen Augen eine verbesserte NovaTac 120P. Persönlich mag ich beide Lampen, aber in Zukunft werde ich wohl öfter die Ra Clicky benutzen als die NovaTac. Beide Lampen sind nicht gerade klein - bezogen auf die Größe der Energieversorgung – haben aber die Stärke der großen Vielseitigkeit. Ob man jetzt die Ra kauft oder die NT muss jeder für sich selbst einscheiden. Beide haben ihre bekannten „Macken“ und die NT ist mitunter auch deutlich günstiger zu bekommen. Müsste ich mich für eine entscheiden, würde ich die Ra bevorzugen. Erwähnens- und empfehlenswerte Alternative wäre die Liteflux LF3XT, welche sogar noch mehr Möglichkeiten der Programmierbarkeit bietet. Nicht ganz so robust und mit kürzerer Laufzeit, aber praktisch gleichem Output, kompakter und günstiger.

Größenvergleich: v.l.n.r. Ra Twisty, Ra Clicky, NovaTac:
k-DSCN1635.JPG




Links Ra Clicky 140C, rechts 140CN, beide auf 0,07 Lumen:
k-DSCN1630.JPG




Tintvergleich, von links nach rechts: Lumapower LM303, Ra Clicky 140C, Ra Clicky 140CN, NovaTac 120P:
k-DSCN1634.JPG




Tintvergleich: links Ra Clicky 140C, rechts 140CN:
k-DSCN1641.JPG




Viele Grüße,

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodala, meine Clicky kam heute an.

Bzgl. der Anodisierung kann ich das bereits Geschriebene von zenas leider nur bestätigen. Hier darf man bei dem Preis eindeutig mehr erwarten. Auch was die oberflächlichen Kratzer an den glatten Flächen betrifft, muß ich in das gleiche Horn stoßen. Den "Ring" im Reflektor habe ich auch.
Das ist jetzt zwar kein Drama, aber ich mache die Kratzer doch lieber selbst in meine Gebrauchsgegenstände........... Ein "Kratzerchen" an der Innenseite des Bezels sehe ich auch.
Die Mäkelei an der Verarbeitung hört aber hier auf. Bezel paßt, Tailcap paßt, hier alles ok. Tailstand bombensicher (habe hier aber die Tailcap noch nicht runtergeschraubt). Der Clicky gefällt mir gut, wirklich knackiger Druckpunkt, finde ich besser als bei der Novatac.

Ich spiele heute abend mal ein wenig damit rum......





Noch ein Bildchen:
RaNovatacHDS_002.jpg













jeckyll
 
Vielleicht haltet Ihr mich für blöd :irre: , aber meine Cgt geht wieder zurück sobald die Post wieder offen hat. Bezel und Tailcap sind gerade, sie schafft sogar einen richtig stabilen Tailstand (auch nach Auf- und Zuschrauben), die Bedienung ist gut, der Beam ist ein Hammer :glgl: , aaaber:

Um das Geld bring ichs nicht übers Herz, eine Lampe zu behalten, deren Anodisierung nicht fehlerlos ist, die eine unsaubere Lasergravur hat und die zwei für mich sinnlose Löcher hat, weil kein Clip dabei ist. :mad:

Und wenn ich auf den Clip so lange warten muß wie auf die Lampe ... :( Custom hin oder her, da bleib ich bei Fabrikware ...

Leicht säuerliche Weihnachtsgrüße

Clemens
 
Zitat von doublewasp:

Vielleicht haltet Ihr mich für blöd, aber meine Cgt geht wieder zurück sobald die Post wieder offen hat.

Nicht blöd, konsequent.

War der Tint bei Deiner Lampe auch purpur, wie man im Cpf gelesen hat?
 
[...]deren Anodisierung nicht fehlerlos ist, die eine unsaubere Lasergravur hat und die zwei für mich sinnlose Löcher hat, weil kein Clip dabei ist. [...]

Hi,

Grundsätzlich hast du recht, und es ist Ok die Lampe zurückzusenden.

Allerdings war/ist das Problem mit der Anodisierung bekannt, die Lasergravur ist auch bei den Twistys nicht berauschend gewesen, und das der Clip nach der Lampe kommt war auch klar.

Bezüglich Custom, auch wenn in den USA der Begriff anders verwendet wird als in D, die Clicky ist beim besten Willen keine Custom Lampe.
Kleinserie könnte es gerade noch treffen, und da liegt auch das Problem. Die Margen sind zu groß um jedes Teil kontrollieren zu können, aber noch zu klein um Prozesse zu Optimieren.
Ev. werden bei manchen falsche Erwartungen geweckt, Industrieware ist meiner Meinung nach an Qualität nur schwer zu toppen.


Alex
 
Allerdings war/ist das Problem mit der Anodisierung bekannt, die Lasergravur ist auch bei den Twistys nicht berauschend gewesen, und das der Clip nach der Lampe kommt war auch klar.

Hi Alex,

diese Probleme sind denen bekannt, die sich (mehr oder weniger) intensiv damit beschäftigen. Wenn man als "simpler Anwender" in dem Preissegment eine Lampe kauft geht man (gehe ich) davon aus, daß die Qualität passt. Abgesehen davon: da meine Clicky wahrscheinlich eine der ersten auf europäischem Boden sein dürfte, dürfte sich die Anzahl derer, die Berichte aus erster Hand liefern können in Grenzen halten.

Außerdem: Auf *keinem* der Fotos auf http://www.ralights.com/?id=Clicky sieht man eine mäßige Anodisierung oder sinnlose Löcher. :( Und wenn ich mir hier in einem aktuellen Verkaufsthread die Fotos zweier Twisties anschaue, dann sieht die Lasergravur aber um Längen besser aus als die auf der gegenständlichen Clicky.

OK: Kleinserie. Ich werde bei Industrieware bleiben. Offensichtlich gehöre ich zu denen, bei denen die Sprüche auf http://www.ralights.com falsche Erwartungen geweckt haben.

Grüße

Clemens
 
Clemens,

ich versteh deinen Ärger, ich hatte bei meiner ersten "Custom" Lampe die gleichen Erwartungen, und ähnliche Erfahrungen wie du gemacht.

Klar ist auch das du nicht alles lesen kannst was hier oder in anderen Foren geschrieben steht, dazu kommt noch das vieles was da steht "Eingeordnet" werden muss.

Ich hab aber auch schon oft genug vor Preorder gewarnt.

Trotzdem, hier nochmal: :irre:

Es ist bei Serienlampen nicht Notwendig unter den ersten zu sein, selbst McGizmo vertickt seine Lampen in mehreren Runs, und auch von der Spy 007 gibt es schon den 3ten.


Für mich steht bei der Clicky das UI im Vordergrund, IMHO für eine Allzwecklampe unübertroffen. Und die Laufzeiten mit 16340 Akkus.


Alex
 
Clemens,

nachdem Henry in letzter Zeit immer wieder gerne vom Mitbewerber spricht (wenn´s um schlechte Anodisierung oder unlautere Lumenangaben geht), finde ich daß sich seine Lampen auch daran messen lassen müssen.

Mag sein, daß sie das Nonplusultra unter der Erde sind-zuverlässig und verläßlich, was die Runtime betrifft.

Der Großteil der Kundschaft wird sie nicht unter der Erde testen.

Und wenn man weiß, wie lange die eigene Lampe (ob nun Industrie oder Custom) mit einer Batterie auskommt-dann ist das nun mal ebenso verläßlich (muß man nur messen...).

Nachdem zenas von der launigen Antwort Henrys bei seiner Reklamation berichtet hat wünsche ich Dir da mehr Erfolg!

Gruß,

Tom
 
Nachdem ich die Lampe nicht über Preorder sondern "in stock" bei einem Händler innerhalb der EU gekauft hab bin ich zum Glück nicht auf die Stimmung des Machers angewiesen.

Und weil Du die Zuverlässigkeit ansprichst: wenn die QC schon bei der "Kosmetik" nicht hinhaut, woher bitte soll ich wissen, daß das Ding zuverlässig ist? :hmpf:

Grüße

Clemens
 
Ich habe meine RA Clicky # 5223 heute vom Zoll geholt. Bis auf die schon genannten Anodisierungsfehler bin ich recht zufrieden.
Ich habe bisher die HDS EDC 60 GT in Benutzung, hier komme ich mit 10 Clicks in das Menü und kann Automatic Turn Off einschalten.
Wie schalte ich bei der Clicky diese Funktion ein (20 Clicks und dann) ?

MfG
Bernd
 
Nach den 20 Clicks, drücken und gedrückt halten bis die Lampe ausgeht.
Lampe einschalten. 3x clicken und dann drücken, halten, loslassen.
Lampe sollte jetzt den ersten Menüpunkt anzeigen durch langsames Blinken (Force Setting).
1x clicken um zum zweiten Menüpunkt weiterzuschalten. (Button lock -> durch 3x schnelles Blinken angezeigt). Automatic Turn Off ist der dritte Menüpunkt, also noch 1x clicken zum Weiterschalten. Jetzt sollte dieser Menüpunkt durch eine Lichtsequenz von hell nach dunkel angezeigt werden.
Jetzt zum Auswählen der Einstellungsmöglichkeiten (Option einschalten oder ausschalten) drücken und gedrückt halten. Lichtsequenz von dunkel nach hell zeigt dann, daß die Option eingeschaltet wurde. Lichtsequenz von hell nach dunkel zeigt, daß die Option ausgeschaltet wurde. Button loslassen. Fertig.




jeckyll
 
Hi,

[Edit]jeckyll war schneller. [/Edit]

um die Möglichkeit der Programmierung freizuschalten musst du die Lampe öffnen, 60 sec. warten, zusammenschrauben. Innerhalb von 10 Sekunden die 20 Klicks ausführen, dann drücken und halten. (Den Taster:irre: )
Die Lampe sollte von Dunkel nach Hell regeln, und Aus gehen, jetzt kannst du den Taster loslassen.
Und die Programmierung ist freigeschaltet.

Um ins Optionsmenü zu gelangen sind 3 Klicks gefolgt von einen Drücken-Halten-Lösen.

In der dieser Reihenfolge, kommen die Optionen:

1. Force Setting: erkennbar an einem langen Blitz
2. Button Lock: erkennbar an 3 schnellen Blitzen
3. Automatic Turn Off: erkennbar an Hell nach Dunkel Regelung
4. Locator Flash: erkennbar an dunklem Blitz
5. Momentary: erkennbar an Lang- Kurz Blitzfolge
6. Customization: erkennbar an Dunkel nach Hell Regelung

Um an eine Position weiter zu kommen braucht es nur einen Klick. Zurück geht es mit einem Doppelklick.

Mit einem Drücken-Halten änderst du den Schaltzustand, sprich schaltest die Option Ein oder Aus.
Das Einschalten wird durch ein regeln von Dunkel nach Hell angezeigt, Ausschalten durch Hell nach Dunkel.
Nach dem Regeln geht die Lampe aus, und du kannst den Finger von Taster nehmen.
Die Aktion ist nun abgeschlossen.

Unter Punkt 6, kannst du die Möglichkeit die Lampe zu Programmieren wieder abschalten, um ein versehentliches ändern zu verhindern.


Alex
 
Programmierung hat geklappt, danke für euren Support. :)
Macroaufnahme "Ring"
IMG_4767.jpg

Macroaufnahme LED
IMG_4768.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch kurz ein paar Dinge zu meiner Clicky (die nun zurück zu Henry geht für eine "Reparatur"... :argw:).

Zunächst: Bei der Tailcap ist er weiterhin sehr "kundenunfreundlich" geblieben. Er hielt eine Reparatur nicht für angebracht und wollte mir auch keine neue Tailcap zuschicken. Das war die eine Sache.

Etwas ganz Anderes ist das hier:
Nachdem ich nochmal fleißig Runtime-Tests gemacht habe, ergab sich folgendes: Meine Lampe brennt satte 104 min auf high (level 22) ohne jeden Stepdown, hat allerdings die Angewohnheit nach dieser langen Zeit (wenn ich die Lampe gar nicht kühle) zu blinken. Sie geht öfters (>15 mal) an und aus, bevor schließlich der Stepdown kommt und sie sich wieder normal verhält. Das habe ich Henry gemailt, für ihn ein Grund (oh plötzlich doch? :hmpf:) zur Reparatur.

Weiter im Programm:
Mit einer protected RCR 750 mAh von AW hatte ich gestern Abend eine wunderbare Runtime von 83 min auf high (level 22) bevor ein Stepdown kam. Hier war kein Blinken zu verzeichnen! (die Runtime mit RCR teste ich gerade nochmal, da ich sie sehr lang finde)
Das Problem bei RCRs allerdings: Die 5 niedrigsten Low-Stufen flackern (was sie bei CR123A Bestückung nicht taten) und selbst das primary brightness setting (bei mir noch auf Werkseinstellungen) flackert.
Ein weiterer Grund für eine Reparatur.

Und weiter gehts:
Der Locatorflash (den ich zwar nicht benutze) ist temperaturabhängig in seiner Helligkeit. Ist die Lampe warm / wurde sie längere Zeit benutzt, ist er fast nicht zu erkennen! Nach Abkühlen ist er wieder bei normaler Helligkeit. Noch ein Reparaturgrund...

Henry ist der Meinung (so in einer Mail), dass er alle Probleme (u.A. mit einem Softwareupdate) wird beheben können und auch die Tailcap möchte er sich vornehmen. Meiner Bitte, dass ich exakt diese 140-Cgt wiederbekomme, möchte er auch nachkommen. (Ich finde die Runtimes einfach zu gut, als das ich eine Austauschlampe haben möchte!) Nun muss ich nur noch sehen, wie ich die Clicky sauber zu ihm in die USA kriege...

Kurzum: Für eine Lampe, die mich 230$ gekostet hat, die so hoch gelobt wurde, die so lange vorher angekündigt wurde und die nebenbei noch als "beste bla bla Lampe überhaupt mit der besten Elektronik auf der ganzen Welt" auf der Homepage von Ralights angepriesen wird... :irre:
Da bleibt mir einfach nur die Spucke weg! Und da der Frust (neben der Tailcap) nun wegen der anderen Dinge noch weiter gestiegen ist, möchte ich jetzt verdammt nochmal eine anständige Reparatur haben. Traurig, dass das überhaupt nötig wird (bei einer neuen Lampe, die mir nichtmal runtergefallen ist oder sonstwas...).
Um ehrlich zu sein: Ich bin enttäuscht von Henry und RaLights (HDS, was auch immer). Trotz allem ist das, was die Lampe mir bisher bietet gut (Programmierbarkeit, Tint, Beam, Haptik, Größe) - aber hätte ich das nicht auch billiger (und zuverlässiger - aber vor allem OHNE REPARATUR???) haben können?


Ach, noch etwas: Der Clip ist wohl ein echter Witz... Bin mal gespannt, wie er sich in Natura macht, aber die Bilder im CPF zeigen für mich ein richtiges Monster!
 
So, von mir auch ein kleines Update hier. Meine Lampe ist wie angekündigt retourgegangen, Gutschrift ist auch schon da, also in diesem Zusammenhang zumindest ein Lob an Antony von flashaholics. :super:

Und ich teile hier zenas Meinung: um das Geld und bei dem hype ... naja, das hatten wir ja schon. ;)

Grüße

Clemens
 
Hallo,

auch von mir ein kleines Update:
Wie erwähnt, hatte ich schon eine 140C und eine 140Cn gekauft.
Mittlerweile konnte ich auch eine 140Cgt ergattern.
Deren Tint gefällt mir außerordentlich gut.
Dieses Exemplar hat allerdings von Anfang an fehlerhaft gearbeitet.

Konkret: der Burst-Modus konnte nicht wirklich aktiviert werden.
Beim ersten Einschalten hat die Lampe die 140 Lumen sehr kurz gehalten und ist dann auf 100 Lumen zurückgefallen, manchmal sogar darunter.
Beim nächsten Einschalten wurden noch nicht einmal 100 Lumen erreicht.
Zum Glück habe ich drei Lampen und natürlich war ich neugierig, was passieren würde, wenn ich die Lampenteile miteinander vertausche.
Resultat: ich konnte besagtes Problem zuverlässig reproduzieren mit der 140C und der Cgt.
Bei der Cn war es kurios, die blieb nach dem Zusammenschrauben von Lampenkopf und Batterierohr einfach an, reagierte noch nicht mal auf Clicky-Betätigung.

Ich habe das Henry gemailt. Er sagte, daß er erstmal ein neues "Battery Compartment" schickt.
Dieses ist mittlerweile eingetroffen und jetzt funktionieren alle Lampen auch fehlerfrei.
Das defekte Battery Compartment schicke ich zurück, den Fehler selbst finde ich kurious.
Ich hoffe, daß meine Lampen weiter fehlerfrei laufen. Mittlerweile habe ich schon ein etwas zwiespältiges Gefühl.
Die Lampen selbst finde ich klasse, aber ein paar Dinge laufen hier alles andere als optimal.

Weiß eigentlich jemand etwas mehr über Ra bzw. HDS, oder Henry Schneiker? Interessiert mich einfach.

Viele Grüße,

Alex
 
Alex,

prinzipiell habe ich das gleiche Problem mit der Lampe wie Du: das Design finde ich überragend und das Layout der Lampe, nämlich durch hochwertigste Bauteile und ein kompromissloses Energiemanagement DIE zuverlässigste EDC zu bauen, haben mich sofort überzeugt.

Der Unterschied ist, daß ich schneller stärker beleidigt war, als sich abzeichnete, daß der Mund etwas zu voll genommen wurde, und deswegen meine Bestellung einen Tag vor der Versendung gecancelt habe.

Trotzdem bin ich ziemlich sicher, daß ich die Lampe kaufe, wenn die Probleme gelöst sind (einfach doch zu geil, um sie nicht zu haben...).

Über Henry weiß ich, was wahrscheinlich Allen bekannt ist, daß er wohl mit Peter Gransee bei Arc gearbeitet hat, bis es zu einem Zerwürfnis kam und dann maßgeblich die NovaTac entwickelt hat-bis es eben auch da nicht mehr klappte. Gründe sind mir absolut unbekannt.

Deutlich ist aber eine kontinuirliche Designentwicklung von der Arc 4 über die NovaTac und HDS zur Ra.

Bestimmt gibt´s aber den Einen oder Anderen hier, der das schon länger verfolgt.

Viel Spaß mit Deinen drei Lampen:super:,

Tom
 
Zurück