RA Clicky

Moin,

Ich besitze die 140CN mithilfe derer ich mich nun seit mehr als zwei Wochen durch die schwedische Winterfinsternis schlage. Es muss eines der ersten Exemplare sein die nach Europa gekommen sind (ueber flashaholics bezogen) aber von den Funktionsproblemen die hier im Forum aufgelistet worden sind bin ich bisher glücklicherweise verschont worden. Im Burstmodus ist sie subjektiv geschätzt mindestens genauso hell - wenn nicht sogar heller - wie meine Nitecore Extreme GD (die ja die gleiche LED hat). Ausserdem hat sie einen besseren Farbstich als die Nitecore, wobei ja nun auch das Empfinden des Farbstiches recht subjektiv ist, aber der Schnee im Garten wird nicht so rosa wie wenn ich die Nitecore benutze. Letzens habe ich mir die 140CN zum Ausleuchten einer Schlittschuhbahn auf der Ostsee auf die Muetze gebunden und sie hat brav mehr als eine Stunde geleuchtet (mit einer frisch aufgeladenen RCR123 von AW), und das bei -15 Grad.
Allerdings ist sie schwerer auf dem Kopf zu ertragen als beispielsweise eine Nitecore D10 :D

Was die eher estetischen Gesichtspunkte angeht finde ich allerdings auch dass die Eloxierung nicht so geglueckt ist (mein Lampenkopf sitzt jedoch gut zentriert). Henrys Erklärung im CPF, dass die Eloxierung wegen Gasblasen zwangsläufig Mängel aufweist, ist etwas seltsam da es ja vielen andere Herstellern (z.b. Nitecore oder Surefire) offensichtlich gelingt eine harte und fehlerfreie Eloxierung auch bei relativ markierter Rändelung zu erreichen.

Rein praktisch spielt dies allerdings keine Rolle, auch mit den nicht eloxierten Stellen wird mich die 140CN wahrscheinlich ein paar Jahrzehnte überleben......
 
Super!:super:

Die Leuchtreichweite mener 85Tr gefällt mir deutlich besser als meiner Novatac. Ich warte mit dem Kauf der Clicky noch ab, bis die positiven Berichte überwiegen.
 
[...]Deutlich ist aber eine kontinuirliche Designentwicklung von der Arc 4 über die NovaTac und HDS zur Ra.
[...]

Richtig wäre die Reihenfolge Arc4 - HDS - Novatac - Ra, wobei hier mit HDS nicht die Kurze Zeit der HDS Twistie gemeint ist, sondern die in meinen Augen immer noch genialen HDS B42, U60, U85 usw, hier war Henry der erste, der wirklich auf den Tint der Lampe geachtet hat.


Die Arc4 war eher ein tragischer Fall (im CPF-Underground sind wohl noch legendäre Schlammschlachten dazu gespeichert :D), geniale Konstruktion, innovatives UI, nur leider hat an der baulichen Ausführung gehapert (was aber nach allgemein vorherrschender Meinung mehr auf die Kappe von Peter Gransee ging).


Grüße
Jens
 
Richtig wäre die Reihenfolge Arc4 - HDS - Novatac - Ra,

Na klar-kleiner Dreher...die Designentwicklung ist hoffentlich trotzdem nachzuvollziehen?!

Könnte man aber jetzt noch mal aufrollen, die Diskussion mit der baulichen Ausführung:D

So, Peter an Henry:"...Du hast ja damals schon...!!!"
"...Ich? Du meinst wohl...!!!"

Ach, Herrlich! Wenns nur nicht so tragisch wär und ich mich nicht so über diese .%&$lampe ärgern müsste:D

Gruß,

Tom
 
Unterscheidung von Ra-Clickies:

Wie unterscheidet man die Ra Clicky Modelle voneinander,.....gibts da irgendeine Gravur, ne Kennzeichnung, oder ein spezielles Erkennungs-Merkmal an den Lampen?:confused:
 
Unterscheidung von Ra-Clickies:

Wie unterscheidet man die Ra Clicky Modelle voneinander,.....gibts da irgendeine Gravur, ne Kennzeichnung, oder ein spezielles Erkennungs-Merkmal an den Lampen?:confused:

Haben die Clickies vielleicht die gleiche Kennzeichnung wie die Twisties? Wenn du so eine aufschraubst, dann ist auf der Platine im Kopf ein Farbklecks, der das Modell bezeichnen soll.
Allerdings weiß ich auf die schnelle die Farb-Modell-Kombinationen nicht mehr. Die Tw100 ist zumindest mit dem gelben Klecks markiert..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es gibt so eine Kennzeichnung (Farbklekse am PCB des Heads) - Code wie folgt:

Blau: 140-C bzw. 140-Cn (C vs. Cn erkennbar am Emitter: SSC P4 vs. GD)
Blau + Weiß: 140-Cgt
Schwarz: 170-Cn
Gelb: 100-WW-Cn ("Warm White" Version mit max. 100lm output (burst); 70lm standard high; kann "custom"-mäßig direkt bei Henry geordert werden)

Die Kombination Schwarz + Weiß könnte es rein theoretisch auch geben, allerdings ist mir bisher nicht bekannt, dass es eine 170-Cgt zu kaufen gegeben hätte (im Gegensatz zu den 170-Cns, wo nun schon einige im Umlauf sind)


Edit: Die Farbmarkierungen können aber anscheinend mit Ethanol / Isopropanol entfernt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier mein Zwischenbericht zur Ra Clicky.
Inzwischen habe ich zwei weitere Lampen gekauft, da ich unter anderem unbedingt eine Cgt haben wollte.
Über das Risiko von eventuellen Störungen war ich mir vorher im Klaren.
Das soll hier auch kein Nörgeln sein, sondern ein Erfahrungsbericht.

Meine Beobachtungen beziehen sich auf die erste Serie der Clicky und nicht auf die neuen Varianten Executive und Tactical.
Alle fünf meiner Lampen zeigen ein mehr oder weniger deutliches, gelegentliches kurzes Flackern auf den untersten Helligkeitsstufen. Henry sagte auf meine Anfrage, daß er das mit einem Softwareupdate beheben kann. Das Flackern ist auch von den NovaTac-Lampen bekannt, allerdings ist es dort wohl nie gelöst worden.
Einige Lampen haben auch den dunklen, zum Teil unsichtbare Locator Flash, nachdem die Lampe einige Minuten in Betrieb war.
Auch das kann Henry laut seiner Aussage mit einem Softwareupdate lösen.

Schwerwiegender sind allerdings die Probleme bei zwei der Lampen:
Nr. 1 schaltet bei einem Laufzeittest auf High, mit Batterie, nach 101 Minuten ohne Step Down ab und blinkt im Sekundentakt auf Low. Normalerweise sollte die Lampe ja stufenweise die Leistung reduzieren, je nach Batteriestatus. So steht man nicht plötzlich im Dunkeln. Das Phänomen ließ sich mit einer weiteren Batterie wiederholen, mit LiIon-Akku funktionierte alles einwandfrei.
Henry bittet um Einsendung der Lampe, damit er das reparieren kann.

Lampe Nr. 2 schaltet sich beim Versuch den Clip zu installieren ein, wenn eine Schraube installiert ist und der Clip den Bezel berührt.. Deshalb habe ich den Clip natürlich weglassen müssen. Im CPF ist dieses Problem übrigens auch bei zwei anderen Lampen aufgetaucht. Zumindest der erste Lampenbesitzer hat Henry deswegen nicht kontaktiert (wie ich von diesem erfahren habe), was ich persönlich nicht verstehe. Die Erklärung einiger Leute im CPF, daß die Gewindelöcher, welche für den Clip gedacht sind, nicht richtig anodisiert sind und es deshalb dieses Problem gibt ist übrigens Unsinn. Es sollte überhaupt kein Potential zwischen den Löchern/dem Lampenkörper und dem Bezel sein.
Auch hier bittet Henry um Einsendung der Lampe.

Es gibt definitiv Probleme mit der ersten Serie der Lampe - leider.
Immerhin verspricht Henry, diese zu lösen.
Ärgerlich ist allerdings, daß die Käufer der Restexemplare der ersten Serie nicht sicher sein können, daß ihre Lampe fehlerfrei ist.
Wie es um die zweite Serie bestellt ist, kann ich leider nicht sagen. Zumindest sollten diese aber schon die neueste Software haben.

Egal welche Variante Ihr eventuell kauft, hier meine dringenden Empfehlungen:
1. Prüft, ob sich der Clip problemlos installieren lässt, zur Not einfach mal mit einem Draht eines der Löcher im Lampenkörper und den Bezel überbrücken. Die Lampe sollte dabei NICHT einschalten.
2. Programmiert die Lampe und prüft, ob sie auf der niedrigsten Stufe flackert.
3. Lasst die Lampe etwa 10 Minuten laufen, nachdem Ihr den Locator Flash aktiviert habt. Dieser sollte danach immer noch sichtbar sein.
4. Macht einen Laufzeittest mit Batterie und Akku. Behaltet die Lampe dabei stets im Auge, ob sie sich ordnungsgemäß verhält.
5. Wenn Ihr Probleme feststellt, zögert nicht Henry zu kontaktieren. So ärgerlich und teuer die Rücksendung der Lampen ist, er wird die Probleme beheben.

Sonstiges:
Der Clicky-Schalter lässt sich mit der Zeit etwas leichter betätigen.
Nach längerem Gebrauch können alle meine Lampen stabil Tailstand, anfangs keine. Jedenfalls nicht stabil.
Der Clip sieht zwar hässlich aus, ist aber sehr funktionell. Damit kann man die Lampe verlustsicher am Gürtel befestigen. Das geht mit dem – zugegebenen schöneren – Arc-Clip nicht. Allerdings besorge ich mir jetzt die schwarze Ausführung des Originalclips, chromglänzend geht gar nicht.

Mein persönliches Fazit:
Wenn meine Lampen erst mal repariert sind zählen sie für mich zu den genialsten die es gibt, noch vor NovaTac und LiteFlux.
Ob die Probleme von vornherein hätten vermieden werden können lässt sich meiner Meinung nach nicht mit Sicherheit sagen. Zumindest glaube ich nicht, daß wissentlich fehlerhafte Lampen ausgeliefert wurden.
Allerdings haben einige Händler noch Restexemplare und ich fände es klüger, wenn Henry auf Nummer Sicher gehen würde.
Soll heißen, zurückrufen, Softwareupdate aufspielen, Funktionsprüfung.

Demnächst werde ich also zum Zoll rennen und meine Lampen an Henry schicken.
Antony von Flashaholics.com.uk hat zwar netterweise die Weiterleitung angeboten, aber ich möchte Zeit sparen und meine Lampen möglichst bald zurück haben.

Bei neuen Erkenntnissen melde ich mich.

Viele Grüße,
Alex
 
Schwerwiegender sind allerdings die Probleme bei zwei der Lampen:
Nr. 1 schaltet bei einem Laufzeittest auf High, mit Batterie, nach 101 Minuten ohne Step Down ab und blinkt im Sekundentakt auf Low. Normalerweise sollte die Lampe ja stufenweise die Leistung reduzieren, je nach Batteriestatus. So steht man nicht plötzlich im Dunkeln.

Das macht meine Twisty allerdings auch, nach High kommt direkt Low, ohne runterregeln. Allerdings habe ich nur Cr123 Batterien, keine Akkus. Da sie sonst markellos lauft, werde ich sie wohl nicht einschicken.
 
Hallo grinsekatz,

meinen höchsten Respekt für das, was Du Dir da mit den Clicky´s antust. Ich hab hier (als absoluter Anfänger) ne menge gelernt, und nach dem ich mir auch ne Novatac gegönnt habe mit der Clicky geliebäugelt. Werd wohl noch etwas warten, bis sich das ganze ohne Frust bestellen lässt. Denn ich leg ja gerne Geld auf den Tisch – will dann aber auch entsprechende Gegenleistung. Drum vielen Dank für Deine Erfahrungen:super:

Gruß

funzelfreak
 
Z.B. bei Uniquetitanium !
Kann sogar sein, dass Antony bei flashaholics.co.uk (bald) welche hat. Eventuell einfach mal nachfragen.
 
Auf der Seite von Ra-lights ist es nun möglich die Zusammenstellung der Lampe zu wählen.

Schwarzenegger würde sagen, "Mix it, Baby"


Alex
 
Das finde ich gut,
dass man die Lampe nun personalisiert bestellen kann.

Was ich allerdings nicht akzeptieren kann, ist die unverschämte Aufpreispolitik!:staun:

"guaranteed tint, wider beam pattern [Add $50.00]" ist IMPO völlig überzogen, ebenso wie:
"170 lumen, narrower beam pattern, limited availability [Add $80.00]"
"Crenelated, titanium, silver (bezel) [Add $45.00]"
USD 45.- für einen Bezel aus Titan, gegenüber einem aus Edelstahl, muss mir auch jemand erklären...

Über den Grundpreis von USD 149.- habe ich nichts zu meckern, aber die die Aufpreise stehen im krassen Missverhältnis zum Mehraufwand.


Da lobe ich mir die Initiative von Novatac.
Da kann man demnächst eine Lampe mit individueller Programierung bestellen, zu einem minimalen Aufpreis, falls überhaupt...



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Anfrage hat mir Antony von Flashaholics folgendes mitgeteilt:

"Hi René,

Yes, there were some issues with the first batch of Clicky lights.

All of our stock now has the updated software.

Thanks
Antony"
 
Meine Clicky ist nun nach Reparatur zurück und funktioniert soweit gut (flackern auf low beseitigt; Temperaturabhängigkeit des Locatorflashs auch). Was mich persönlich aber stört ist, dass die Lampe bei aktivem Locatorflash NICHT angeschaltet werden kann. Extrem nervig, wenn man sie aus der Hosentasche nimmt, einfach nur anschalten möchte, sich aber GAR NICHTS tut... Ich hab den Locatorflash nur deswegen wieder deaktiviert, obwohl ich ihn sonst recht nützlich fand.

Noch ein kleiner Hinweis:
Man kann sich die Clicky jetzt auch als 200 Lumen (burst) Version bauen lassen - das bedeutet dann 140 Lumen konstant für mindestens eine Stunde. Allerdings kostet der Spaß auch satte 150$ Aufpreis zur 140 Lumen (burst; 100 Lumen konstant für eine Stunde) Version... :staun:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück