Rados Damast Bezugsquelle in Deutschland

Christopher

Mitglied
Beiträge
87
Hallo zusammen,

ein Bekannter von mir schmiedet selber Damast und verkauft seine Messer auch. Da er sein Auftragsvolumen zur Zeit nicht abarbeiten kann, möchte er gerne auf fertigen Jerry Rados Damast zurückgreifen und diesen weiter ausschmieden um somit Zeit zu sparen, seine Kunden sind damit einverstanden.
Leider weiß ich nicht wo man in Deutschland Rados Damast beziehen kann, kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Ich weiß dass es auch in Deutschland viele sehr gute Adressen für Damast gibt, ich soll jedoch zuerst nach Rados Damast suchen.

Vielen Dank

Christopher
 
Evtl. kannst Du Dich an Jockl Greiss wenden, der den Damast von Jerry Rados verwendet.
Vielleicht ist er so nett und stellt den Kontakt für Dich her!
 
Und warum geht Dein Bekannter nicht zu einem der professionellen Damaststahlhersteller hier in Deutschland ?
Z. B. Markus Balbach.
Anfrage stellen : Das und Das Material, so oft gefaltet, in den und den Abmessungen und gut ist.

Warum so kompliziert?:confused:
 
Hallo,

danke für den Tipp. Ich habe Herrn Greiß angerufen und er meinte dass Herr Rados selber kaum Zeit hätte, und er einer der einzigen, oder der einzige Kunde wäre, der hier bei ihm bestellen könnte.

Warum ich zuerst nach Rados Damast suchen sollte kann ich euch nicht sagen, vielleicht war es ein Kundenwunsch. Ich werde jetzt auf jeden Fall die hiesigen Adressen anschreiben.

Vielen Dank

Christopher
 
D.Kraft

Man muss zuerst fragen, was er unter Radosdamast meint?
In Deutschland werden dabei Greiss- Messer oft gemeint.

„In Ausland“ meint man unter diesem Begriff Rados- Klingen mit perfekten Reihen 4-eckigen Sterne. Wenns um so was geht, dann ist das, was Rados macht, die oberste Grenze von Klingen dieser Sorte. Das heißt, man kann (nur theoretisch) das so gut wie er machen (besser ist es nicht möglich).

Mir ist unklar, was für die Klingen Greiss verkauft. Auf seiner Seite ist „Damast mit 380 Lagen“ geschrieben. Wie werden dann diese Lagen gezählt ?Wie viele Lagen gibt’s da im Ausgangsstahl, bevor er gedreht wird?

Z.B. in Russland wird z.B. was mit 1,5% C und 3,5% Wolfram + Ressore genommen. Bei Lagezahl z.B. 1080 (Ausgangsstahl) gehört das da auch zu „türkisch“. Nach dem „Drehen“ ist die Sprödigkeit der Schneide (bei Schichten, die eine Winkel ca 45 Grad zu Schneide bilden), nicht mehr aktuell.

1080 ist aber durch 7 nicht teilbar (380 auch).
 
hallo dimm,mir ist nicht klar,was du mit deinem schreiben sagen willst(kann sein ,daß ich auf der leitung stehe)
rados damast ist damast von jerry rados.da werden keine greiss messer gemeint,sondern damast von jerry rados,einfach,oder?:irre:
mir ist unklar,was für die klingen greiss verkauft....:glgl:
kannst du das mal in ein deutsch fassen,was einen sinn gibt......?mfg daniel
 
Deine Gedanken gehen jetzt in eine andere Richtung.:)

Es geht nur darum, wie diese Damastsorte (auf Deutsch) heißt.

Ob die "türkisch“ oder einfach „tordiert“ sind ? Das die Klingen gute Qualität haben und von Rados gemacht sind, ist klar.
 
messerboll

Ich versuche noch mal das zu schreiben:
Wenn ein Kunde in DEUTSCHLAND NUR RADOS- Damast haben will,
was soll das noch sein?

Wahrscheinlich das, was Rados besonders gut macht:steirer:

grob zu sagen:
Rados- Klingen mit perfekten Reihen 4-eckigen Sterne.
 
Ich versuche noch mal das zu schreiben:
Wenn ein Kunde in DEUTSCHLAND NUR RADOS- Damast haben will,
was soll das noch sein?

Wahrscheinlich das, was Rados besonders gut macht:steirer:

grob zu sagen:
Rados- Klingen mit perfekten Reihen 4-eckigen Sterne.


:steirer: Wie heißt das Zeug das du rauchst? Scheint gut reinzuziehen! :steirer:

Sorry, aber Daniel hat dich nett aufgefordert deine Meinung etwas zu präzisieren. Nun kommst du aber mit deinen "geschriebenen Worten" und einigen Fragezeichen mehr aus der Kurve.

Was meinst du?Was willst du mitteilen?

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Dizzy

Für Dich um noch besser zu verstehen.

Rados ist BESONDERS für türkisch. Damast bekannt. Und hier meine ich z.B. 2 Fotos ganz oben:
http://radosknives.com/rad1/knives.htm



Hier lese mal Beitrag 4 (was da Markus schreibt)- hast Du da gelesen, was türkisch. Damast ist?

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=50234&highlight=archangelskij

Dann schreibt D.Kraft, „Und warum geht Dein Bekannter nicht zu einem der professionellen Damaststahlhersteller hier in Deutschland ?“

Darauf gibt’s eine (logische IMHO) Antwort:
Weil Rados das am bessten machen kann (schau mal noch diese 2 Bilder).

Greiss- Messer mit solchen Klingen habe ich nicht gesehen. Deshalb würde ich bei Herrn Rados nachfragen (wie Du das empfohlen hast:) ), wenn ich so was besonderes (als Kunde in Deutschland) brauche.
 
Hallo Dimm.

Wenn Du wüsstes, wie die Sterne im mehrbahnigen Torsionsdamast entstehen, würdest Du auch erkennen, dass eine Menge anderer Schmiede damit kein Problem haben diese Art von Damast zu fertigen.
Ist nicht schwierig.
Die auftauchenden Sternreihen sind kein Verdienst oder Qualitätsmerkmal von Jerry Rados, sondern tauchen bei jedem Schmied auf der diese Damastart fertigt.

Für Gewehrläufe wurde diese Damastart Tonnenweise! in gleicher Qualität gefertigt.

Gruß,
Peter
 
Hallo Dimm,

vielen Dank für die Links, sehr interessant, ich kannte bis jetzt noch keine Multibahnenklingen von Herrn Rados.


@ All, was Dimm sagen möchte ist das der türkische Damast von Herrn Rados perfekt geschweist ist, jede Torsion exakt den gleichen Abstand hat und alle Bahnen zu einander perfekt ausgerichtet sind, wodurch sich im Gesamtbild eine außergewöhnliche Symethrie und Ordnung des Musters ergibt.




Schöne Grüße, David
 
Zuletzt bearbeitet:
Spaß muss sein (mit „Expert“ habe ich nix zu tun!)
Man muss ganz ernst schreiben, dass ich kein Expert bin (sonst kann das jemand ernst nehmen:steirer:).


das der türkische Damast von Herrn Rados perfekt geschweist ist, jede Torsion exakt den gleichen Abstand hat und alle Bahnen zu einander perfekt ausgerichtet sind, wodurch sich im Gesamtbild eine außergewöhnliche Symethrie und Ordnung des Musters ergibt.

Das hast Du klasse geschrieben:super:
 
das der türkische Damast von Herrn Rados perfekt geschweist ist, jede Torsion exakt den gleichen Abstand hat und alle Bahnen zu einander perfekt ausgerichtet sind, wodurch sich im Gesamtbild eine außergewöhnliche Symethrie und Ordnung des Musters ergibt.

Das hast Du klasse geschrieben:super:

Hallo Dimm,
dank David weiß ich jetzt auch was Du meinst, daß ist so von dir nicht rübergekommen.

Dizzy
 
Was den meisten Forumsteilnehmern sicher nicht bewusst ist, ist daß Deutsch eine Fremdsprache für Dimm ist.
Er kann sicher genau ausdrücken, was er meint, tut sich in Deutsch aber logischerweise ein bisschen schwer.

Wobie ich mal erwähnen muss daß Dimms deutsch durchaus besser ist als das von so manchem "Native-Speaker" :super:

Das nur zur Aufklärung....

Mathias
 
Es geht um die Qualität von Radosklingen mit Sterne (aber nicht darum, dass die Sterne Qualität bedeuten).

Здравствуй Dimm. :)
Ich habe verstanden was Du meinst.
Jerry Rados macht die Torsionsbahnen schön gleichmässig und sorgfältig, (Rados-Damast gefällt mir auch sehr gut).

Das ist aber keine Kunst, sondern nur handwerkliche Sorgfalt.
Man muss die Bahnen gleichmässig schmieden und gleichmässig tordieren, etc.

Es gibt viele optisch exakt gleichartige Klingen und Gewehrläufe von anderen Schmieden, eine Rangliste oder Personenkult wer der beste ist, kann es da nicht geben. Das wollte ich ausdrücken.;)
Diese "optisch perfekten Klingen" sind keine Erfindung oder besonderes Merkmal eines einzigen Schmiedes.
Hat nur was mit der Erfahrung des Schmiedes zu tun, neutral und sachlich gesehen.
Das du ein großer Fan von Rados-Damast bist, kann man sehr gut rauslesen, ist ja auch vollkommen ok.:super:

Gruß,
Peter
 
Halo Peter

Ich bin kein Fan von Rados- Damast.

Das, was ich geschrieben habe, war bloß nur die Antwort auf... s.o.


Dizzy

Meine Antwort wurde für Messerboll geschrieben. Als Profimessermacher weißt er schon einiges und braucht keine ausführlichen Erklärungen.

Die Antwort auf deine Frage ist: (Wie heißt das Zeug das du rauchst? Scheint gut reinzuziehen!)- Ich rauche gar nicht (trinke aber gelegentlich:steirer:). Nix für ungut.
 
Trotzdem weiß ich jetzt nicht so recht warum es dann ausgerechnet Rados-Damast sein muß.

Wie Peter schon gesagt hat ist es einfach nur die Mühe die er sich macht, um alles perfekt aussehen zu lassen. Ein technisches Problem an sich ist das nicht. Zumal ich schon mehrfach gehört habe, ohne jetzt irgendwem zu nahe treten zu wollen, daß der Damast von Rados zwar toll ausschaut aber vom Material her nicht sooo das wahre ist. Wie gesagt, keine Feststellung sondern nur was was man mir erzählt hat.

Dein Bekannter bekommt hier sicher einfacher Damast von hervorragenden Eigenschaften die genauso perfekt geschmiedet sind wie die von Rados.

Edit: Wenn man fertigen Türkischen Damast weiter ausschmiedet wird sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Muster etwas verschieben. Wozu das alles dann eigentlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück