Rat und Hilfe zu einem Messerprojekt

Sieht durchdacht aus.

Was dcjs schon angesprochen hat, haut hin.

Wenn du den Griff zum unteren Ende hin etwas länger sanft abfallend abrundest, ist das ergonomischer für die Hand.

Zumindest für meine...
 
Servus Pfadi,

gut gemacht :super:
Mit der Griffmodifikation gefällts mir deutlich besser!
Ich wünsch Dir viel Spaß beim Feilen :teuflisch

Gruß

Aiwazz
 
Hallo Pfadi!

Das modifizierte Modell sieht wirklich gut aus. Bis auf den Klingenanschliff würde ich mir das glatt kopieren. Womit hast Du das denn gezeichnet?`

Viel Erfolg und Muskelschmalz beim Feilen wünscht Dir der Leo.
 
Hm, die Reaktionen sind ja bis jetzt sehr positiv und vor allem konstruktiv und anregend :super:

Der Klingenanschliff ist natürlich recht willkürlich und wird (wie auch der Radius der Fingermulde oder der Griffrundungen) erst während der Herstellung festgelegt, oder nach der Fertigstellung des Holzrohlings modifiziert. Lediglich der Umris steht fest.
Eventuell wird aber die Klinge noch ein wenig verlängert, wenn der Schwerpunkt nicht auf der Fingermulde liegt, aber das ist vermutlich recht schwehr zu schaffen, da man die Griffschalen nicht richtig einbeziehen kann.
Wie ist denn so das cm³ Gewicht von Micarta?

Gezeichnet hab ich das ganz profan mit 'paint'. Quasi als Grundriss hat mir dabei ein lineart des BK2 gedient, von dem aber nicht viel übriggeblieben ist. Mit den Linien- und Kurvenwerkzeugen von 'paint' lassen solche Entwürfe ganz passabel machen, es muß net immer photoshop sein ;).
 
INBUS
INBUS
INBUS!!!

GRRRR! Ist das denn nicht tot zu kriegen! Mit "N"! Wie Innensechskant von der Firma BUS.

Hi Pfadi,
nix für ungut! Manchmal muß ich mich mal ein bischen Aufregen.
Dein zweiter Entwurf gefällt mir aber sehr gut!

Zorro;)
 
Ups :argw: hätt ich doch nur simple Innesechskantschrauben genommen statt Imhups! (oder war's Nie! Nie! Nie!? Ich geh schonmal ein schönenes Gebüsch kaufen...Eckieckipatang! :glgl: )

Danke für die Adresse Haudegen. Mal schaun, was die so zu bieten haben.

Nochmal ne Frage zum Stahl: Der Preis ist mir ja recht egal. Wenn ich mir schon die Mühe mache und es selber baue, dann möchte ich mich (im Erfolgsfall) nicht gleich hinstellen, und das gleiche nochmal in 'toll' bauen.
Also gute Bruch\Biegefestigkeit (Elastizität), damit man auch mal einen widerspenstigen Ast (die Wälder sind ja voll davon ;)) zerhebeln kann, ohne das man Angst ums Messer haben muß - "unkaputtbar" geht mir dabei durch den Kopf.
Aber 80% der Arbeit werden auf profanes Schneiden entfallen, ergo gute Leistung bei Schärfbarkeit und Schnitthaltigkeit.
Und korrosionsfest, da ich die Angewohnheit habe beim Kanufahren die Wassertemperatur per Ganzkörperprobe festzustellen...:rolleyes:

Wenn gerade jemandem etwas wie "eierlegende Wollmilchsau" durch den Kopf gegangen ist...so in etwa ;)

Gut Pfad!

p.s.: Danke für die Erklärung des pulvermetallurgischen Stahls und den Tip mit dem Neopren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich meinen erstes Holzmodell fertiggeschnitzt habe (ja, geschnitzt, mit meinem altem Takelmesser. Oh Ironie ;) ), mußte ich gleich ein paar Dinge feststellen, die ich falsch gemacht habe:

- Durch den Griffwinkel war der Griff breiter als 40mm geworden (max. RWL34 Breite). Der Material und Arbeitsersparnis wegen mußter der Griff so verändert werden, damit 40mm ausreichen.

- Die Fingermulde war zu schmal und auch die vordere und hintere Griffbiegung mußten weiter an den Rand verlagert werden.

- Die Spitze habe ich etwas nach unten verlegt um bessere Kontrolle zu erlangen und die Balance etwas nach vorn zu verschieben.

Außerdem hat das Messer nun eine Mischung aus Droppoint und Clippoint Spitze (vieleicht auch ein wenig Spearpoint). Außer besserer Kontrolle sollte auch die Stabilität der Spitze verbessert werden.
Als positivem Nebeneffekt wirk das Messer auch weniger aggressiv, was ich bei einem Arbeitsmesser ganz ok finde.

Ach ja, wie üblich ist die neue Version hier zu finden :D

Gut Pfad!
 
ho,
siehst du, so ein modell ist doch sehr hilfreich :)
ich würde mich allerdings bei so einem projekt nicht von den materialabmessungen eines anbieters in meiner kosntruktionsfreiheit behindern lassen, gibt es den RWL nicht noch woanders in passenden abmessungen?
und wenn breitere stücken zu dick sind, lässt sich das ganz sicher ändern.
was nicht passt wird passend gemacht! :steirer:
 
Zurück