Rattan, Wistarie?

Hallo, vielen Dank, also ich denke ich werde mir einfach Schleifpapier auf einen runden Gegenstand legen, und dann schleifen (Wasserstein ist ja kaum was anderes außer dass er sich nich so schnell abnutzt und er mit Wasser funktioniert, aber da ich sowieso danach erst härte....) und mit dem Papier immer feiner werde, dass das ganze dann auch schön aussieht.
Ein Dremel ist natürlich gut, für sowas und auch sonst für jegliche Arbeiten. Vllt schau ich auch danach mal im Baumarkt nach.
Shango
 
Hmmm,....also irgendwie weiß ich immernoch nicht recht wie ich den Hohlschliff jetzt machen soll.
Mit der Methode die ich grade beschrieben habe würden vorne an der Schneide die Probleme aufkommen, dass der Hohlschliff eben nicht an den Rändern aufhört...wie kriegt man das hin ???
Dremel habe ich im Moment nicht.
Aber auch mit einem Wasserstein weiß ich nicht wie das Problem nicht auftreten soll. Außerdem verstehe ich nicht ganz was der Hohlschliff überhaupt bringt, also warum der an diesen Messern dran is.
Bitte um Hilfe:confused:
Hier mal ein Bild vom Rohling:
http://imageshack.us/photo/my-images/853/pict3199.jpg/

Grüße Shango
 
Solche Aufsätze habe ich für ne Bohrmaschine, da hab ich auch eine Kugel als Aufsatz; wenn ich damit schleife müsste das doch ganz gut gehtn der Schliff, oder ?
Freue mich über weitere Ideen
 
Also der Hohlschliff erleichtert das Schleifen der Spiegelseite.

So braucht man beim Abziehen eben nur die (Gesamtfläche-Hohlschliff) zu bearbeiten; das geht erstens schneller und zweitens ist die Gefahr, die Kanten zu verrunden, geringer.

So ein Kugelaufsatz für die Bohrmaschine müßte auch funktionieren, genauso wie Schleifwalzen.

Und wie schon geschrieben: probier erstmal an Reststücken herum, da kannst du sehen, was am besten aussieht/funktioniert.


Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will anehmen das der Holschliff ruhig bis über den Rand hinaus gehen kann. Die Fläche entsteht dann beim Schärfen.
 
Das stell ich mir bei der dreieckigen Klingenform schwierig vor. Der Schliff darf ruhig bis zum Rand gehen, ABER wenn man darüber hinaus schleift, macht man leicht Dellen rein, die man dann wieder auswetzen muss.

Wenn man den Hohlschliff entlang der Schneide anbringt, hat man eine Delle im Rücken, schleift man entlang des Rückens, hat man eine Delle in der Schneide.

Ich denke, man sollte entlang des Rückens schleifen, wobei die Tiefe des Schliffs zur Spitze hin kontinuierlich abnimmt. Wenn man den Rand dabei ein wenig stehen lässt, hat man beim Schleifen eine gute Orientierung, inwieweit der Schliff symmetrisch ist.

Jemand, der das jeden Tag den ganzen Tag macht, bekommt das sicher auch hübsch hin, wenn er bis ganz an den Rand schleift, aber das sind hier die wenigsten.


Ookami
 
Ja, also ich probier heute ein paar Sachen an einer Restfeile aus (die auch schon weichgeglüht ist).
Der Elektroladenbesitzer unter mir verfügt über einen Dremel, den er mir heute ausleiht.
Ansonsten versuche ich es mit ner Bohrmaschine und einem entsprechenden Aufsatz, und wenn das alles nicht zu einem guten Ergebnisf führt, hab ich noch die Möglichkeit in einer Schreinerwerkstatt an einen Wasserstein zu gehen.
Wenn auch das nicht hilft, suche ich weiter nach Rat :D.
Ich denke ich mach den Schliff einfach so, dass da links, rechts und vorne noch ca. 2 mm Platz ist. In die Ecken werde ich sehr wahrscheinlich nur schwer reinkommen, aber das passt schon, wenn da bisschen mehr steht.
Dann mach ich mich an die andere Seite (die Schneide) und dann gehts ans Härten.
Und die Seite wo der Hohlschliff sein wird, wird zumindest im vorderen Teil, wo kein Rattan mehr ist glatt gemacht, vorallem vorne an der Schneide, sonst ist der Schnitt später nicht sehr gut.
Grüße Shango
 
Was denkt ihr denn, welchen Schliff ich zuerst machen soll, den Hohlschliff auf der einen oder den normalen auf der anderen Seite ?
 
Ich würde erst den Hohlschliff auf der einen und dann den normalen auf der anderen Seite machen.

Hintergrund ist einfach, dass man eventuelle Ausrutscher beim schwierigeren Hohlschliff mit dem einfach auszuführenden Flachschliff korrigieren kann.


Ookami
 
Zurück