Reihenfolge

HoMy

Mitglied
Beiträge
50
Ich hab da mal 'ne Frage.

Wie ist bei einem Solinger Standardmesser - sagen wir z.B. Wüsthof Classic - die Reihenfolge?

1) härten - schleifen - pließten
2) schleifen - härten - pließten
3) schleifen - pließten - härten
4) ganz anders (wie?)

Besten Dank

HoMy
 
- gesenk-geschmiedet
- geätzt (schmiedehaut)
- automaten geschliffen
- gehärtet
- automaten geschliffen (hier wird nicht gepliest, zu aufwendig,teuer)
- griff ran
raus
 
albino schrieb:
- automaten geschliffen
- gehärtet
- automaten geschliffen
Besten Dank Albino.

Nächste Frage :p

Heißt das, die Härtung wäre futsch (oder zumindest beeinträchtigt) wenn man dem Messer einen neuen Schliff verpassen läßt ... z.B. einen Dünnschliff?

in gespannter Erwartung

HoMy
 
HoMy schrieb:
Heißt das, die Härtung wäre futsch (oder zumindest beeinträchtigt) wenn man dem Messer einen neuen Schliff verpassen läßt ... z.B. einen Dünnschliff?

Kommt auf den Schleifenden an. Das Messer darf sich halt nicht stark erwärmen. Und wenn die Klinge in der Mitte lauwarm ist, dann kann sie an der Schneide schon hunderte °C haben. Kühlen ist also Pflicht. Professionelle Schleifer bekommern das sicher hin, Laien sicher nicht.

Eine Klinge wird ja immer auch nach dem Härten geschliffen, sonst wird es nicht scharf :cool:

stay rude
braces
 
HoMy schrieb:
Heißt das, die Härtung wäre futsch (oder zumindest beeinträchtigt) wenn man dem Messer einen neuen Schliff verpassen läßt ... z.B. einen Dünnschliff?

Nein, wenn du beim Schleifen keine kritischen Temperaturen in der Schneide erreichst ist die Härtung noch wie zuvor. Das wird ein Laie aber nur mit einem Nass-Schliff machen können --> Such mal nach Tormek im Forum.

Wie sich allerdings ein klassisches Solinger-Cromungetüm verhält, wenn du massiv Materialabtrag hast, weiss ich nicht und wage es auch nicht vorherzusagen.
 
braces schrieb:
Eine Klinge wird ja immer auch nach dem Härten geschliffen, sonst wird es nicht scharf
Ist das ein Widerspruch zu Albinos Aussage, oder meinst Du mit schleifen das Anbringen der Fase?

Wenn wir jetzt mal spaßeshalber davon ausgehen daß die Herders wissen was sie tun :p , wäre es also möglich daß die ein z.B. Wüsthof Classic mit Dünnschliff versehen könnten, ohne die Härtung zu beeinträchtigen (Mal abgesehen davon ob sie das überhaupt tun.)?
 
nun, offenbar muss ich präzisieren :argw:


- gesenk-geschmiedet (klar, oder?)
- geätzt (schmiedehaut) fällt heut weg, denn schutzgas-härten machts heute möglich dass kein zunder oder sonstigen oberflächen-veränderungen da sind)
- automaten geschliffen (automaten schleifen eine grundform aus bei der die klinge an der schneide höchstens noch 0,5mm drauf ist)*
- gehärtet
- automaten geschliffen (hier wird nicht gepliest, zu aufwendig,teuer)**
- griff ran
raus

* es ist einfach schneller (ohne kühlung) und mit billigeren schleifmitteln zu erledigen als:
** nach der härtung muss immer gekühlt werden und dies ist langsamer (hart und gekühlt) und teurer.


Heißt das, die Härtung wäre futsch (oder zumindest beeinträchtigt) wenn man dem Messer einen neuen Schliff verpassen läßt ... z.B. einen Dünnschliff?

nein, ich selber habe ein messer zu einem schleifer geschickt der den solinger dünnschliff noch schleift.
das messser ist schon gehärtet , deshalb muss er beim schleifen kühlen.

dass wird geil (hier ein bild von der klinge so wie sie war bevor sie abgesendet wurde):

 
albino schrieb:
... ich selber habe ein messer zu einem schleifer geschickt der den solinger dünnschliff noch schleift.
Kannst Du mir die Adresse geben? Was kostet der Spaß? Antwort ggf. per privater email?
 
Bei einer Werksbesichtigung bei Giesser Messer konnte ich für gestanzte Kochmesser folgenden Ablauf anschauen:

a) Stanzen der Klinge (Aussenkontur und Bohrungen)
b) härten und anlassen im Vakuum
c) schleifen der Klingengeometrie auf der CNC Schleifmaschine

Anschließend fertig bearbeiten wie Griffmontage, gebenenfalls Wellenschliff von Hand anbringen usw.
 
Zurück