Review Blackhawk Blades Kalista und Crucible FX

weil ichs nirgendwo gelesen hab.... das kalista hat einen leichten hohlschliff. :eek:
 
BH Klingen

So tach auch,

da ich ja von Michael Janich einige Messer auf der IWA bekommen hab, unter anderem auch das Kalista, gibt es da auch was dazu zu sagen.

Die Blackhawk Klingen sind top.

Heute habe ich noch Revvies Crucible Folder bekommen und ich muss sagen, dass die ganze Serie wirklich 1a verarbeitet ist. Lediglich am Garra muss noch ein wenig an den Linern gebastelt werden. Jedoch ist BH da für Verbesserungsvorschläge sehr offen und dankbar. :super:

Beim Folder sind sogar einmal die Liner richtig abgeschliffen und man sieht nicht die hässlichen Laserspuren.

Da werd ich wahnsinnig, egal welchen Unternehmen man das schon gepredigt hat, Blackhawk ist darauf eingegangen.

Denn bei einem Messer in einer solchen Preisklasse erwarte ich einfach, dass das Teil nich nur grob mit Laser geschnitten wird und fertig, sondern es sollte sauber verarbeitet sein.

Der Liner steht perfekt in Position und die Klinge ist rasierscharf. Für meinen Geschmack ist die Klinge etwas dünn, dafür aber breit genug und könnte nochmal 5 mm länger sein. Für solche Späße kann man ja dann selber bauen oder zu nem Messer Macher rennen und eines bauen lassen.

Sonst ein Super Folder, der absolut spitzenmäßig in der Hand liegt, mit dem man auch mal arbeiten kann.

Allerdings müssen bei meinem Crucible Folder die G-10 Griffe wieder gegroovt werden, ala meinem Spyderco Chinook II (gell Bernie :hehe: ).

Großes Lob an Blackhawk.

Grüße

Lars :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, ich habe da keinen Hinweis überlesen, aber sind die Scheiden auch Tek Lok kompatibel?
So wie ich das an Hand der Bilder beurteilen kann, nein, oder?
 
Tag.
Entschuldigt bitte, daß ich diesen alten Thread nochmal wiederbelebe; zuletzt blieb noch diese Frage offen:
...sind die Scheiden auch Tek Lok kompatibel?
-bzw. diese Antwort:
die vom kalista ist es zumindest, ohne dass du zusätzliche löcher anbringst, nicht.

Ich habe mir das Kalista kürzlich zugelegt und bin, obwohl das Scheidensystem ansonsten gut durchdacht ist, mit meiner derzeitig bevorzugten Trageweise "Cross-Draw" (also vorne links, horizontal am Gürtel, mit dem Griff zur rechten Seite zeigend) in Kombination mit der mitgelieferten Gürtelschlaufe etwas unzufrieden.
Das liegt zum Einen daran, daß das Kalista mit der Gürtelvorrichtung für meinen Geschmack etwas zu weit vom Körper absteht, zum Anderen ist das Ding auch recht breit und drückt in besagter Position, insbesondere beim Sitzen, auf Dauer schon mal unangenehm in den Körper; mit anderen Worten: die Vorrichtung ist recht voluminös ausgefallen.
(Nebenbei störte mich auch ein wenig, daß man zum An-/Ablegen jedes Mal den Gürtel entsprechend weit ablegen muss - aber gut, das hat man bei z.B. herkömmlichen Lederscheiden ja auch.)

Daher wollte ich es mal mit einem Tek-Lok probieren, da das für mein Empfinden etwas kompakter ausfällt.
Und in diesem Zusammenhang kann ich ergänzen, daß es auch ohne Extra-Bohrungen geht. Man braucht dazu allerdings ein großes Tek-Lok. Das passt von den Bohrungen her auf die drei Verbindungsstellen der mitgelieferten Adapterplatte.
Vielleicht zieht ja noch jemand Nutzen aus dieser Erkenntnis.

Gruß
Hawkbill
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück