Review Fenix PD32

Gerade getestet (habe auch ein Testmuster bekommen)

ja, sie wackeln, für mein Verständnis sogar recht stark.
 
Also am Donnerstag habe ich meine PD32 bekommen (im Tauschverfahren gegen meine defekte PD 30 R4 OP gegen einen geringen fairen Aufpreis, da zahlt es sich halt aus wenn man in einen renommierten Shop kauft :)) und habe jetzt Zeit meine ersten Eindrücke zu posten.

Bis jetzt habe ich sie aber noch nicht im Aussenbereich getestet.

Zuerst einmal das Positive, "was einen gleich ins Auge sticht":
Der Reflektor und die Linse sind erstklassig, so wie von fibopkb beschrieben. Die Reinheit und die Sauberkeit ist einfach Top. So in der Art habe ich das bis jetzt noch nicht gesehen. (Super)
Der Seitenauswahlschalter für die Leuchtstufen ebenfalls, endlich fällt das lästige Kopfgeschraube weg. (Ich empfand es zumindest so)
Die Blinkmodi ist man im Prinzip mal los. (Man muss ja den Schalter nicht gedrückt halten)
Der Forward Clickie ist ziemlich streng so wie ich es mag und ein sehr satter Klick. (Top)
Die Gewinde sind nicht geschmiert was ich persönlich gut finde. Wozu auch?
Bei zwei-drei Batterieladungen im Jahr brauche ich das nicht wirklich und habe so auch eher keine Kontaktschwierigkeiten. Trozdem geht das Gewinde normal.

Das (meiner Meinung nach) Negative, "was einen gleich ins Auge sticht":
Der Donut Hole ist sehr stark zu sehen, scheint sich aber wenn ich aus dem Fenster leuchte nicht sehr auszuwirken.
Die Low Stufe mit 9 Lumen ist sehr schwach. Ich würde sie eher im Vergleich zur PD 20 die auch 9 Lumen im Low Bereich hat auf 5 Lumen schätzen.
Die Batterien wackeln, wenn man aber die Lampe mal schüttelt scheinen sich die Batterien irgendwie zu "legen" und das Wackeln ist vorbei. (zumindest mal bei der jetztigen Ladung)
Momentlicht: Das Momentlicht geht bereits an wenn man den Clickie 1 bis 2 mm drückt. Das find ich etwas zu "giftig". Der Weg bis zum Momentlicht könnte ruhig etwas weiter sein.
Die Grösse: Wenn man ein Fan der PD 30 ist, dann ist es doch etwas gewöhnungsbedürftig. Sie ist eben nicht mehr so zierlich. Weil sie aber etwas grösser ist passt der Clip besser zu der Lampe und ich werde ihn erstmals bei einer Lampe dranlassen.
---
Zum Spill wie ihr das nennt (glaube ich) kann ich nur sagen, dass er einen sehr sehr guten Eindruck macht. Ringe habe ich nur einen und zwar genau in der Mitte des Spills wie mit einem Zirkel gezogen. Ich glaube sie wird der PD30 OP in der Ausleuchtung nicht nachstehen. Ob sie weiter geht kann ich noch nicht sagen, aber ich hoffe es.
(Wie gesagt im Aussenbereich habe ich sie noch nicht getestet)
Ob sie anzeigt das die Batterien schwach werden (blinken) weiss ich noch nicht. Ich habe zwar die Gebrauchten meiner PD 30 eingelegt aber sie leuchtet und leuchtet im Turbobereich das es eine Freude ist. Ich finde überhaupt die Laufzeiten mit CR123 Batterien super, war bei meiner PD 30 schon so. Tailstand gibts wie gesagt keinen, habe ich aber noch nie gebraucht und geht mir auch in keinster weise ab.

LG
Edison
 
Zuletzt bearbeitet:
So gestern habe ich ich die PD 32 mal im Aussenbereich getestet. (Vergleich zur PD 30 R4 OP)
Also der Spill ist etwas kleiner als bei der PD 30 OP. Ist aber meiner Meinung nach nicht so viel das ich darüber ernsthaft besorgt bin. (Meine grösste Befürchtung war das der Spill zu klein für mich sein könnte, weil ich ein Fan von OP Reflektoren war. Betonung auf ''war'')
Was aber dann abgeht ist schon mal allererste "Sahne" würd ich mal sagen.
Der komplette Spill ist super und zwar echt suuuper ausgeleuchtet. Der Spot in der Mitte treibt das Licht sehr weit und zwar so weit das ich persönlich glaube das mit so einer kleinen Lampe nicht mehr zu machen ist. Ein Tunnel des Lichts würd ich mal sagen. Was besseres hab ich bis jetzt noch nicht gehabt. (In dieser Taschenlampengrösse)
Es ist sogar ein Biker stehen geblieben und hat nach meiner Lampe gefragt. (Nach dem er mich [ich zu Fuss] überholt hat und ich ihm den Weg bis zur nächsten Kurve looocker ausgeleuchtet habe. Und die Kurve war mindestens echte 130m eher schon gute 150m entfernt.)
Momentlich hatte ich bis jetzt noch keines, ich werde mir aber nie mehr eine Lampe ohne kaufen.
Aber ehrlich gesagt muss ich auch sagen:"Man sieht den Donut auch in der Praxis"! Er stört mich aber nicht wirklich, man muss schon genau schauen und wissen um was es da eigentlich geht.
----
Was mir noch aufgefallen ist:
Die Farbe des Lichtes geht eindeutig ins violette und hat am äusseren Rand des Spills einen rötliche Färbung.(?) Könnte meiner Meinung nach von der roten Ledfassung in der Lampe stammen? (Nur an einer weissen Wand von ca. 2m entfernt beleuchtet zu sehen)
Und die Lampe wird im Turbomodus bei weitem nicht so warm bzw. heiss wie die PD30.(Auch im Innenbereich getestet)
Das Strobelicht ist sehr unrytmisch und tut echt in den Augen weh und zwar wenn man von sich wegleuchtet. Möchte nicht wissen wie man sich fühlt wenn man irgendjemanden damit verscheuchen will und ihm in die Augen leuchtet.
Vielleicht ist es auch ein kleiner Minuspunkt das man es sich nicht aussuchen kann mit welcher Stufe man aufdreht. Ich würde in manchen Situationen gerne mit Low starten. Das ist aber nur mit Kopfgedrehe gegangen.
Und Kopfgedrehe ??? Nein Danke !!!

Fazit: Sie geht eindeutig wesentlich weiter als die PD 30 OP und sie leuchtet eindeutig heller. (Auch im Spillbereich)
Der Spill ist nur etwas kleiner im Durchmesser als der der PD 30 OP ( vielleicht wegen des grösseren Reflektors ?)
Sie ist aber auch grösser und schwerer und je grösser die Lampe desto besser wird auch die Lichtausbeute. Die PD32 ist meine Grenze. Grösser kommt für mich nicht in Frage, das habe ich zwar schon bei der PD 30 gesagt aber für meinen gebrauch ist die Grössengrenze jetzt erreicht. Neue Fenix mit neuer Technologie jederzeit, aber maximal diese Grösse.

PS. Ob Batteriewarnton oder nicht weiss ich noch immer nicht. Diese Panasonic Batterien sind nicht kleinzukriegen. Wenn es wem interessiert, dann kann ich es ja nachliefern.

LG
Edison
 
Sorry, dann war der Tip natürlich total unnötig. :rolleyes:
Würd ich nicht sagen. Hab gar nicht gewusst das es sowas gibt.:ahaa:
Wär nicht schlecht wenn Fenix so was in der Art beigeben könnte. So ein kleines Plastikrohr in grosser Anzahl produziert kostet wahrscheinlich nur ein paar cent. Aber wie du richtig bemerkt hast.
"aber meist braucht man's nicht unbedingt"
...und ich glaube ich brauch es nicht in der Fenix PD 32.
 
ja, sie wackeln, für mein Verständnis sogar recht stark.
Also bei mir wackeln nicht die Batterien bei mir klappert der seitlich am Lampenkopf befindliche Schalter (hinter der Gummiabdeckung).
Leicht zu testen, den wenn man ihn hält dann klappert nix mehr.
Übrigens diese Verschlusskappe eignet sich super als Schutzkappe und Diffuser. (Passt genau)
Batterie-leeranzeige gibts keine sie regelt einfach um eine Stufe runter.
 
Hi,
frag mal vorsichtig weil ich nicht weiß ob ich hier richtig bin ;):

kann jemand testen ob das PD32 Tailcap auch auf die PD31 passt?

Fenix PD31 mit momentary-on wär mein Traum.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn er draufpasst (kann ich nicht sagen) dann wirst du die einzelnen Modi nicht durchschalten können. Ich kann mir nicht vorstellen wie dass funktionieren soll.:confused:
 
Also wenn er passt dann könnte man bestimmt durch leichtes Klicken bei loosem oder angezogenem Kopf die Modi schalten....da ist aber ein Reverse Clickie schon gescheiter:)
 
zum technischen Unterschied von reverse und forward-clicky hab ich folgendes gefunden:
Edy Nor schrieb:
The reverse clicky closes the circuit (ON) when clicked and then you can push it lightly while it is clicked in and it will act as a momentary switch (OFF) . This will change your driver.
A forward clicky can be pressed lightly and act as a momentary ON,(tactical lights) then fully clicked for constant ON.

Meinem Verständis nach reagiert der Treiber einmal auf das kurze ABschalten (momentary-off) beim reverse-clicky und beim forward-clicky würde genau das nicht passieren?!:confused:

Das würde die Aussage von Edison bestätigen.

Auch schreibt zB das flashlight-wiki in seiner Beschreibung zu forward clicky folgendes: "A forward clicky is not as good for switching modes.".

Kann uns mal jemand der mehr Ahnung hat aufklären? Bitte ;)
 
Es kann auch mit einem Forward Clicky funktionieren, wenn man die Lampe schnell genug aus- und wieder einschaltet. Einfacher ist, beim Einschalten den Knopf kurz loszulassen, bis die gewünschte Stufe erreicht ist.
Problem ist, dass ein kurzer Wackler bei momentary on schon den Modus wechselt.
 
Wenn man das Batterierohr andersrum aufschraubt dann zeigt der Clip in die andere Richtung.
Passt ohne Probleme, weil alle beiden Seiten genau gleich sind. :super:
Ob das Zufall ist, oder von Fenix so geplant ist :confused:
 
Mit einem 18650er ja.
Mit zwei 16340er nein.
(Hoffe das stimmt so, warte lieber auf eine Bestättigung. Ich bin ein "Batteriemann")
;)
 
Laut Fenix darf sie mit 18650er Akkus betrieben werden.

hier: Uses two 3V CR123A batteries (Lithium) or one 18650 rechargeable battery (Li-ion).

Allerdings hättest du das auch ganz einfach selbst rausfinden können...


mfg
 
Ich glaube er meinte 16340 Akkus mit 3,7 Volt und die darf man auf keinen fall verwenden weil es dann 7,4 Volt wären und dann wär die Lampe hin.
Obwohl ich es sowieso nicht verstehe das eine Lampe mit einem 18650 mit 3,7 Volt genau so geht wie mit zwei CR 123a Batterien die 6,4 Volt haben. Und wegen des einen Volts mehr gehen die 16340er nicht. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück