Review - Nesmuk Soul Kochmesser 180 mm Mooreiche

Nabend Allerseits,
erstmal danke an Fabstar für die Bereitschaft dieses Messer bzw. diese Messerserie so objektiv und fachmännisch durch Gabriel beurteilen zu lassen. Vielen Dank auch nochmal an Gabriel für die Mühe (auch Messer testen, Bilder machen und Reviews schreiben macht Arbeit und kostet Zeit).
Nun haben wir hier im Forum wieder etwas mehr Fachkenntnis dazu gewonnen und eine bereits verbreitete Meinung in weiten Teilen bestätigen können.

JA, das Messer ist für einige Hobbyköche durchaus ein Designtechnischer Volltreffer.
JA, das F&F sollte in einigen Punkten, dem Preis entsprechend, höher sein (Kanten runden, etc.)
JA, die Schneiffreude könnte deutlich höher sein, was dem seltsamen Schliff und dem dadurch schlechten FR geschuldet ist.
JA, die Marketingabteilung hat hier wirklich übertrieben und dadurch wird dieses Messer mit den eher durchschnittlichen Eigenschaften zu einem deutlich überdurchschnittlichen Preis verkauft

Püttler schrieb:
DOCH, genau um die geht es[...]
Krassi schrieb:
Ich glaube auch wir sind genau im Thema hier: Überteuerte Messer die aber in ihrer Leistung/Verarbeitung nicht mal ansatzweise ihrem Preis entsprechen

Aber NEIN, das sehe ich mal deutlich anders. Denn hier geht es ausschließlich um die Beurteilung des Nesmuk Soul mit 180mm Klingenlänge.

Für diejenigen, für die das Design ein Volltreffer ist könnte das Messer seinen Preis wert sein. Schlicht und einfach, weil es bei diesen Leuten den "Habenwill-Reflex" auslöst und bis zu einer gewissen Schmerzgrenze der Preis dann egal ist.

Natürlich wird der Käufer, dann in Punkto Preis/Schneidleistung und Verarbeitung Abstriche machen müssen. Darauf kann man bei einer Kaufberatung (wenn jmd von sich aus Interesse an dieser Messerserie hat) dann deutlich hinweisen (mit Hinweis auf diesen Thread) und Alternativen anbieten. Genau darum geht es hier: eine möglichst objektive Einschätzung wie Empfehlenswert (oder auch nicht) diese Messerserie ist.

Dashier ist nunmal ein Fachforum und besonders ein Review-Thread sollte immer sachlich und objektiv gehalten werden. Was hier passiert wirkt eher so als würde man sich über alle tatsächlichen und potentielen Käufer dieser Marke lächerlich machen, ganz nach dem Motto: Diese ahnungslosen ....... zahlen ja eh zu viel

Ebenso wie es Leute gibt, die sich irrsinnig teure Folder, Fixed oder orientalische Dolche für die Vitrine kaufen und nie nutzen gibt es eben auch Menschen, die ein Küchenmesser hauptsächlich wegen des Designs/der Ästhetik oder dem guten Marketing kaufen.

Wäre das Urteil von Gabriel deutlich anders ausgefallen hätten sich sicherlich einige hier schon so ein Teil bestellt und diese Häme wäre nichtmal ansatzweise ein Thema.

Für sowas kann man einen eigenen Thread aufmachen, mit Titel "Deutlich überteuerte Designmesser" (o.Ä.), in dem man dann auch z.B. "The Knife" von Güde erwähnen kann.
Hier in diesem Thread aber Messer für Oligarchen zu Preisen von teilweise jenseits 10.000€ zu verlinken und zu schmähen ist Blödsinn, das ist weit vom Thema weg.

Bisher war ich eigentlich von den sachlichen Diskussionen hier im Forum (vorallen bei den Reviews) begeistert, aber hier wird das so garnicht widergespiegelt.


Gruß, Wesley


PS: Wer sich auf die Füße getreten fühlt darf sich gerne nen Eisbeutel auf die Zehen legen.
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich sehe das prinzipiell wie Wesley... hier geht es eben um das eine gezeigte Nesmuk Soul.
Und klar, wenn einem ein Messer gefällt und man es haben will, ist es gut so für den Einzelnen. Mache ich ja auch nicht anders. Gibt sicher auch Leute hier, die über das eine oder andere Messer von mir schmunzeln würden :rolleyes:

Was mich eher wurmt, ist, dass diese Messer (gerade gestern wieder eins im Fernsehen gesehen, als meine Freundin Galileo geguckt hat, wo ein sog. Starkoch Gemüse damit zerkleinert hat...) in vielen nicht-Fach-Foren und Medien so extrem beworben und gehyped wu(e)rden als das Nonplusultra, was sie... wie man es immer auch dreht und wendet... bei Weitem nicht sind.

Aber gut, für mich persönlich hat sich die Frage, was dahinter steckt, somit geklärt und zumindest ich bin damit in meiner Neugier befriedigt und hoffe, ich konnte auch anderen Interessierten vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen :D


Gruß, Gabriel
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

erstmal danke Wesley für deine Zusammenfassung. Ich hätte es nicht schöner schreiben können.


DOCH, genau um die geht es, jeder Marketingstratege wird gern bestätigen, dass der A3 auch deshalb gekauft wird, weil es einen RS3 gibt, dass der 318d auch deshalb gekauft wird, weil es einen M3 gibt....

Die angeblichen Highlights einer Baureihe stellen das Kaufargument dar, das Verlangen des Unterbewussten!!

Nur funktioniert das hier eben nicht, hätte ich gern einen Ferrari "La Ferrari", ja, hätte ich gern ein Nesmuk mit Platinzwinge und Glitzersteinchen, NEIN!

Und mit genau solchen "80.000,- Euro-Bling-Bling-Russen-Araber-Messern" versaut sich der Herr Scheidler seinen Ruf als guter Schmied und den von Nesmuk als SEHR geschäftstüchtiges, aber trotzdem seriöses Unternehmen!

Das 80.000,- Euro Messer steht übrigens nach wie vor zum Verkauf in der Weltstadt "Rheinberg", keine 30 Kilometer von mir wech, nech :), läuft also super mit dem Verkauf solcher Pretiosen auf der 5th Avenue........

Es geht hier, wie auch Gabriel noch einmal zutreffend anmerkt, um die Beurteilung des Nesmuk Soul und nicht um eine Kaufberatung oder die Beurteilung einer Marketingstrategie der Firma Nesmuk. Darüber hinaus ist Lars Scheidler schon lange aus dem Unternehmen raus. Wie viel er mit den "Bling-Bling" Teilen zu tun hat, können wir gar nicht beurteilen.
Und ob die teureren Varianten (ich meine damit insbesondere Diamor und Janus, nicht die 1.990 € plus Messer) die gleichen Schwächen, wie das Soul in Bezug auf FR aufweisen, ist hier ebenfalls nicht zu beurteilen. Finde es halt grundsätzlich sehr schade, wenn man pauschaliert, alles in einen Sack wirft und dann draufhaut...

Aber zurück zum Thema:
@krassi: wenn ich mich irgendwann zu einer Schanzschen Schönheits-OP durchringen kann (glaub ich muss einfach in nächster Zeit häufig Kartoffeln und Lauch in Scheiben schneiden, dann passiert das ganz schnell), werde ich nochmal berichten und von unserem Dünnschliff-Experten beurteilen lassen ;)

Einen guten Start in die Woche wünsche ich
fabstar
 
@fabstar

Schick das Messer zu Jürgen Schanz. Lass den Kehl und den Rücken verrunden und die Klinge nur moderat ausdünnen, vornehmlich direkt über der Wate den Speck wegnehmen lassen und leicht ballig auf null schleifen. Dann hast Du ein absolutes Top Messer :super:

Und an alle Nesmuk-Hasser... zeigt uns doch mal ein schöneres Bunka ?

Ich kenne nur die Messer von Steffen Meyer, die zwar nicht ganz an die Nesmuks rankommen, aber auch nett anzuschauen sind.

Edit: Und natürlich die Artifex Serie von Rainer Plett ( Messerunikat ). :)

Gruß, kup
 
Zuletzt bearbeitet:
Und an alle Nesmuk-Hasser... zeigt uns doch mal ein schöneres Bunka ?

Alos 'Nesmuk-Hasser', ich weiß ja nicht... Ich kauf die einfach nicht und gut ist, aber insofern Bunka nur eine andere Bezeichnung für Santoku ist - siehe:

http://zknives.com/knives/kitchen/misc/type/Bunkabocho.shtml

- ist die Konkurrenz natürlich enorm groß.

Wenn ich mit so ein Flußsprung Kuro-Santoku von Hinoura (dem Vater) anschaue, wüsste ich, welches ich nähme (und es gibt sogar noch schönere Exemplare als das gezeigte):

http://www.japanische-kochmesser.ch/Messer-sortiert-nach-/Klingen-Form/Santoku:::179_74_73/Tsukasa-Hinoura-Flusssprung-Santoku-165mm::2849.html

Das gleiche gilt für das Xerxes Wacholder Santoku:

http://www.xerxes-knives.de/95.html

Und wenn es unbedingt in die Bunka-Form gehen soll, finde ich ein Masakage Koishi Bunka ebenfalls ansprechender:

https://cuttingedgeknives.co.uk/brands/masakage/koishi/bunka

Das Messer hier von Peter Abel ist für mich optisch auch ein Traum:

http://www.messermacherbedarf.de/shop/kochmesser/kochmesser-exclusiv/kochmesser-damast-handgeschmiedet/

Ein echter Hammer ist auch das 210mm Integrated Banno Bunka von badrootblades:

http://www.bloodrootblades.com/chef-2/


Ich könnte jetzt noch eine Weile weitermachen, aber am Ende kommt ja nur heraus, dass Geschmack subjektiv ist. War aber eine gute Gelegenheit, sich mal wieder ein paar schöne Messer anzusehen...:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fühle mich irgendwie falsch verstanden, also nochmal:

"Nesmuk" ist eine junge Marke, gehypt durch die Presse, sich selbst durch bizarre Preisgestaltung ad absurdum führend.

NACH den Damaszenern auf den Markt geworfene Kreationen (Janus, Soul, Diamor, Folder,...) sollen Erfolge werden, weil sie sich im Glanze der Damaszener sonnen können, oder zumindest können sollten.

Nur, können sie das, wenn die Damaszener schon z.T. mies verarbeitet sind, und die unteren Chargen darüber hinaus nicht das erfüllen, was sie zu können vorgeben?!

Man kann Nesmuk nicht ohne die selbstgewählte Attitüde dieser Marke betrachten, wer sich mit dem Teufel ins Bett legt, muss liefern, egal ob für 500,- oder 50.000,- Euro. Es ist extrem schwierig und verlangt eine Menge Selbstdisziplin sowie Reflektion sich nicht in die "hämische" Ecke zu stellen. Dass jeder das immer schafft, wird bei einem "Nesmuk-Thread" niemals gelingen. Meine Person natürlich eingeschlossen.

Und sollte ich demnächst 1990,- Euro übrig haben, kaufe ich mir das Nesmuk Volldamast mit Griff karelische Maserbirke mit der herrlich ruhigen Maserung in Essen beim dortigen Dealer! Jawollja :)

P.S.: Die ruhige Maserung hat die Klinge, nicht der Griff, die Klinge sieht fast "gestreift" aus....

@Kup: Ich hab hier ein schönes 23 cm Artifex mit Ebenholzgriff, ist bei Herrn Plett noch in der Galerie, und wer ist der Schmied?! ....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kup: Ich hab hier ein schönes 23 cm Artifex mit Ebenholzgriff, ist bei Herrn Plett noch in der Galerie, und wer ist der Schmied?! ....

Die Artifex Klingen sehen verdächtig nach Uwe Suhrweier von der Schwarzachmiede aus.
Wissen tue ich es nicht.
Klär mich da mal bitte auf :D

Gruß, kup
 
Zurück