Rhododentron

Hi,

ich habe es bisher nur zum Drechseln verwendet. Es hat keine sonderlich lebhafte Maserung und ist von der Farbe her eher zwischen Flieder und Ahorn anzusiedeln. Es ist aber ausreichend hart und lässt sich schön polieren.
Allerdings muss man dazu sagen, dass mein Rhododendronholz aus Schottland stammte und ein Stammstück ohne viele Äste war. Ich weiß nicht wie sich der eventuel schnellere Wuchs der Pflanze in den hiesigen Breiten auf die Härte des Holzes auswirkt.

Gruß Tobi
 
Wenn es nicht greade aus den Highlands ist, so wird es in Schottland wohl erheblich schneller wachsen, als in Deutschland. Mene Erfahrung ist, daß das hiesige Rhododendron-Holz zum Verziehen und Reißen neigt. Außer natürlich, es wird stabilisiert - aber dann ist es ja schon fast kein Holz mehr... Ich jedenfalls magßs dann nicht mehr.
Rainer
 
Hi,

ich hab ein acht Jahre altes Messer von Peter Herbst mit Griffschalen aus Rhododendron-Wurzelholz (laut Zertifikat). Auf den Bildern kann man erkennen, dass es eine recht wilde Maserung besitzt. Bisher gab es keine Probleme in Sachen Verzug o.ä.
Ich kann allerdings nicht sagen, ob das Holz stabilisiert ist. Vermute es stark, bei der grünen Färbung.
Was ich auch nicht weiß, ist, woher das Zeug stammt.
Vielleicht hilfts dir trotzdem,
viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück