Robustes Klappmesser gesucht!

Robby schrieb:
Notfalls (aber nur Notfalls!) sollte man auch mal mit einem Hauholz auf den Klingenrücken dreschen können um ein anderes Stück Holz zu spalten.

Wen Du das willst, nimm ein Buck Strider. Erstens brauchts da ne dicke Klinge für (Stabilität/Auflage) und einen geeigneten Schliff (flacher Winkel, möglichst progessive Steigung). Da kommt das Buck noch am ehesten hin. Aber hau nicht auf den Griff, der wirds aushalten, aber bei den dünnen Klingen Achsen wirkt da zuviel Kraft auf die Platinen. Das wird früher oder später rumeiern.
Aber das Ding ist halt ein Prügel. Ich würde die Anforderung fallenlassen, das erleichtert - im wahrsten Sinne - die Auswahl enorm.

Ich würds auch gebraucht kaufen, da tendiere ich bei Usern eh immer mehr zu. Man spart Geld und Kratzer kriegt das Ding eh. BTW, irgendwo verkauft doch jemand ein Benchmade Pinnacle. Kaufs einfach ;)

Gruesse
Pitter
 
pitter schrieb:
...irgendwo verkauft doch jemand ein Benchmade Pinnacle. Kaufs einfach ;)

Gruesse
Pitter

...und ein PERSIAN von Spyderco verkauft derjenige auch! :D

(danke, lieber Pitter!)


P.S.: Das Pinnacle ist so gut wie weg...!

P.P.S.: Das Manix hat eine sehr ähnliche Klingenform wie das leider nicht mehr hergestellte (grosse) Calypso; m.E. eine nahezu ideale und sehr praxistaugliche Klingenform!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals ein riesiges Dankeschön an euch alle!

Es wird wohl ein Gerber Gator werden, liegt mir einfach zu traumhaft in der Hand um zu widerstehen!

Allerdings erst zu Weihnachten, vorher geht's nicht, mir ist heute früh der Auspuff von meinem Auto verreckt :mad: , das will zuerst bezahlt werden.

Also, bis dann und alls gute,

Robby
 
Vielleicht solltest du dir jetzt auch mal den neuen Folder von Swamp Rat anschauen. Liegt zwar 19 EUR über deinem angestrebten Budget, aber über 4 mm Klingenstärke und ne S30V Klinge...

(Schau mal im Busse-Unterforum)
 
Waldwatz schrieb:
Vielleicht solltest du dir jetzt auch mal den neuen Folder von Swamp Rat anschauen. Liegt zwar 19 EUR über deinem angestrebten Budget, aber über 4 mm Klingenstärke und ne S30V Klinge...

(Schau mal im Busse-Unterforum)

Hallo,
ich denke Du meinst das Modell Rat-Trap?

Das ist bestimmt ein geiles Gerät, aber es hat einen Nachteil der mich davon Abstand halten lässt!

Und zwar meine ich diese blöde und total unnötige halbrunde Einkerbung in der Schneide direkt vor dem Griff.
(Da gibt es bestimmt einen Fachausdruck für, aber den kenne ich nicht)
Dieses Ding taugt doch für gar nix, außer das man beim Schneiden immer aufpassen muß das man die Klinge nicht zu weit in das Material schiebt, weil man sonst beim zurückziehen hängenbleibt!

Eine Klinge die wirklich universell einstzbar sein soll, muß "glatt" bis zum Griff sein, ohne solch sinnlosen "Fanghaken".
Wenn diese Bohrung verhindern soll das man aus Versehen mit den Fingern auf die Schneide rutscht, dann hätte man doch eine einfache Fehlschärfe anbringen sollen, oder zumindestens - wenn so eine Unterbrechung der Klinge schon sein muß - bei der Öffnung eine "weichere" Kurve wählen, aber nicht so! .

Wobei ich eh kein Freund von Fehlschärfen bin, denn gerade direkt vor dem Griff kann man mit der größten Kraft arbeiten (gerade bei einem Folder!), da der Hebel, der da auf die Verriegelung wirkt sehr klein ist.

Auch das von mir zur Zeit favorisierte Gerber Gator hat so eine Fehlschärfe, aber zumindestens nicht solch einen Fanghaken!

Mit ner anderen Klingenform wäre das mein Weihnachtsgeschenk, aber so leider nicht.

Trotzdem vielen Dank für die Hilfe!

Lieb Grüße

Robby
 
Zuletzt bearbeitet:
Robby schrieb:
Auch das von mir zur Zeit favorisierte Gerber Gator hat so eine Fehlschärfe, aber zumindestens nicht solch einen Fanghaken!

Robby

Das Ding nennt sich Schleifkerbe, wenn ich nicht irre.

Sie verhindert, daß du dir beim Nachschleifen mit der Zeit ne Recurve-Klinge fabrizierst.

Beim Rat Trap ist sie allerdings mit dem kleinen Radius wirklich etwas sehr tief ausgefallen!
Ich kann deine Bedenken also durchaus nachvollziehen...
 
In diese "Schleifkerbe" (ob sie nun so heißt oder nicht) passt genau der Stoppin eines Messers wenn man es zusammenklappt. Ist bei jedem Meiner
Linerlocks so gemacht.

Diese große Aussparung spricht daher für einen recht großen Stoppin. Was sich sicher positiv auf die Stabilität des Messers auswirkt.

Ich lenke deine Aufmerksamkeit mal nochmal aufs Manix. Das hat da nur einen Bereich zum weiter forne greifen des Messers. Bei solchen großen Klingen ein Vorteil wenns an feine Arbeiten geht. Ausserdem ist es soweit man sehen kann demontierbar. Das sind alles Torx-Schrauben in dem Messer. Dadurch kannst du es auch auseinanderbauen und es besser reinigen. Bei nem Gaor geht das nicht. Und imho. ist ein das sehr gut, wenn das im Notfall geht. Auch kann man das Klingenspiel einstellen, und ein Messer entwickelt mit der Zeit Spiel. Auch das geht bei nem Gator nicht. Die Klinge ist auch ca. 4mm Stark, und aus S60V, der Griff ist aus G10, der Clip 4Fach umsetzbar. Die Klingenform ein echter Allrounder. imho. ein perfektes Messer für Outdoor und harte Anwendung. Gerade auch wegen des Backlocks, derm ich allgemein mehr vertraue als Linern.

Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
Blackhawk schrieb:
In diese "Schleifkerbe" (ob sie nun so heißt oder nicht) passt genau der Stoppin eines Messers wenn man es zusammenklappt. Ist bei jedem Meiner
Linerlocks so gemacht.

Diese große Aussparung spricht daher für einen recht großen Stoppin. Was sich sicher positiv auf die Stabilität des Messers auswirkt.
Okay, überzeugt, nehme hiermit die begriffe "blöd" und "unnötig" zurück!
Ist aber in der Anwendung trotzdem - meiner Meinung nach - nicht optimal!

Blackhawk schrieb:
Ich lenke deine Aufmerksamkeit mal nochmal aufs Manix. Das hat da nur einen Bereich zum weiter forne greifen des Messers. Bei solchen großen Klingen ein Vorteil wenns an feine Arbeiten geht. Ausserdem ist es soweit man sehen kann demontierbar. Das sind alles Torx-Schrauben in dem Messer. Dadurch kannst du es auch auseinanderbauen und es besser reinigen. Bei nem Gaor geht das nicht. Und imho. ist ein das sehr gut, wenn das im Notfall geht. Auch kann man das Klingenspiel einstellen, und ein Messer entwickelt mit der Zeit Spiel. Auch das geht bei nem Gator nicht. Die Klinge ist auch ca. 4mm Stark, und aus S60V, der Griff ist aus G10, der Clip 4Fach umsetzbar. Die Klingenform ein echter Allrounder. imho. ein perfektes Messer für Outdoor und harte Anwendung. Gerade auch wegen des Backlocks, derm ich allgemein mehr vertraue als Linern.


Richard
Das sind definitiv stichhaltige Argumente!
Vor allem die Möglichkeit das Klingenspiel gegebenenfalls nachzujustieren!

Kann mir noch irgendwer die Klingenlänge vom Manix nennen?
Und evtl. eine Bezugsquelle in Deutschland?
Und ist schon der ungefähre Verkaufspreis bekannt?
Auf Spyderco.com hab ich im Online-Katalog nichts gefunden!

Danke nochmals,

Liebe Grüße

Robby
 
Da steht wohl noch nichts genaues.

Format entspricht dem Chinook. Also so um die 9 bis 9,5cm Klinge.
Preis wird so um 150€ liegen. Ich kenn auch noch keinen Händler der es hat. Werd mich mal erkundigen.

Edit: Hab was gefunden: http://www.acma-reus.de/Spyderco/spyhauptseite.htm
leider kennen die noch keinen genauen Liefertermin und Preis.

AUF "NEUHEITEN" klicken

Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
Daten zum Manix aus dem Spyderco Forum, stammen angeblich aus dem Katalog 2005 und die letzten 3 Zeilen von Sal selbst.

Hier nachzulesen: http://www.spyderco.com/forums/showthread.php?t=12418&page=2&pp=15

model MANIX C95
- CPM-S30V blade is double flat-ground
- G-10 handle with dual steel
- 14mm Spyderco Round Hole
- Ambidextrous tip-up or tip-down
- Enlarged lanyard hole
- Made in Golden, Colorado

closed 5 1/16” 129mm
overall 8 3/4” 222mm
blade 3 3/4” 95mm
edge 3 1/4” 83mm
steel CPM-S30V
weight 6 1/8 oz 175g
edge types PE, CE

Same thickness as Chinook.
Same lock as Chinook.
Eric's design.

Gruß
JB
 
Oh-ha!

189 €uronen, das ist ja schon heftig!
"Früher" waren das mal eben 370 DM!
Das ist ca. doppelt so viel wie mein Buck-Titan gekostet hat!

Bei dem Gedanken so viel für ein Werkzeug auszugeben muß ich schon etwas schlucken!

Das Teil sollte bei dem Preis ja mindestens doppelt so gut sein wie das Buck! ;) ;) ;)

Aber - man gönnt sich ja sonst nix!

Das Teil scheint zusammengeklappt ziemlich breit zu sein.
Gibt es dafür passende Gürteltaschen?
Oder täusche ich mich da und ich kann "normale" Gürteltaschen verwenden?
Denn den Clip mag ich nicht!

Liebe Grüße

Robby
 
Mir ist gerade noch eine günstigere Alternative eingefallen:

Cold Steel Ultimate Hunter

Specifications:
Blade Length: 3 1/2 (89 mm)
Blade Thick: 5/32 (4 mm)
Handle: 5 (127 mm)
Overall length: 8 1/2 (216 mm)
Weight: 5.9 oz. (167 g)
Steel: AUS 8A Stainless Steel

Das soll sehr gut in der Hand liegen und wäre auch ordentlich robust. Die Klinge ist nicht ganz so lang wie bei Buck Titan, Gerber Gator oder Manix, dafür nur 85 Eurosinchen bei www.wolfster.de.

Gruß
JB
 
robust

Hallo zusammen,

der Cold Steel Ultimate Hunter ist wirklich ein Handschmeichler,
zumindest bei meinen etwas größeren Händen.

Das Messer ist sehr stabil gebaut für einen Folder. Durch das
Backlock hat man stets ein sicheres Gefühl beim benützen. :super:

Das Messer war schon bei Auslieferung sehr scharf und ist es bis
heute geblieben (ca. 3 Monate und für alles Mögliche benutzt),
so schlecht, wie öfters im Forum zu lesen ist, kann der AUS-8 Stahl
also nicht sein. :haemisch:

Obwohl mir persönlich das Al Mar Sere 2000 lieber ist, glaube ich
nicht, das man für € 85.- was Besseres bekommt. :cool:

Grüße, Richard
 
Bin ebenfalls seit 2 tagen im besitz eines CS ULTIMATE HUNTER.
Äuserst robuste Erscheinung. :super:
Für den Preis wirklich ein stabieler Brocken.
 
ein Passendes Holster für ein Manix ist schnell gefunden.

Bei Wolfsters Modi und Consorten einfach ein Maxpedition oder ein SOE, weiß nicht genau wos die gibt holen. GErade über die Maxpeditions hört man nur gutes.

Wenn du etwas wie das Gator willst, kannst du auch ein Spyderco Endura nehmen. Auch ein nettes Teil und ein häufig vertretenes EDC, weil leicht und stabil

Richard
 
Zurück