Röntgenbilder Fenix, Surefire, Inova, Ra-Twistie

Hallo Daniel,

willkommen im Forum.

Gleicher Nick, gleicher Avatar, kein Wunder daß dir das bekannt vor kommt:D

Leider habe ich weder eine Quark noch eine Preon, aber wenn du mir eine leihweise zuschickst, kann ich sicher was machen:rolleyes:
 
könntest du das röntgenbild der 47s cr2 nicht mal an 47s senden und fragen, was die vom fehlenden heatsink halten ?

wäre schon gespannt auf deren antwort. ;)
 
Da die 47 Mini mehr oder weniger eine Schlüsselbundlampe ist, wird die wohl auch auf leichtes Gewicht ausgerichtet sein und eine ganze Batterie jagt man da auch nichtmal eben in einer tour durch. Ich denke das wäre kein echter Reklamationsgrund.
 
Sicher doch, wenn du die Antwort hier postes;)

anfrage an 47s ist eben raus. ;)

sinngemäß habe ich auf das röntgenbild, welches ein bekannter gemacht hat, verwiesen und gefragt, ob wir uns sorgen machen müssen wegen dem "fehlenden" heatsink (10 jahre garantie) oder ob es eventuell ein produktionfehler ist. :D
auf die schiefe trieberplatine bin ich nicht eingegangen, da das ja nur von nachgeordneter bedeutung ist.

sobald antwort da ist poste ich sie hier.
 
Hallo,

Ich denke nicht dass die Materialstärke und Ankopplung der Treiberplatine willkürlich gewählt wurde - die Jungs von 47s sind Profis, die werden bei der Entwicklung eine detallierte Thermalanalyse (mittels FEM o.ä.) und anschließend auch Messungen und Tests gemacht haben.

Ich besitze eine Mini CR2 (eigentlich drei , es waren auch mal fünf :D) und sowohl mit der Alu- als auch mit der Titanversion kann man problemlos eine ganze Batterie auf High "durchjagen" (schon gemacht - unfreiwillige Nachtwanderung, Notbeleuchtung fürs Fahrrad usw.).

Klar, sie wird warm und nach 2-3 Minuten wird dass Licht leicht schwächer. Der Zustand ist dann aber "eingeschwungen" und es ändert sich dauerhaft nichts mehr.

Grüße
Peter
 
...Ich denke nicht dass die Materialstärke und Ankopplung der Treiberplatine willkürlich gewählt wurde - die Jungs von 47s sind Profis, die werden bei der Entwicklung eine detallierte Thermalanalyse (mittels FEM o.ä.) und anschließend auch Messungen und Tests gemacht haben...


Ähm, wirklich?

Ich weiß, dass David Chow (4Sevens) ein sehr guter Geschäftsmann ist, der seine eigene Lampenserie haben wollte,
seine Ideen eingebracht hat und die Lampen bei Olight fertigen lässt.

Das Motiv ist nicht Nächstenliebe und längst nicht mehr Flashaholism.


Lampen und Batterien von 4Sevens sind ordentlich, aber nicht Spitzenklasse.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Nicht mehr, nicht weniger.

Das Geschäftskonzept ist für 4Sevens voll aufgegangen.

4Sevens will dort hin, wo Fenix bereits ist.

Fenix ist aber technologisch, und was die Qualität in der Serie anbelangt, voraus.


Angesichts der geringen Marktdurchdringung von 4Sevens, gibt es zu viele Reklamationen, das ist Fakt,
obwohl speziell die CPFer noch viel verzeihen.



Um auf die Lampe aus dem Röntgenbild zurück zu kommen:
Die Machart ist wie bei Allerweltslampen...

Nix FEM, oder so....



Heinz
 
was meinen die experten denn zum heatsink der T2 ? kann es nicht klar zuordnen. ist die led mit "material" verbunden ?

ps: von david chow (4sevens) habe ich bis heute keine antwort auf die röntgenbilder der 47s cr2 bekommen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Led liegt auf einer Metallplatte, die eine höhere Dichte als Alu besitzt.
Könnte ja durchaus Kupfer sein. Da diese Rundum auf dem Alukörper aufliegt dürfte die Ableitung der Wärme durchaus gegeben sein.
Außerdem ist die T2 nicht so hoch bestromt, daß man große Sorgen haben muß.

Stefan
 
Ich denke auch, daß das ganz gut gelöst ist. Die Lampe erwärmt sich auf jeden Fall recht zügig. Zudem ist die K2 ja nicht so hitzeempfindlich wie manch andere LED.
 
betrifft röntgenbild der 47s CR2 aus beitrag #35.
eben doch noch die antwort von davod chow bekommen.


Nice x-ray picture!


We did a material thermal analysis and there is enough heat sink. The picture may not show it, but there is solid contact between the led's pcb board and the aluminum casing. It looks like the LED is floating but it is not. It is firmly attached to the middle section of the body.
Rest assured it is well engineered :)


David
 
Was soll er auch sonst schreiben, "Stimmt, Heatsink ist scheiße, aber was solls, die Deppen kaufens trotzdem"?
 
Hier mal wieder was von mir (Inova) Inforce 6V

Lamperl.jpg


Den patentierten Heatsink halte ich hier jetzt mal für grenzwertig, wir aber für für die kleine Leistung wohl reichen:(
Und auch hier glit das gleiche wie für die X5T, das Teil hätte auch einen cm kürzer sein können:D
 
Hier mal eine alte Inova T1, jetzt kann man genau sehen, wie lang die Optik ist;)



Und hier der Ursprüngliche KL1 mit *LASER* MC-E Mod auf E2e Body

 
Mal wieder ein Update

KL4 mit K2 TFFC, von *LASER* gemodded auf E1e Body

KL4.jpg


Und noch ein alter KL1 im Serienzustand (noch:haemisch:)

KL1-2.jpg
 
Da sich hier schon lange nichts mehr getan hat, hab ich heute mal ein neues Bild gemacht:cool:

Wer errät, was für eine Lampe das ist, bekommt von mir nen dicken fetten Renomee Punkt:D
Lamperl_5487.jpg
 
Zurück