Rohrfeder von Flugzeugfahrwerk...

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.875
Weis jemand zufällig eine Quelle, in der man die Stahlsorten für Fahrwerksbeine recherchieren kann ?
Ich habe diese Frage bereits in zwei anderen Foren gestellt, aber offenbar sind die einzigen Experten hier versammelt :irre:

Die Mechaniker wussten es nicht, bei Cessna (Flugzeughersteller) wird es nicht als Info angeboten, im MLHDBK steht es leider auch nicht...
Jetzt habe ich ca. 50kg davon, und weis nicht was es ist, ausser:
- es rostet (wenig)
- ist magnetisch
- wirft kurze, "matt"orange Funken mit wenig Verästelung
Was ist nicht weis, ist der Hersteller, in der Luftfahrtwartung geht es nicht nach Verfügbarkeit, Legierung oder Anbietern, sondern nach Teilenummern "P/N", das ist auch das Einzige, was neben den Lackresten vorhanden ist.

Eine Infoquelle würde mir schon zur Eingrenzung reichen, beim LBA weis man solche details i.d.R. auch nicht. Mit Suchbegriffen und deren Kombinationen für google bin ich am Ende...

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

da die Rede von Cessna ist nehme ich an das dieses Teil von einem Flugzeug dieses Herstellers ist, falls nicht bitte korrigiere mich.
Darf man fragen wo du das Teil erworben hast?
Weißt du vielleicht auch den Flugzeug Typ? Mit den Angaben könntest du die Suche eventuell weiter einschränken.

Cessna ist ja ein US-Hersteller, da würde ich direkt bei denen in den Staaten mal anfragen, parallel dazu auch bei einer deutschen Cessna Vertretung, falls du das noch nicht gemacht hast. Wenn das nichts bringt würde ich mich an einen Luftfahrttechnischen Betrieb (LTB) hier in Deutschland wenden welcher Wartungsarbeiten für Cessna Maschinen durchführt.
Wenn du diese P/N Nummer vollständig hast sollte sich damit doch was rausfinden lassen.

Gruß jokerman
 
@Jokerman:
Diese Sachen bin ich schon alle durch, ich bin mit der erfolglosen Recherche zu Flugzeugmaterialien bestens vertraut, da Flugzeughersteller und Zulieferer generell ein "Geheimnis" aus solchen Sachen machen :irre:
Diese "Stoßzähne" habe ich aus einem LTB, darum schrieb ich, dass die Mechaniker es auch nicht wussten... - stammen von einer Cessna 208 Grand Caravan, darum sind sie auch so schwer, es sind nur zwei...
Aber es gibt da noch zwei dünne Chancen...

Nochmal zur Funkenprobe, weil mich das sehr irritiert hat:
Ich schrieb im Startbeitrag "matt"orange Funken, ich denke, ich weis jetzt warum:
Es lag an der Flexscheibe, obwohl sie vorher beim 1.2235 "normale" Funken erzeugt hat.
Ich habe vor einigen Minuten am BS nochmal Vergleichsfunken geschliffen, und zwar mit ~1.1620, 1.2003, 1.2235, da sah das Bild schon wieder anders aus, nämlich vergleichbar mit eben jenen...
Ist nicht so einfach, ein ca. 25kg schweres Etwas halbwegs sauber ans Band gehalten zu bekommen... - vllt. schaffe ich es sogar, Bilder davon zu machen... :glgl:

edit:
wird zwar eine harte Nuss, aber ich werde versuchen ein Stück dort herauszutrennen, um es bei der nächsten Härtesitzung mitzuhärten, mal sehen, was bei rum kommt, da die Funken ähnlich aussahen, bietet sich das vllt. sogar an.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Luftauge!
Laut Messermagazin war Tobias Haselmayr vor seiner Karriere als Schmied im Flugzeugbau unterwegs, in dem Artikel waren auch z.B Flugzeugfangseile erwähnt, die er verschmiedet...

Klar, Militärflugzeuge und deutsches Unternehmen, nix Cessna - vielleicht ist das aber doch die richtige Adresse, denn einiges im Beitrag klang so, als wär das nicht 0815-Flugzeugschrauben gewesen.
Ich denke, der Mann könnte noch mehr mit Flugzeugmaterial zu tun gehabt haben und eventuell über die nötigen Kontakte verfügen, um Infos einholen zu können.

Viel Erfolg!
Tomcat II
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Ich versuche jemanden zu Kontaktieren der für mich eine Kostenlose Analyse gemacht hat,aber ich muß ihn mahl versuchen über Telefon zu erreichen,den per Mail klappt das nicht.Er ist auch viel auf Mittelaltermärkten unterwegs,vielleicht liegt es daran.
Sobald ich Kontakt habe melde ich mich.

Gruß Maik
 
Sooo...
Ein Forumit hat sich spontan angeboten, "nebenher" eine Analyse zu machen, was mittlerweile erledigt ist, die Werte liegen vor, ich muss nur noch den entsprechenden Stahl im kleinen Stahlschlüssel identifizieren.

So wie es aussieht, ist dieser Stahl vergleichbar mit den berühmt berüchtigten Rasenmähermessern... - bedeutet, so weit ich das erkannt habe, das leider kaum brauchbarer C-Gehalt für Monoklingen vorhanden ist.
Der C-Gehalt wurde nicht angegeben, rechnerisch bin ich auf fast nichts gekommen...

Die Analysedaten, Werte ca. %, Hauptbestandteile in abnehmender Reihenfolge:
Fe ~97,7%
Cr ~0,78 / Mn ~0,86 / Si ~0,20 / V ~0,17 / Ni ~0,043 / Mo ~ 0,036 / Al ~0,04 / Co ~0,01 /
und dann noch "minimale Spritzer" Nb, Ti, W, Cu, Sn
wäre also ungefähr ein
...MnCrSi3-3

Besten Dank für diese spontane Aktion :super: - ich werde den Namen hier nicht nennen, damit ihm nicht die Türen deswegen eingerannt werden - er hat jedenfalls schon ein "handfestes Stück Dankeschön" dafür bekommen.

Gruß Andreas
 
Zurück