Hiltihome
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 4.762
Hallo,
Ostereier vielen dieses Jahr dem Wetter zum Opfer, dafür gab es eine Lampe mit positivem Überraschungseffekt.
Die Romisen RC-F4 ist eine recht schlanke Lampe, die mit einer Cree unbekannten Binnings und tiefem Orange-peel Reflektor ausgestattet ist.
Betrieben wird sie entweder mit 2xCR123, oder 1xLIR17670.
Sie hat einen einstufigen reverse Cliky und eine grüne GID-Kappe.
Ich habe die gray Version bestellt, das ist silber/bläulich/hellgrau. In taktischem schwarz ist sie ebenfalls erhältlich.
Kosten tut sie USD 14,60 shipped.
Die Lieferung brauchte 14Tage und kam gerade noch ohne Einschreiben, da der Wert unter USD15.- lag. Überrascht hat mal wieder das Porto auf dem Polsterumschlag: HKD11,80, das sind gerade mal 98EuroCent...
Das sehr gute Maschining und Finish haben mich nicht überrascht, war doch bereits die Romisen RC-G2 sehr gut gefertigt.
Also eine AW17670 rein und autsch...Die Zelle passt nicht, der Durchmesser ist minimal zu groß. Ohne den silberen Aufkleber der Zelle lies sich diese eindrücken, kam aber nicht mehr heraus.
Der Body hat genug "Fleisch" um ihn die fehlende zwei Zehntel aufzureiben; dennoch schade, dass die Zelle nicht sofort passt.
Das war's dann mit der Kritik.
Die Lampe mit einer unptotected LIR17670 bestückt und wow. Die ist viel heller als erwartet und hat zudem einen für Cree Bestückung guten Beam.
Ursprünglich hatte ich vor die Lampe mit einer SSC-P4 zu modden, wie ich das bereits erfolgreich mit der 1xAA Romisen getan habe, aber hier ist das nicht nötig.
Der Beam hat einen hellen und engen Hotspot, aber dennoch eine helle Korona, die unerwartet ringarm in den Spillbeam übergeht.
Der dunkle Cree-Ring ist zwar noch zu erahnen, ebenso wie der Halo-Ring, aber nur noch beim White-Wall-Hunting.
Ich führe das auf die Verwendung der neuesten Generation von Cree Emittern zurück, bei denen nur noch das Die mit Phosphor beschichtet ist, während die Umgebung silbern erscheint.
Bei kaidomain gibt es ein Runtime Diagramm, das ich zunächst skeptisch betrachtet habe, aber es deckt sich genau mit meinen eigenen Erfahrungen.
Die Lampe bleibt praktisch konstant hell, bis dem Akku nach zwei Stunden die Energie ausgeht.
Prima dabei ist, dass sich das Ende sichtbar ankündigt.
Wenn die Lampe merklich dunkler wird, ist es Zeit für eine neue Zelle, aber man steht nicht schlagartig im Dunklen.
Auch die Wärmekurve stimmt. Die Lampe wird zügig warm, aber nicht heiß und das ganze Gehäuse erwärmt sich bald gleichmäßig. Eine weitere Erwärmung tritt dann nicht mehr ein.
Der Schalter hat einen definierten Druckpunkt und lässt ich angenehm bedienen. Die GID-Kappe leuchtet noch am nächste Morgen.
Routiniertes Details: Der Schalter sitzt wie bei teuren Lampen in einer Pill, die beim Einschrauben einen definierten Anschlag hat. Man dreht also nicht bis die Schalterkappe immer weiter gequetscht wird, sondern ein Anschlag stoppt das Eindrehen.
Die Helligkeit liegt über einer Fenix P3D-Q5 auf high, sowohl im Hotspot, als auch in der Korona und im Spillbeam.
Die Stromaufnahme aus einer LIR17670 beträgt 0,59A, aus 2xCR123 sind es 0,75A, ohne das die Helligkeit erheblich zunimmt.
2xLIR16340 werden vom Hersteller nicht empfohlen. Die Stromaufnahme war 0,62A.
Die ideale Bestückung ist demnach 1xLIR17670.
Die Romisen RC-F4 ist enorm billig und gut, dafür gibt es von mir


Heinz
Romisen RC-F4 gray
Lampe mit idealer Energieversorgung
Die wichtigsten Einzelteile
Pill und Treiber
Kupferplättchen hinzugefügt, damit Flat-Top Zellen Kontakt geben
Größenvergleich mit einer Fenix P3D-Q5
Runtime
Ostereier vielen dieses Jahr dem Wetter zum Opfer, dafür gab es eine Lampe mit positivem Überraschungseffekt.
Die Romisen RC-F4 ist eine recht schlanke Lampe, die mit einer Cree unbekannten Binnings und tiefem Orange-peel Reflektor ausgestattet ist.
Betrieben wird sie entweder mit 2xCR123, oder 1xLIR17670.
Sie hat einen einstufigen reverse Cliky und eine grüne GID-Kappe.
Ich habe die gray Version bestellt, das ist silber/bläulich/hellgrau. In taktischem schwarz ist sie ebenfalls erhältlich.
Kosten tut sie USD 14,60 shipped.
Die Lieferung brauchte 14Tage und kam gerade noch ohne Einschreiben, da der Wert unter USD15.- lag. Überrascht hat mal wieder das Porto auf dem Polsterumschlag: HKD11,80, das sind gerade mal 98EuroCent...
Das sehr gute Maschining und Finish haben mich nicht überrascht, war doch bereits die Romisen RC-G2 sehr gut gefertigt.
Also eine AW17670 rein und autsch...Die Zelle passt nicht, der Durchmesser ist minimal zu groß. Ohne den silberen Aufkleber der Zelle lies sich diese eindrücken, kam aber nicht mehr heraus.
Der Body hat genug "Fleisch" um ihn die fehlende zwei Zehntel aufzureiben; dennoch schade, dass die Zelle nicht sofort passt.
Das war's dann mit der Kritik.
Die Lampe mit einer unptotected LIR17670 bestückt und wow. Die ist viel heller als erwartet und hat zudem einen für Cree Bestückung guten Beam.

Ursprünglich hatte ich vor die Lampe mit einer SSC-P4 zu modden, wie ich das bereits erfolgreich mit der 1xAA Romisen getan habe, aber hier ist das nicht nötig.
Der Beam hat einen hellen und engen Hotspot, aber dennoch eine helle Korona, die unerwartet ringarm in den Spillbeam übergeht.
Der dunkle Cree-Ring ist zwar noch zu erahnen, ebenso wie der Halo-Ring, aber nur noch beim White-Wall-Hunting.
Ich führe das auf die Verwendung der neuesten Generation von Cree Emittern zurück, bei denen nur noch das Die mit Phosphor beschichtet ist, während die Umgebung silbern erscheint.
Bei kaidomain gibt es ein Runtime Diagramm, das ich zunächst skeptisch betrachtet habe, aber es deckt sich genau mit meinen eigenen Erfahrungen.
Die Lampe bleibt praktisch konstant hell, bis dem Akku nach zwei Stunden die Energie ausgeht.
Prima dabei ist, dass sich das Ende sichtbar ankündigt.
Wenn die Lampe merklich dunkler wird, ist es Zeit für eine neue Zelle, aber man steht nicht schlagartig im Dunklen.
Auch die Wärmekurve stimmt. Die Lampe wird zügig warm, aber nicht heiß und das ganze Gehäuse erwärmt sich bald gleichmäßig. Eine weitere Erwärmung tritt dann nicht mehr ein.
Der Schalter hat einen definierten Druckpunkt und lässt ich angenehm bedienen. Die GID-Kappe leuchtet noch am nächste Morgen.

Routiniertes Details: Der Schalter sitzt wie bei teuren Lampen in einer Pill, die beim Einschrauben einen definierten Anschlag hat. Man dreht also nicht bis die Schalterkappe immer weiter gequetscht wird, sondern ein Anschlag stoppt das Eindrehen.
Die Helligkeit liegt über einer Fenix P3D-Q5 auf high, sowohl im Hotspot, als auch in der Korona und im Spillbeam.

Die Stromaufnahme aus einer LIR17670 beträgt 0,59A, aus 2xCR123 sind es 0,75A, ohne das die Helligkeit erheblich zunimmt.
2xLIR16340 werden vom Hersteller nicht empfohlen. Die Stromaufnahme war 0,62A.
Die ideale Bestückung ist demnach 1xLIR17670.
Die Romisen RC-F4 ist enorm billig und gut, dafür gibt es von mir



Heinz
Romisen RC-F4 gray

Lampe mit idealer Energieversorgung

Die wichtigsten Einzelteile

Pill und Treiber

Kupferplättchen hinzugefügt, damit Flat-Top Zellen Kontakt geben

Größenvergleich mit einer Fenix P3D-Q5

Runtime

Zuletzt bearbeitet: