Romisen RC-F4, 17670er Lampe mit toller Regelung *Schnäppchen*

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Hallo,

Ostereier vielen dieses Jahr dem Wetter zum Opfer, dafür gab es eine Lampe mit positivem Überraschungseffekt.


Die Romisen RC-F4 ist eine recht schlanke Lampe, die mit einer Cree unbekannten Binnings und tiefem Orange-peel Reflektor ausgestattet ist.

Betrieben wird sie entweder mit 2xCR123, oder 1xLIR17670.
Sie hat einen einstufigen reverse Cliky und eine grüne GID-Kappe.

Ich habe die gray Version bestellt, das ist silber/bläulich/hellgrau. In taktischem schwarz ist sie ebenfalls erhältlich.
Kosten tut sie USD 14,60 shipped.

Die Lieferung brauchte 14Tage und kam gerade noch ohne Einschreiben, da der Wert unter USD15.- lag. Überrascht hat mal wieder das Porto auf dem Polsterumschlag: HKD11,80, das sind gerade mal 98EuroCent...


Das sehr gute Maschining und Finish haben mich nicht überrascht, war doch bereits die Romisen RC-G2 sehr gut gefertigt.

Also eine AW17670 rein und autsch...Die Zelle passt nicht, der Durchmesser ist minimal zu groß. Ohne den silberen Aufkleber der Zelle lies sich diese eindrücken, kam aber nicht mehr heraus.
Der Body hat genug "Fleisch" um ihn die fehlende zwei Zehntel aufzureiben; dennoch schade, dass die Zelle nicht sofort passt.


Das war's dann mit der Kritik.

Die Lampe mit einer unptotected LIR17670 bestückt und wow. Die ist viel heller als erwartet und hat zudem einen für Cree Bestückung guten Beam.:super:

Ursprünglich hatte ich vor die Lampe mit einer SSC-P4 zu modden, wie ich das bereits erfolgreich mit der 1xAA Romisen getan habe, aber hier ist das nicht nötig.
Der Beam hat einen hellen und engen Hotspot, aber dennoch eine helle Korona, die unerwartet ringarm in den Spillbeam übergeht.
Der dunkle Cree-Ring ist zwar noch zu erahnen, ebenso wie der Halo-Ring, aber nur noch beim White-Wall-Hunting.

Ich führe das auf die Verwendung der neuesten Generation von Cree Emittern zurück, bei denen nur noch das Die mit Phosphor beschichtet ist, während die Umgebung silbern erscheint.


Bei kaidomain gibt es ein Runtime Diagramm, das ich zunächst skeptisch betrachtet habe, aber es deckt sich genau mit meinen eigenen Erfahrungen.
Die Lampe bleibt praktisch konstant hell, bis dem Akku nach zwei Stunden die Energie ausgeht.
Prima dabei ist, dass sich das Ende sichtbar ankündigt.
Wenn die Lampe merklich dunkler wird, ist es Zeit für eine neue Zelle, aber man steht nicht schlagartig im Dunklen.

Auch die Wärmekurve stimmt. Die Lampe wird zügig warm, aber nicht heiß und das ganze Gehäuse erwärmt sich bald gleichmäßig. Eine weitere Erwärmung tritt dann nicht mehr ein.


Der Schalter hat einen definierten Druckpunkt und lässt ich angenehm bedienen. Die GID-Kappe leuchtet noch am nächste Morgen.:super:

Routiniertes Details: Der Schalter sitzt wie bei teuren Lampen in einer Pill, die beim Einschrauben einen definierten Anschlag hat. Man dreht also nicht bis die Schalterkappe immer weiter gequetscht wird, sondern ein Anschlag stoppt das Eindrehen.


Die Helligkeit liegt über einer Fenix P3D-Q5 auf high, sowohl im Hotspot, als auch in der Korona und im Spillbeam.:super:


Die Stromaufnahme aus einer LIR17670 beträgt 0,59A, aus 2xCR123 sind es 0,75A, ohne das die Helligkeit erheblich zunimmt.

2xLIR16340 werden vom Hersteller nicht empfohlen. Die Stromaufnahme war 0,62A.

Die ideale Bestückung ist demnach 1xLIR17670.



Die Romisen RC-F4 ist enorm billig und gut, dafür gibt es von mir :super::super::super:



Heinz


Romisen RC-F4 gray
633232446897968750ke6.jpg


Lampe mit idealer Energieversorgung
p1000093vjj.jpg


Die wichtigsten Einzelteile
p10000876k9.jpg


Pill und Treiber
p1000081z6k.jpg


Kupferplättchen hinzugefügt, damit Flat-Top Zellen Kontakt geben
p1000084bqo.jpg


Größenvergleich mit einer Fenix P3D-Q5
p1000094eg5.jpg


Runtime
rc-f48cf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich an dieser Stelle einmal ganz herzlich bedanken. Auch wenn der Auslöser in diesem Fall dein Bericht war, so gilt dies natürlich auch für Long John, Schrenz und Laser, diese sind mir besonders aufgefallen.

Es ist mMn bemerkenswert, wie sehr du dieses Forum an deinem Wissen teilhaben lässt.
Ich persönlich hätte eine solche Lampe aufgrund ihres Preises als minderwertig angesehen und nie gekauft...rein subjektiv.


Danke für den ausführlichen Bericht :super:



Und langsam beginne ich zu verstehen, warum Lampen von Fenix von euch nicht so oft empfohlen werden.

Eine gute Nacht wünscht Hannes, der mit seiner L2D Q5 überglücklich ist :)



Edit: Verdammt, ich überlege gerade mir die zu bestellen, weil mensch für den Preis ja nich soviel verkehrt machen kann...NEIN, ich werde stark bleiben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Dank kann ich mich nur anschliessen, die Lampe landet mal auf der "DX - Dinge zum überschlafen" Liste :irre:

Scheint eine Top-Lampe zu sein, und im Preis der Hammer.

Woz
 
Kann mich dem Bericht (fast) uneingeschränkt anschließen.

Auch bei mir befindet sich so eine Lampe seit knapp einer Woche im Besitz.

Damit eine protected 17670 passt, nimmt man entweder einen 17mm Bohrer oder einen Akkuschrauber auf Stufe 2 (Bohrmaschine ist zu schnell), grobes Schleifpapier, das man auf einer Seite längs auf einen 10er Bohrer klebt und dann um den Bohrer herumwickelt, und etwas Zeit.
Nach ca. 30 Minuten (inkl. Abkühlpausen für den Schrauber) passen dann auch protected 17670er Akkus.

Die Helligkeit bei "nur" ca. 600mA überrascht übrigens.

Kleiner Wermutstropfen: Die LED ist bei mir leider nicht ordentlich mittig ausgerichtet.

Fazit von mir: Mit ein bisschen "Feintuning" ist sie top!

Nachtrag: Meine LED ist komplett "gelb" eingefärbt (mit Phosphor versehen). Sie ist also nicht silbern um den eigentlichen Die herum.
 
Hallo,

ich kann mich der Meinung meiner Vorgänger nur anschließen.
Betrieben wird meine Lampe mit 2 x CR123 Batterien. Akkus sind bestellt.
Hier eine Auflistung der Stromaufnahme bei verschiedenen
Eingangsspannungen mit dem original Treiber:

Ue - Ie
3,0 - 0,08
3,5 - 0,33
4,0 - 0,6
4,5 - 0,86
5,0 - 1,0
5,5 - 0,8
6,0 - 0,73
6,5 - 0,7

Ich habe haben dann den Treiber gegen den "Kennan" von Kai ausgetauscht.
Die Lampe leuchtete anschließend aber nicht.
Ich fand dann im CPF eine Anleitung zum Modifizieren des Treibers.
kennanha7.jpg

Nach dem Entfernen einiger SMD Bauteile und löten einer
Brücke, funktionierte die Lampe wie erwünscht.

Mit den folgenden Eingangsspannung ergaben sich diese Ströme:

Ue - Ie
3,0 - 0,07
3,5 - 0,28
4,0 - 0,5
4,5 - 0,85
5,0 - 0,47
5,5 - 0,4
6,0 - 0,36
6,5 - 0,36
7,0 - 0,32
7,5 - 0,27
8,0 - 0,25
8,5 - 0,23
9,0 - 0,33 ging nach 2-3 Sek auf 0,22 Ampere zurück.

Die Lampe ist etwas dunkler als mit dem original Treiber,
aber die Laufzeit sollte länger sein.

Der alte Treiber ließ sich leicht entfernen und durch den neuen ersetzen.
Die Pill etwas abgedreht, damit sitzt der Treiber 0,1mm höher in der Pill.
kenann1yy3.jpg

Einen Aluring gedreht, und alles eingebaut.
kenann2mok.jpg


PS.: Dies ist mein erster Post hier im Forum.
Ich lese schon seit Monaten mit, und habe schon wertvolle Tips gelesen. Danke dafür.


Gruß
Rüdiger
 
Heinz, danke für die Lampenvorstellung. :super:

Ich hatte diese Lampe auch schon seit ein paar Wochen. Habe sie mittlerweile leider verloren.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist echt top. Wirklich schade das die geschützten 17670er nicht standardmäßig reinpassen.

Ach ja, die Schalterkappe der Romisen RC-N3 soll angeblich (laut Berichten aus dem CPF) auch auf die F4 passen. Falls jemand unbedingt einen Forward-Clickie benötigt.
Ich konnte es leider nicht ausprobieren. Da ich meine F4 nicht mehr habe und meine bestellte N3 noch nicht angekommen ist.
 
Hallo a170,

Was hat Dich bewogen den Treiber zu ersetzen und die Pill zu kürzen ?

Der original Treiber macht meines Erachtens bereits einen guten Job und liefert bei nur 600mA aus einer LIR ordentlich Licht.
Die Ergebnisse bei 2xCR123 passen auch, wobei zwar nicht viel Licht mehr erzielt wird, aber Dein neuer Treiber tut das ebenfalls nicht.

Mir scheint die Lampe hat sich durch den Treiber Austausch verschlechtert....


Ansonsten Lob für Deinen ersten Beitrag. Er ist gut strukturiert und informativ.




Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hiltihome,

Was hat Dich bewogen den Treiber zu ersetzen und die Pill zu kürzen ?
Bastlerleidenschaft ? :super:

Ich probiere gerne mal andere Treiber oder Led's aus. Mit dem original Treiber ist die
Lampe wirklich sehr hell. Sie leuchtet mit dem neuen Treiber etwas
dunkler, aber mir ist das immer noch hell genug, bei längerer Laufzeit.

Die Pill habe ich in der Höhe etwa 0,6mm abgedreht. Somit steht
der Treiber ca. 0,1mm über. Die Aluscheibe liegt zwischen Batterierohr und der Pill,
und gibt beim Einschrauben der Pill einen sicheren Minuskontakt zum Treiber.
Den Messingring in der Pill hätte ich nicht zerstörungsfrei herausbekommen, also blieb der drin.

Das TreiberIC im original Treiber scheint ein C310 mit dem
FMMT617 Transistor von Zetex zu sein.
Die Spule ist eine etwas preiswertere Ausführung.
Ich habe hier noch einen anderen Treiber, allerdings mit dem C300,
der saugt die Batterien gnadenlos leer.

Insgesamt aber ein guter Treiber, wenn man sich mal die Billigstlampentreiber anschaut.

Mir scheint die Lampe hat sich durch den Treiber Austausch verschlechtert....

Kommt immer darauf an, was man möchte :D.
Bei dieser Lampe habe ich versucht, einen guten Kompromiss zwischen
Laufzeit und Helligkeit zu erreichen. Ich denke, das ist mir ganz gut gelungen.

Und wie gesagt. Ich bastel (drehen,löten) gerne.:lechz:


Rüdiger
 
@a170

Hast du denn bei dem "Kennan" auch am Shunt-Wert was verändert (oder Spannungsteiler vorm Feedback)?
Weil normalerweise sollte der mit dem 200mOhm Shunt jetzt mit 1A Ausgangsstrom laufen (bei mir 0,95A gemessen), deine Werte passen allerdings so gar nicht dazu, deuten eher auf ca. 0,5A am Ausgang hin. :confused:
(Sorry wenns etwas off-topic ist)
 
Hallo rsfyfy,

nein, an der Beschaltung für den Ausgangsstrom habe ich nichts geändert.
Den Strom zur LED habe ich nicht gemessen.

Den Treiber den Kai mir geliefert hat (Kennan), hat ein anderes Platinenlayout
als die erste Version, die er im Programm hatte.
Bei der neuen Version ist der Pin 1 „CE“ (Chip Enable) vom TreiberIC verdrahtet.
Meine Vermutung geht dahin, das der Treiber bei Betrieb mit ungeschützten LIR
Zellen früh genug abschaltet, damit die Akkus nicht tiefentladen werden.
Das wird unterstützt duch die Tatsache, das meine Lampe mit dem Teiber (Kennan)
ohne die Modifikation mit 2 x CR123 Batterien nicht leuchtete. Erst nach dem
entlöten der in meinem obigen Beitrag rot gezeichneten Striche und einlöten der
grünen Brücke, funktionierte die RC-F4. Damit ist der CE Eingang dauerhaft auf HI.

(Sorry wenns off-topic ist)

Rüdiger
 
Hallo,

ich habe noch ein paar Bilder zur RC-F4 gemacht.
Der Reflektor ist eingeschraubt.
Den konnte ich mit einer Flachzange relativ leicht herausdrehen.
f421ez.jpg

Abmessungen der Frontscheibe: 24 x 2

Klicky:
f41mbi.jpg


Rüdiger
 
habe heute vergeblich versucht den "stinkenden" gummi-schaltknopf auszutauschen.
kriege die schaltereinheit selbst mit einer sprengringzange nicht losgeschraubt. :(
hat noch jemand eine idee was ich noch versuchen könnte ?

habe fast den verdacht, dass die schaltereinheit eingeklebt ist. aber auf dem obigen bild sieht es eben nicht danach aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mich mit meiner RC-F4 ein bisschen näher beschäftigt habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass ein besserer Treiber her muss, da der originale eigentlich für 2 CR123 (7,4-8,4V) ausgelegt ist (vermutlich Buck-only) und beim Betrieb mit einer 17670 kommt es unweigerlich zum Helligkeitsverlust, wenn die 17670 nicht mehr ganz voll ist.

Beim Stöbern bei Dealextreme bin ich auf den Test/Kommentar bei dem 3er Pack Treiber sku.4735 gestoßen:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.4735

Eigentlich wollte ich den Treiber als Ersatz für ein 16mm Board benutzen, aber leider werden wohl nun nur noch neuere Boards mit 17mm Durchmesser ausgeliefert. Verkleinern ist auch nicht, da die Bauteile sehr nah am Rand sitzen.



Diese Größe passt aber perfekt (1:1) in die Romisen RC-F4. Der Umbau dauert keine 10 Minuten. Altes Board raus, Zuleitungen zur LED ablöten, wieder an das neue Board anlöten, neues Board rein und dann ein paar Lötzinnverbindungen zur Pill machen.

Ergebnis:
Deutlich heller, zieht ca. 800mA mit der originalen P4 LED (bisher noch nicht mit ganz vollem und fast ganz leerem Akku gemessen), Lampe wird schneller warm, aber nicht heiß.

Fazit:
Lohnt sich, da dieser Treiber anscheinend wirklich regelt (buck/boost vermute ich) und so konstante Helligkeit bis zum Schluss und ein deutliches Mehr an Helligkeit als der originale Treiber liefert.
 
Habe meine RC-F4 (2 x CR123A) auch mit einer 16mm Q5 und einem neuen Treiber von DX ausgestattet.

Der Treiber ist dieser
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26108

Die alte LED war geklebt , was aber mit einem Heißluft Föhn kein Problem war.
Der neue Treiber passt 1A und erhöht den Strom zur LED auf ca.1050mA bei vollen Akkus ,und auch bei halb leeren Akkus kommen konstante 980mA im High-Mode an.

Die schon sehr helle orig. RC-F4 wird noch mal deutlich heller und man kann auch mal Batterie schonend in Mid oder Low die Betriebsdauer erhöhen.
 
Zurück