Romisen RC-T5 - Quad-Cree - Meinungen und Modifikation

AW: Romisen RC-T5

Auch wenn es im Augenblick nur ein Rumorakeln ist und ich ebenfalls gespannt auf das Eintreffen der Lampe bei den ersten Forumiten warte.

Gallio-Arseno;433112[... schrieb:
man kann die lampe demnach ohne modden benutzen, die hitezprobleme entstehen erst, wenn man die konfiguration ändert auf 1000mA pro LED, bislang scheinen es 700ma zu sein.
[...]
Da bin ich etwas anderer Meinung, 4 Emitter auf so engen Raumsind auch mit 700mA ein Wort, vor allem da der Wärmeübergang zum Gehäuse (das winzige Stück Gewinde) nur eingeschränkt vertrauenserweckend aussieht und der Heatsink als solcher nicht gerade gigantisch geraten ist.

Aber schaun mer mal
Grüße
Jens
 
AW: Romisen RC-T5

Das Ding zu drehen dürfte kein Problem sein, die Frage ist was sich ändern muss.
Massiver, anderes Material (Kupfer?), gleiche Maße?

Ich warte auch mal auf eure Reviews - wenn der Aufwand zu groß wird, ist es allerdings kein Schnäppchen mehr.
Ist wie VW Vox kaufen und 911 Turboteile einbauen. :argw:
 
AW: Romisen RC-T5

Hallo,

Da Torsten völlig ungeduldig auf seine Lampe wartet, ich meine aber schon seit zwei Tagen habe, will ich mal die ersten Eindrücke schildern.


Die Lampe kam recht schnell hier an, wenn man die Feiertage berücksichtigt, sogar sehr schnell.
Verpackt war sie in einem weißen Luftpolsterumschlag und die Lampe steckte in ihrem Holster mit Klappe über dem Head.

Die Lampe muss unterwegs einen heftigsten Aufschlag auf harten Boden gehabt haben, jedenfalls hat der Bezel eine Macke und die Klappe des Holsters ist an zwei Stellen perforiert und sogar der Polsterumschlag wurde an einer Stelle durchtrennt.

Ich habe die Lampe in grau bestellt, was aussieht wie Graphit.
Die äußere Erscheinung und das Finish sind mehr als ordentlich, die Gewinde sind glatt und trapezförmig. Im Extender ist die Anodisierung teilweise fehlerhaft, aber das stört nun wirklich nur optisch.
Batterierohr und Extender haben doppelte O-Ringe,die geschmiert waren . Der Schalter klickt vernehmlich und vermittelt ein gutes Gefühl.

Zwei prototected UF 18650 rein und siehe da, sie leuchtete auf Anhieb,
allerdings mit Flackern hier und da, je nachdem welches Teil der mehrteiligen Lampe leicht gedreht wurde....
Da das anscheinend auch bei teuren Lampen "normal" ist, wunderte es mich hier nicht...

Ich habe die Enden des Batterierohrs, des Extenders und die Auflagen in der Tailcap und die Feder im Head mit 600er abgeschliffen und anschließend gereinigt, jetzt flackert nichts mehr.


Die Lampe leuchtet mit 2x18650 ordentlich hell und erwärmt sich kaum, jedenfalls ist sie auch nach 20min. nicht viel mehr als handwarm.

Der Strom am Tail gemessen beträgt 0,95A auf high und 0,37A auf med.
Im Verlauf nimmt der Strom ab und folgt der Entladekurve einer LIR.
Die Lampe arbeitet mit zwei Zellen als im quasi DD .


Der Head lässt sich problemlos abschrauben, der Bezel ist verklebt.
Da sich Gurtbandschlüssel gut ansetzen lassen, war der Bezel schnell demontiert und ich konnte den Reflektor entnehmen.
Der Reflektor ist aus dem vollen gefertigt und hat ein stattliches Gewicht.
Darunter sieht es nicht so toll aus, die LEDs auf rundem mini Board sind mit reichlich weißer Pampe verklebt;
irgendwie sieht das schlampig aus...
Dass die runden Boards auch noch an den Seiten ungleichmäßig abgeschliffen sind, unterstützt den schlechten optischen Eindruck.

Die Pill lässt sich problemlos heraus drehen und darf gemoddet werden, falls Bedarf besteht.


Der Beam ist mehr auf Throw ausgelegt und hat einen Spillbeam, der aussieht wie ein vierblättriges Kleeblatt.
Auf eine white wall geleuchtet sieht das nicht gut aus, aber im Freien sieht man davon nichts.


Vorläufiges Fazit:

Die Romisen RC-T5 ist eine mehr als ordentliche Lampe, die viel Licht macht und das zu einem erstaunlich günstigen Preis.
Ich kann keine ernste Kritik üben, aber meine Begeisterung hält sich in Grenzen, weil die Lampe doch schon recht groß ist.
Hätte ich nichts besseres, würde ich jubeln, weil mehr Lumen fürs Geld bekommt man derzeit nicht.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Romisen RC-T5

Da Torsten völlig ungeduldig auf seine Lampe warte[t]

Korrekt erfaßt :ahaa:

mit 600er abgeschliffen

werde ich gleich mogen besorgen, das 600er

Hätte ich nichts besseres, würde ich jubeln, weil mehr Lumen fürs Geld bekommt man derzeit nicht.

Das heißt, ich JUUUUBEL! :D:D:D

Danke, Heinz, das wirkt meiner Ungeduld natürlich in keiner Weise entgegen. Ich trage es stoisch.

Tut mir leid für Dich, daß der Transport nicht ganz einwandfrei war, schön, daß Du das Flackern wieder wegschleifen konntest.


Torsten
 
AW: Romisen RC-T5

So,

Jetzt sind zwei Stunden durch und Lampe leuchtet immer noch brauchbar hell....

Ich werde die Romisen mit 2x18500 betreiben, die ich gerade bestellt habe.
Ohne den Extender ist die Lampe von der Länge sympatischer und die Laufzeit genügt mir immer noch. Ich rechne mit mehr als 1,5std. bei ordentlicher Helligkeit, wenn die Lampe auf high betrieben wird.


Ob ich modden werde und den Treiber durch einen shark, oder was von Taskled ersetzen werde, ist noch offen...eigentlich funzt die Lampe so wie sie ist recht gut.

@Torsten: Falls Du auf die Modi verzichten kannst und willst, wäre der Ausbau des Treibers eine Überlegung wert...die Lampe wäre etwas heller und der Wirkungsgrad optimal...

Ich selbst werde diesen Weg nicht gehen, entweder sie bleibt wie sie ist, oder es kommt ein boost-Treiber rein.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Romisen RC-T5

Ich freue mich schon auf ordentliche Beamshots die nicht aus einem iPhone kommen wie im CPF :lechz:

Falls jemand an der Lampe was ändert, wäre auch ein vorher/nachher-vergleich klasse :hehe:
 
AW: Romisen RC-T5

hallo heinz,

Ich werde die Romisen mit 2x18500 betreiben, die ich gerade bestellt habe.
Heinz

slightly OT, aber: wo hast du bestellt? oder: kennt jemand eine deutsche quelle? suchfunktion hat nichts zutage geführt.
ansonsten sicher bei Dx und Kaidomain mit bekannter lieferzeit.:eek:

@Torsten: Falls Du auf die Modi verzichten kannst und willst, wäre der Ausbau des Treibers eine Überlegung wert...die Lampe wäre etwas heller und der Wirkungsgrad optimal...
Heinz

danke, dein tipp deckt sich fast mit meinem vorhaben: ein kleiner schalter, von innen zu bedienen, der den treiber überbrückt. ich dachte an ein "mäuseklavier", ein submini-platinenschalter.


grüße, torsten
 
AW: Romisen RC-T5

OK, eine meiner Fragen kann ich mir nun selbst beantworten:
Sie leuchtet auch mit 2 x RCR123, aber nicht mit 1 x 18650.

Ein paar Bilder zum Vergleich, v.l.n.r.:

vergleich_1_3_4.JPG


vergleich_1_3_4_2.JPG


Hier liegt die Neue in der Mitte.
Nicht schwarz, nicht grau irgendwie zwischendrin ;-)

vergleich_1_3_4_3.JPG




Dann hab ich noch die frühe Dunkelheit genutzt um ein bisschen herumzufunzeln,
habe einige Bilder gemacht, aber den Abstand zu weit gewählt, die einzigen einigermaßen brauchbaren hier:
ca. 50m,

DX Superthrower (2x 18650)

SuperThrower.JPG


DX 3xCree (4x CRC123)

3xCree.JPG


DX 4xCree (3x CRC123)

4xCree.JPG


zum Vergleich meine RAV4 auf high.

RAV4.JPG



Bilder auch etwas größer hier:
http://www.messerforum.net/fotoalbum/showphoto.php?photo=10229



.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Romisen RC-T5

Bilder sollten jetzt funzen.

Mann, ich bin ganz Stolz weil ich endlich raus hab wie ich bei der Knipse den Blitz ausschalte und Du kommst schon mit Belichtung :irre:

Na, vielleicht lern ich das auch noch :steirer:


.
 
AW: Romisen RC-T5

Hallo Andi_800,

Da wir gerade O.T. sind,

Mit 1/125sek liegst Du falsch. Bigbore hat mit 0,125sek belichtet und außerdem ist die Uhrzeit und das Datum an seiner Cam nicht richtig eingestellt....:hehe:

Für Beamshots sollte der Weißabgleich auf Tageslicht stehen und die Belichtung manuell eingestellt sein.


Hier die EXIF-Daten des letzten Bildes:

Kamera-Hersteller:
Kamera-Modell: 6.0M DigitalCAM
Aufnahmedatum: 2004:01:19 00:03:25
Blitz: nein
Brennweite: 8.0mm (KB-Format entsprechend: 39mm)
Belichtungszeit: 0.125s (1/8)
Blende: f/2.8
Weißabgleich: auto
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Programm (auto)


Daten gelesen mit dem Firefox AdOn FxIf 0.2.2



Grüße

Heinz
 
AW: Romisen RC-T5

Heinz hast Du über einen Satelliten Zugriff auf meine Knipse?
Ich muß die wohl in einen Bleikasten legen oder mit Alufolie umwickeln. :staun:

Was ich noch vergessen habe:
Die T5 wirkte für mich indoor etwas dunkler als die 3xCree,
hat auch spontan meine Frau bestätigt.
Im Freien merkt man (ich) das kaum noch bis garnicht.

Den Kopf bring ich übrigens nicht auf, habs aber nur mit Handkraft versucht.



Bin übrigens momentan etwas verunsichert,
als ich die Bilder vor einer Stunde hochgeladen hab sahen sie noch aus wie im Kameradisplay,
jetzt sitz ich am anderen Rechner und seh nur schwarz ..
hoffentlich habt Ihr ähnliche Monitoreinstellungen wie bei dem ersten Rechner.


Und: Ja, ich such doch mal die Bedienungsanleitung für die Knipse :teuflisch
Wie wären denn die idealen Einstellungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Romisen RC-T5

Hallo,

Ich habe mich mit der Romisen und ihrem LED Modul und Treiber nochmals beschäftigt.

Ein Strom von 0,95A aus zwei LIR18650 war mir dann doch etwas zu wenig, deshalb habe ich am Treiber den Sense Widerstand von 0,2Ohm auf 0,05Ohm geändert, aber der Treiber zog unbeirrt 0,95A.
Der Treiber scheint nicht für 2xLIR gemacht und arbeitet im quasi DD, wobei ein Spannungsabfall an der in Reihe geschalteten Schottky Diode auftritt und ansonsten mit 2xLIR keine Regelung stattfindet.

Den Treiber habe ich entkernt und alle Bauteile von der Platine entlötet; die Platine dient jetzt nur noch als Halterung für die Feder zum plus Pol und als Kontakt für die Litzen zum LED Modul. Die 3-Mode Steuerung musste natürlich ebenfalls weichen.


Da das Modul reichlich mit Silikon Pampe verschmiert war, habe ich erst mal gereinigt und auch gleich neu verkabelt.

Direkt mit den Litzen zu zwei LIR18650 gemessen, flossen ~2A.
Nach dem Zusammenbau flossen nur noch 1,85A.
Ursachenforschung: Die aus dünnem vernickeltem Draht gewickelte Feder hatte ~0,15Ohm Widerstand.
Also Feder raus und durch eine vergoldete Feder mit dickerem Draht ersetzt, die zudem noch eine dreiwindige Kontaktfläche besitzt. Da waren die ~2A waren wieder da.

Das Modul habe ich mit Silber Wärmeleitpaste eingesetzt und auch das Gewinde von Head und Body damit einmassiert, damit der Wärmeübergang verbessert wird.
Wer es nachbauen will, achte darauf, dass nichts von der Pampe auf Kontaktflächen gerät, weil die Paste nicht leitfähig ist.


Die Lampe arbeitet jetzt im reinen DD und macht richtig hell, wird allerdings auch richtig heiß; 15-20 Minuten Laufzeit sind aber drin, bevor eine Abkühlpause notwendig ist.


Ich betreibe sie mit unprotected Zellen von Molicell, da diese einen niedrigen Innenwiderstand haben und die Lampe auf 2A bringen.
Protected Zellen gehen natürlich auch, aber "nur" bei ca. 1,85A.
Die Zellen wählt jeder selbst, wie er es für richtig hält; unprotected wählt nur, wer ein qualifiziertes Ladegerät hat, das sicher nicht überlädt.



Heinz



Modul gereinigt und neu verkabelt
4creews7.jpg


Modul mit neuer Feder
4creespringbai.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Romisen RC-T5

Hallo Tom,

Da hast Du natürlich Recht...Ich hätte Stunden später nicht mal einen Pfifferling auf meine vorschnelle Absichtserklärung gewettet.:steirer:


Eine Lampe die weit unter ihren Möglichkeiten leuchtet, wenn sie mit LIR 18650 oder 18500 betrieben wird, war mir einfach zu unbefriedigend.

4xLIR16340 kommen natürlich nicht in Frage, aber wem sage ich das....:D

Eigentlich wollte ich nur das Modul von dem entsetzlichen Geschmier bereinigen, dann hat mich die geflickte Verkabelung mit Verlängerung der Litzen und Schrumpfschlauch gestört, dann habe ich mal eine Messung gemacht und festgestellt, dass die Vf's der LEDs bestens zu 2xLIR im DD passen......

Schade, dass sie jetzt keine Modi mehr hat, weil high/low/blink war gar nicht so schlecht und durchaus nützlich, aber andererseits nehme ich halt meine EDC, wenn ich weniger Licht brauche....

Und überhaupt, es geht um den Spaß an der Freud....:lechz:


Grüße

Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Romisen RC-T5

Hallo,

Nochmal nachgemessen:

2xMolicell LIR18650 frisch aus dem Lader, bei 4,21V: 2,75A
2xUltraFire protected LIR18650 frisch aus dem Lader, bei 4,21V: 2,18A

Unnötig zu sagen, dass jetzt mächtig Licht raus kommt, allerdings werden die LEDs damit übersteuert und die Lampe erwärmt sich natürlich noch schneller.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Romisen RC-T5

Hallo Hiltihome,

Hätte ich nichts besseres, würde ich jubeln, weil mehr Lumen fürs Geld bekommt man derzeit nicht.

Wie viel Lumen sind es denn tatsächlich bei 0,95 A im Originalzustand? Kannst Du das irgendwie grob abschätzen? Genug Vergleichslampen dürftest Du ja zu Hause haben.

Viele Grüße

Packesel
 
AW: Romisen RC-T5

:super:
Sehr schön und die Verkabelung und Verlötung sieht ja aus wie aus dem Bilderbuch (ich schick dir demnächst mal eine Tüte Boards ;)).

[...]Ursachenforschung: Die aus dünnem vernickeltem Draht gewickelte Feder hatte ~0,15Ohm Widerstand.
Also Feder raus und durch eine vergoldete Feder mit dickerem Draht ersetzt, die zudem noch eine dreiwindige Kontaktfläche besitzt. Da waren die ~2A waren wieder da.[...]

Das würde mich mal kurz interessieren, hast du die irgendwo kanibalisiert oder gibt's dafür eine Bezugsquelle?

Viele Grüße
Jens
 
AW: Romisen RC-T5

Die Lampe arbeitet jetzt im reinen DD und macht richtig hell, wird allerdings auch richtig heiß; 15-20 Minuten Laufzeit sind aber drin, bevor eine Abkühlpause notwendig ist.

Wie würdest Du die Lampe betreiben, wenn sie 1-2 Stunden leuchten müsste?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück