Aus eigener Erfahrung, kann ich für Island nur einen Kunstfaserschlafsack empfehlen. Denn da wird es schon mal recht feucht. Wenn die Luftfeuchtigkeit 100% + beträgt, bleibt kein Schlafsack mehr in den äußeren Bereichen trocken. Innen bleibt der zwar trocken, doch ist dann leider der Taupunkt im Schlafsack, so das die Feuchtigkeit die man selber produziert den Schlafsack nicht verlässt, sondern selbigen durchnässt.
Bei trockener Kälte würde ich allerdings einen Daunenschlafsack vorziehen, da kleineres Packmaß und geringeres Gewicht für diesen sprechen.
Doch leider kann es auf Island recht feucht werden. Hab in den zwei Monaten die ich dort war, zweimal erlebt, das es 2-3 Tage nicht unter 100% Luftfeuchtigkeit gehen wollte, da Dauernieselregen. :/
Bei trockener Kälte würde ich allerdings einen Daunenschlafsack vorziehen, da kleineres Packmaß und geringeres Gewicht für diesen sprechen.
Doch leider kann es auf Island recht feucht werden. Hab in den zwei Monaten die ich dort war, zweimal erlebt, das es 2-3 Tage nicht unter 100% Luftfeuchtigkeit gehen wollte, da Dauernieselregen. :/