Rückenframelock gepaart mit Wallnuss

Ademos

Mitglied
Beiträge
305
Hallo

Und noch ein Neues.

Die Klinge lag schon seit über einem Jahr bei mir rum und sollte eigentlich ein Slipy werden. Sie ist aus 1.2842 und 1.2767.

Die Idee für den Verschluss hatte ich schon einige Zeit im Kopf und nun hatte es sich angeboten bei der Klinge.
Sie ähnelt dem Nak Lok und da ich nicht sicher bin in wie weit darauf ein Patentrecht gilt werde ich es wohl für mich persönlich nutzen bis ich mir da sicher bin.
Vielleicht hat ja einer hier im Forum mehr Informationen über diese Verriegelungsart.

Diese Verriegelungsart ist die erste, die ich nicht nur gerne baue sondern auch gerne damit spiele. Es macht echt Laune :hehe:

Hier die Daten:

Gesamtlänge: 180mm
Klingenlänge: 75mm, 73mm scharf
Klingendicke: 4mm am Griff
Klingenbreite: 24mm
Griffdicke: 13mm schlank
Gewicht: 111g

Griffholz: Wallnuss
Platinen aus Federstahl rostfrei

Und nun die Bilder

nuss01.jpg


nuss02.jpg


nuss03.jpg


Viel Spaß beim Schauen und Kommentieren.


Gruß Uwe
 

Anhänge

  • nuss04.jpg
    nuss04.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 97
  • nuss05.jpg
    nuss05.jpg
    59 KB · Aufrufe: 189
  • nuss06.jpg
    nuss06.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 274
Na das ist ja mal geil! Vor allem der Verschluss ist überaus interessant! Alle Daumen hoch! :super::super::super:

P.S.: Ein Video vom Öffnungs- und Schließvorgang wäre sehr sehenswert... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es auch ausserordentlich gelungen, mal was anderes. Auch das Messer ist mal wieder sehr schön.




gruss brady
 
Hallo

Danke für die netten Kommentare. Es freut mich immer wenn meine Messer gefallen.

Mit dem Filmchen schau ich mal aber das wird eher schwer.

Der Verschluss ist wirklich nett und ich finde ihn echt praktisch wenn ich da noch ne Spannfeder einbau ist da sogar nen Automatikmesser drin. aber dann ist es ja schon wieder verboten in Deutschland :jammer:.

Naja soweit ich mich wegen dem Nak Lok belesen konnte funktioniert er etwas anders als dieser hier. Ist echt nervig das man sich da auf schmalem Grad bewegt denn davon würde ich gerne ein paar bauen.

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe ,ein tolles Messer mit interessanten Verschluß hast Du da gebaut :super:
( Auch wenn ich es noch nicht ganz verstanden habe ) :jammer:
 
Hallo Uwe ,ein tolles Messer mit interessanten Verschluß hast Du da gebaut :super:
( Auch wenn ich es noch nicht ganz verstanden habe ) :jammer:

Dem schließ ich mich mal voll und ganz an und geh dann wohl mal googeln....

Nak lock...

Was es alles gibt...

Aber wie gesagt, geiles Messer!!!!

Schöne Grüße Steffen
 
Feine Sache das... aber nicht vergessen:

Dinge die bereits "Jedem öffentlich zugänglich sind", lassen sich NICHT mehr patentieren!
 
Hallo

@Eckhard

Das ist eigendlich ganz einfach. Es funktioniert wie ein Framelock oder Linerlock. Nur hällt die Feder nicht nur an der vorderen Seite sondern auch an der Unteren. Dadurch sind Feder und Klinge verkeilt und die Klinge kann weder nach oben noch nach unten weg. Von der Auflage der Feder her wie ein Slipy, nur das sich die Feder nicht nach oben sondern zur Seite bewegt.
Darin liegt auch der Unterschied zum Nak Lok. Denn soweit ich es gelesen habe wird beim Nak Lok die Klinge durch den Liner gegen den Stopppin gezogen (Ähnlich dem Compressionlock).

@pepemh

Das mit dem Veröffentlichen und Patentieren stimmt schon so. Ich bin aber eh ein Freund des open source, da ich finde das bestimmte Sachen erst perfekt werden wenn viele daran bauen und ihre Ideen mit einbringen. Ich finde es auch Schade das bestimmte neue Errungenschaften schnell patentiert werden und dann daraus eine Sache gemacht wird die noch nicht ausgereift ist und dann das Patent für 20Jahre die Inovation blockiert.
Aber ich glaube das gehört nicht ganz in dieses Forum und bitte fangt jetzt keine Diskusion darüber an.


Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geehrter Herr Suhrweier,

handelt es sich beim hier gezeigten Exponat möglicherweise um das berühmte Schönste Messer der Welt?
Sieht ein bisschen so aus.
;)
Im Ernst: An dem Messer finde ich aber auch alles richtig.
Wunderschön!
 
Hallo

Das mit dem Veröffentlichen und Patentieren stimmt schon so. Ich bin aber eh ein Freund des open source, da ich finde das bestimmte Sachen erst perfekt werden wenn viele daran bauen und ihre Ideen mit einbringen.
Gruß Uwe

...zumal man sich überlegen muss, ob einem das Patent ein paar tausend Euro wert ist (Anmeldung in USA wäre bei Messerdingen IMHO essentiell, dazu noch mindestens Deutschland oder Europa, vielleicht noch Japan oder China... da sind wir schnell im fünfstelligen Bereich :D)

Ein Gebrauchsmuster wäre trotz Veröffentlichung hier im Forum vermutlich immer noch möglich (innerhalb sechs Monate).

Diese Art der Verriegelung benutzt - vom Entriegelungsknopf abgesehen - Bob Dozier, soviel ich weiß.
 
Zurück