Russische Messerschärfer.

Hi,

bei dem Preis findest Du keine Geräte, die (super)genaue Anpassungen haben.

Auch apex edge- da wackelt die Schleifstange sehr. Was jedoch nicht so sehr beim Schleifen stört. Wenn man das jedoch als störend empfindet, da gibt’s 2 „Wackeln- Quellen“, die Wackeln verursachen und die einfach beseitigbar sind.

Solche sehr genaue Sachen wie z.B. Skorpion befinden sich in einer anderen Preisklasse und liefern ganz andere Möglichkeiten beim Schleifen. Da kann man auch mit sich zur Klingenspitze vergrößertem Winkel schleifen, man kann auch mit konstanten Winkeln schleifen, Druck kontrollieren und…

Praktisch gesehen wird IMHO das Hauptproblem mit deinem Gerät- die Druckkontrolle bei kleinen Schneidwinkeln sein. Wobei schreibe mal deine Meinung dazu, wenn Du das Ding benutzt hast.
 
Hi Anatol,

vielen Dank für den Bericht, wirklich sehr anschaulich. Macht eigentlich einen guten Eindruck das Gerät.

Habe nur 2 Fragen, bzw. Anregungen:

1: Mit dem Handy als Winkelmesser finde ich persönlich etwas unglücklich, weil du auf den Messer schon leicht am kippeln warst, evtl wäre da eine "BevelBox" etwas einfacher zu handhaben, finde das Teil jedenfalls genial.

2: Das zweiter Messer (zumindest ist es mir da aufgefallen) steckt nur ca. 2mm in den Spannzangen drin. Ist das nicht etwas wenig? Könnte man das Messer nicht tiefer in die Zangen schieben, dann ist es auch besser gespannt, und kann sich nicht so leicht zu einer Seite verziehen (wodurch du ja logischerweise auch wieder Winkelfehler bekommst)

Man sieht wirklich schön, wie du leichte Probleme beim Drehen bzw. beim Befestigen der Messerhalterungen hast.
Ist das nicht so geregelt, wie bei einem anderen "russischen" Schleifer, der mit einer Feder die Spannzangen zurückzieht, und diese dann mit einem Stift/Nut System fixiert? Das wäre denke ich der bessere / schnellere Weg, oder ?

Vielen Dank jedenfalls nochmals für das Video, somit hat sich das für mich erstmal erledigt, und ich bleibe bei meiner Schleifvorrichtung (im Vordergrund der kleine China Clone, und die große Vorrichtung wurde auch noch etwas weiter modifiziert, bessere Gleitlager und eine breitere Messerauflage)

t4oO9W5.jpg


Gruß
Christian
 
Hi Anatol,

vielen Dank für den Bericht, wirklich sehr anschaulich. Macht eigentlich einen guten Eindruck das Gerät.

Habe nur 2 Fragen, bzw. Anregungen:

1- Mit dem Handy als Winkelmesser finde ich persönlich etwas unglücklich, weil du auf den Messer schon leicht am kippeln warst, evtl wäre da eine "BevelBox" etwas einfacher zu handhaben, finde das Teil jedenfalls genial.

2-Das zweiter Messer (zumindest ist es mir da aufgefallen) steckt nur ca. 2mm in den Spannzangen drin. Ist das nicht etwas wenig? Könnte man das Messer nicht tiefer in die Zangen schieben, dann ist es auch besser gespannt, und kann sich nicht so leicht zu einer Seite verziehen (wodurch du ja logischerweise auch wieder Winkelfehler bekommst)

Man sieht wirklich schön, wie du leichte Probleme beim Drehen bzw. beim Befestigen der Messerhalterungen hast.
Ist das nicht so geregelt, wie bei einem anderen "russischen" Schleifer, der mit einer Feder die Spannzangen zurückzieht, und diese dann mit einem Stift/Nut System fixiert? Das wäre denke ich der bessere / schnellere Weg, oder ?

Vielen Dank jedenfalls nochmals für das Video, somit hat sich das für mich erstmal erledigt, und ich bleibe bei meiner Schleifvorrichtung (im Vordergrund der kleine China Clone, und die große Vorrichtung wurde auch noch etwas weiter modifiziert, bessere Gleitlager und eine breitere Messerauflage)


Hi Christian!

Was das Smartphone betrifft, hast du vollkommen recht.
Gestern, nach deinem Empfehlen , habe "BevelBox" bestellt. Danke!

2 Beim dem Gerät, befestigt man das Messer mit der Schraube. Es ist gewöhnungsbedürftig. Was gut ist, die Lippen nehmen die Messerklingeform ein.Die Lippen und die Schrauben sind aus gehärtetem Federstahl gemacht.So steht in der Beschreibung. Einzelner Befestigung hat- 2,3cm, Doppelte-1,8cm Platz für die Messerbefestigung.

3 Das Feder , habe ich gar nicht befestigt.
Mich interessierte die Neigung Änderung beim Drehen.

4 Dein Gerät, sieht richtig gut aus!!!

P.S
Hab versucht die Fotos hoch laden, nicht geklappt.

Gruß Anatol
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Anatol,

danke für das Kompliment, das ist noch ein älterer Stand, und noch mit einem 20mm hohen Kombistein. Wenn ich nur die "guten" Messer nachschärfe, habe ich nur noch 10mm Naniwa Steine, bzw gehe dann von dort auf "Schleifpapier" mit 3 / 1 mikron Partikelgröße, und dann noch kurz auf Leder, also je nach Bedarf.

Bei dir meinte ich mit dem Festschrauben, dass das Messer nur ganz knapp in den Zangen steckte, und sich dadurch auch schon Winkelfehler ergeben (können).
Probier mal bitte das Messer 5 oder 10mm tief in die Zangen einzuschieben und festzuschrauben, dann denke ich, dürfte es besser sein.
Ist ja einen Versuch Wert.

Gruß
Christian
 
Hi Christian!

Leider hat es mit dem Foto nicht geklappt.
Weis nicht was ich falsch mache.

Grüß
Anatol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ne reine Interessensfrage. Warum interessiert ihr euch eigentlich für diese billig Messerschleifer? Vielleicht übersehe ich ja etwas. Wenn man sich ausführlicher im Netz umsieht erkennt man schnell, dass nur die sehr sauber gearbeiteten Systeme wirklich etwas im Vergleich zu normalen Schleifsteinen bringen. Alle Billigsysteme haben solche Toleranzschwankungen, dass deren Verwendung eher schadet als nützt. Zumeist werden auch minderwertige Mini-Schleifsteinen verwendet, die selbst keine Führungswirkung haben und beim Schleifen (in der Achse) frei rotiert werden können und daher auch verkanten können.

Ich will es keinem ausreden, aber ich habe mit so einem System begonnen und war sehr schnell geheilt. Jetzt habe ich normale Schleifsteine um insgesamt nicht mehr als 50€ gekauft und erziele damit bessere Ergebnisse.

Wie gesagt. Mich würde nur interessieren, was euch persönlich an den Dingern reizt?

Beste Grüße
pixfan
 
Hi pixfan,

Also bei meiner Vorrichtung kann ich den Winkel auf 0,1 Grad genau einstellen, und habe bei den meisten Klingen eine max Abweichung auf der gesamten Schneide von ca 0,2 - 0,5 Grad.

Da ich hauptsächlich DMT, Zische oder Naniwa Steine benutze sehe ich keine Nachteile gegenüber dem freihand Schleifen.

Was hattest du denn für ein "system" dass du alles über einen Kamm scherst, und sagst, dass das alles Mist ist...

Und natürlich müssen die Steine um ihre Achse rotieren können, wie soll es sonst möglich sein, die vordere Spitze zu schleifen?

Also ich für meine Verhältnisse erziele sehr gute Ergebnisse mit der Vorrichtung, und der Winkel wird absolut reproduzierbar eingehalten.

Gruß Christian
 
Ich will die geführten Systeme gar nicht über einen Kamm scheren. Mag auch sein, dass es für mich leistbare gibt, die wirklich was taugen. Die habe ich noch nicht gefunden. Ich nenne die beiden Systeme jetzt nicht, die ich getestet habe, um hier nicht einen Streit über genau diese zu verursachen. Darum gehts mir nicht.

Ich spreche lieber von meiner Erfahrung, z.B. mit schmalen Steinchen, die bei mir keine wirklich saubere homogene Phase erzeugt haben. Das Schleifen hat mir zu lange gedauert und letztlich hatte ich Schwierigkeiten bei großen Küchenmessern, da sich der Winkel, bei mittig eingespanntem Messer, nach aussen hin zu sehr verändert hat. Alles Probleme, die bei Schleifsteinen nach etwas Übung nicht auftreten.

Das einzige System bei dem ich diese Probleme eher nicht gesehen hätte, ist das hochpreisige Wicked Edge. Falls ein System gibt, das die genannten Nachteile nicht hat und mit allem drum und dran nicht mehr als sagen wir 150€ kostet, bin ich dankbar.
 
Hier ist noch ein Bild, was ich mal von einer Rohklinge (20cm Santoku) gemacht habe, welche ich auf 10° Fase und 15° Mikrofase geschliffen habe. (Klinge ist im vorderen Bereich ungleichmäßig dick gewesen)
Im vorderen Bereich spiegelt es nur etwas komisch von meiner Hand mit der Kamera), das ist jedenfalls nicht verschliffen...

TLMcFgJ.jpg


Also ich bin jedenfalls überzeugt von meiner Vorrichtung, aber das ist ja das schöne, jeder kann ja machen und tun, was er möchte, und wir leben in einer freien Welt, wo man ja zum Glück auch verschiedene Meinungen haben, und darüber diskutieren kann. :super:

Einen Streit würdest du damit glaube ich nicht entfachen, ich habe diesen China Clone ja auch nur als meine Vorlage genutzt, und an meine Bedürfnisse angepasst. Mir ist es wirklich relativ egal, was die Leute dazu sagen, ich komme damit klar, und hatte immer meine Probleme einen konstanten Winkel auf den Steinen zu halten, und jetzt kann ich währenddessen noch mit der freien Hand einen Kaffee trinken :lach:

Gruß
Christian
 
Na, das sieht doch gut aus. Jetzt habe ich es erst gesehen. Das große Ding :steirer: im Hintergrund auf dem Bild vom 14.9. ist deine Vorrichtung.

Welche Steine benutzt du? Nehme an, du schneidest sie dir selbst zu. Wie befestigst und wechselst du die Steine eigentlich? ... und welche verwendest du?
 
Habe verschiedene Naniwa SS Steine, und von damals noch die Zische Steine (Bezeichnung weiß ich nicht mehr genau). Das sind die Steine, mit denen ich Händisch nicht so mein Glück hatte, und bin dann kurzerhand mit der Flex drangegangen.

Wechselsystem ist ähnlich dem vom Apex, mit ner Aluleiste.

Gruß
Christian
 
Ok, der blau-weiße sieht wie ein Zische Missarka blue 1200 aus. Wo kaufst du die Komponenten für deinen Aufbau?
 
Viele Sachen konnte ich an alten Vorrichtungen aus der Firma abbauen, und andere Teile halt eben aus einem Bekannten Auktionshaus :p

Gruß Christian.
 
Zurück