Sägeketten - oh je

Donata

Mitglied
Beiträge
2
Ich verwende derzeit eine MS 260 Stihl. Enormer Sägekettenverschleiss. Mir ist schon klar, dass geringste Verschmutzung, ein Nagel im zu schneidenden Balken etc., die Kette bzw. Zahn durchaus ruinieren kann. ABER: wie machen das eigentlich z.B. Profinutzer? Das Schärfen ist für mich nahezu (noch) unmöglich. Ich habe jetzt in einer Woche 4 Sägeketten verwendet und überlege, ist das der Trick halt für solche Anfangsgeräte wie ich es habe einfach Umsatz zu machen. Weder in der Dokumentation noch sonstwo gibt es Infos für solche Leute wie mich. Oh je. Wie gehen Sie mit Sägeketten vor. Hartmetall gibt e s ja auch und ich suche jetzt, ob ich der MS 260 eine andere Kette auflegen kann. Scheitert aber wohl am Kettenrad. Bin dankbar für jede Info oder Quelle.
 
^^Willkommen erstmal!
Grundsätzlich hast du bei normalen Sägeketten 2 Möglichkeiten:
Entweder du kausft die ein Schleifgerät (teuer aber einfach)
Oder du machst das mit ner kleinen Rundfeile (billig, für geübte Handwerker auch einfach, weniger Verschleis)

Ich persönlich Feile meine Ketten immer selbst, hab das von meinem Vater so gelernt, und sehe mich nicht verannlast mir dafür ein Schleifgerät zu kaufen.

Du kennst doch bestimmt jemanden der auch Holz hat, oder? frag den doch einfach mal ob ers dir nicht mal zeigen kann.

Achja: Google hilft:
http://www.landtreff.de/viewtopic.p...&start=0&sid=999fc1348ba41d9ccac928b2eb6c01eb
 
Hallo Donata,

m.e. ist ein Kettenschärfgerät so überflüssig wie ein Kropf!
Laß Dir von einem Profi zeigen, wie Du mit der Feile die Kette schärfen kannst. Das ist preisgünstig, geht viel schneller und die Zähne glühen nicht aus. Du kannst Die Kette ohne Demontage auf der Säge feilen. Zwei bis drei Feilenhiebe pro Zahn reichen aus. Ich bin damit in 5 Min. fertig.

Gruß Klaus
 
hi Donata,

Ich benutze seit einigen Jahren beinahe täglich die MS260, und habe ein Schwert mit 37cm Schnittlänge montiert.

Allerdings muss ich zugeben ,du hast einen Impressionanten verschleiss an Ketten.
Ich glaube ich habe für die letzten 54kubikmeter Buchenholz, bei Eis und Schnee am Boden, 2 Ketten gebraucht.
Natürlich gibt es diese Rapid Duro Kette von Stihl, sie ist Hartmetall bestückt, aber sie ist nicht nur teuer, sie verzeiht dir keine Nägel in einem Balken. Insofern kommst du nicht daran vorbei, dir dein Schnittgut gut anzusehn.

Ansonsten, musst du darauf achten, welches Mass deine Kette hat.
Genau zu dieser Grösse, welche in Zoll angegeben sind , musst du dir deine Rundfeile kaufen, am besten gleich 2.
Frag den Händler, und nimm dir gleich eine Lehre aus Plastik mit um Schneidwinkel und Abstandhalter auf Mass zu bringen.
Wenn du oben auf das Kettenglied blickst, siehst du hinten ein schrager Strich, er gibt nicht nur das Ende an sondern auch den Schneidwinkel,
beim freihandfeilen nicht uninteressant. der schmale Knubbel vor der schneide ist der Abstandhalter.
Wenn du ein Lineal über die Schneidglieder legst, sollte dieser pin ca. 1mm tiefer liegen.
Also die Motorsäge mit dem Schwert in den Schraubstock einspannen,
ein Schneidglied mit einem Filzstift,kennzeichnen und jedes 2te mit der Schneide zu dir gewandtes Kettenglied, parallel zum Strich feilen.
Schön langsam, mit gleichmässigem Druck nach vorn, bis die winkelige Schneide wieder eine geschlossene Kante hat.

Dann die Maschine umgedreht einspannen ,und die gegenüberliegenden Schneiden feilen. Per Lineal resp. mit der Lehre die Abstandhalter
prüfen.
Kettenspannug, und Kettenöl sind nicht zu vergessen.
Und vor allen Dingen ......keine Nägel:teuflisch
Und nimm nicht diese Ketten mit rechtwinkligen Schneiden,wie zb Rapid Super, geht zwar schneller, aber Rapid micro reicht, die verzeihen mehr.
und los unsel
 
Und nimm nicht diese Ketten mit rechtwinkligen Schneiden,wie zb Rapid Super, geht zwar schneller, aber Rapid micro reicht, die verzeihen mehr.
und los unsel

Hallo Unsel,

ich benutze seit Jahren die Ketten mit der rechtwinkligen Schneide. Die nennt man Vollmeißelkette. Ich möchte nichts anderes mehr, bin absolut zufrieden damit.
Du sägst wesentlich schneller damit und was sollte Sie mir verzeihen?
Wenn Du rechtzeitig nachschärfst gibt´s nichts besseres.

Gruß Klaus
 
Natürlich, ich benutze auch Vollmeissel, allerdings rate ich Donata davon ab, weil er offensichtlich Abfallholz zerkleinert.
Bei einem Kettenglied mit rundgebogener Schneide, bleibt auch bei einer Scharte (titsche) mehr Schneide im Einsatz, im gegensatz zu dem eckigen Vollmeisselglied, fehlt bei dem die scharfe Ecke wirds Witzlos.

Du hast natürlich Recht, bei richtiger handhabung, bist du mit dem Vollmeisselglied den anderen Varianten haushoch überlegen.

Gruss unsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei fa. Kox gibt es praktische und günstige Feilen mit Abstandhalter, dazu die Feillehre, kann man mit Magnet an das Schwert klicken und schon gehts los. Solche Sets gibt es auch von Stihl, bisschen teurer aber gut. Schleifmaschine nimmt einfach zu viel weg und ist nur sinnvoll wenn die Kette wirklich Macken hat. Musst drauf achten das du die richtige Feile nimmst. Wenn das ein wenig ungleichmäßig wird beim feilen macht das meiner Erfahrung nach nix.
Andere Kette nehme ich nur auf meinen großen, wenn die Bäume echte Riesen sind.

Gut Holz!

Heinzer
 
Hallo Donata !
Wie Du schreibst, hast Du (noch) keine Erfahrungen beim Schärfen mit entspr. Feilen ?
Ich denke, dass die Erfahrung generell beim Einsatz mit Kettensägen (noch) nicht so ausgeprägt sind....?

Ich betreibe seit vielen Jahren (semi) professionellen Holzeinschlag und kann Dir (leidvoll) mitteilen, das beim Auftreffen auf Metall -Nagel- keinerlei Chance für Deine Kette besteht ! !
Dabei ist völlig unerheblich ob Vollmeissel, speziell gehärtete Ketten für gefrorenes Starkholz oder sogenannte KatS-Ketten für Panzerglas verwendet werden.

Zum schärfen der ledierten Kette kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen.
Zum Anfang mit einem Feilbock, einer Winkel-Schärfhilfe und einer "guten !!" Feile ist es wirklich einfach. Am besten das erste Kettenglied mit einem wasserfesten Stiff kenntlich machen, sodass man erkennt wenn es komplett ist.
Es ist wirklich kinderleicht, da Du nur den Winkel auf der Schärfhilfe "frei Hand" halten musst.
Von den teuren Geräten rate ich Dir ab - es sei denn, Du beabsichtigst im großen Stil zu ernten.

Das nachschärfen der Kette nach den o.a. Empfehlungen wird lange Zeit funktionieren bis Du irgendwann auch die Tiefenbegrenzer kürzen musst.
Genaue Schärfanleitungen (auch der Tiefenbegrenzer) gibt es massenhaft im Internet oder auch beim Hersteller deiner Motorsäge.
Forstämter bieten natürlich auch wunderbare Lehrgänge an, die speziell auf Anfänger im Brennholzeinschlag zugeschnitten sind.
Leider kosten diese seit ein paar Jahren i.d.R. eine Gebühr.
Aber vielleicht ist das gut angelegtes Geld, weil dort natürlich auch die Wartung und Pflege des Arbeitsgerätes einen rel. grossen Teil einnimmt.

So, nun viel Erfolg. Ich denke, dass es klappt !

PS: Ich habe keine Erfahrungen mit Nägeln an meiner Kette ! !
Dafür aber zahlreiche Erfahrungen mit Fliegermunition und Granatsplittern. Mittlerweile liegt hier eine schöne Sammlung.....

(STIHL 2x 056AV super , 1x 064 - still going strong !)

Mic
 
Ihr Lieben, vielen vielen Dank für Eure Hinweise. "Messerscharf" habt ihrs erraten: ich bin totale Anfängerin. Bei stihl.de habe ich Sägeketten gefunden, vier Stück, für die MS 260 und will es jetzt mit ein, zwei anderen Typen versuchen. Ich will sehen, ob: Rapid Duro mit Dorumatic E 3/8" passt. Aber: da das Kettenrad 325 sagt habe ich Zweifel. Zum Schärfen: besten Dank. Das will ich nun gleich morgen probieren. Ich nehme an, da wird mir noch manches Ungemach begegnen, aber ich kann das lernen. Wenn ich das Schärfen von Hand einigermassen kann: wie oft lässt sich so eine Kette schleifen? Danke für Eure Geduld - ich kann jede Hilfe brauchen, weil ich in FR am Ende der Welt auf über 79 ha Land sitze und u.a. einen Hof habe, der über 100 Jahre alt ist. Dort sind, wie Ihr richtig gesehen habt, jede Menge alte Balken, die ich nicht mal anheben kann. Hilfe ist überhaupt nicht in Sicht und deshalb muss ich halt ran. Immerhin zu Gehörschutz und Schnittschutzhosen hat es intellektuell schon gereicht und die eine oder andere Einführung habe ich von angereisten kundigen Freunden bekommen, die ich aber nicht auch noch sonntags stören will. Brennholz mache ich nur teilweise aus den Balken, die da rumliegen. Weil es mir kräftemässig nicht ganz reicht, kaufe ich ab und an Holz. Das ist an sich schon ein Witz, weil hier bestimmt so um die 300,400 Ster herumliegen, ich sie aber entweder nicht transportieren kann bzw. nicht lagern kann. Oh je. Aber Danke, ich bin froh dass ich bei Euch fragen kann. Gruss Donata
 
In der Anleitung zu Deiner 260 sollte das aber auch nochmal alles genau drinstehen! Ist ja nicht gerade eine Baumarkt-Säge :hehe:
Und zumindest als ich meine gekauft habe (2001) war nen klasse Handbuch dabei, wo neben der Technik auch die Wartung und die wichtigsten Fälltechniken wirklich anfängertauglich erklärt waren!

Hab mir damals von Stihl die passende Rundfeile mit Feilenhalter besorgt, und muss sagen, dass man damit eigentlich nichts verkehrt machen kann.

Die Profis bekommen das auch freihand hin, dabei drehen sie die Feile bei jedem "Schub" etwas mit dem Handgelenk (nur in eine Richtung feilen, immer zur Zahn-Aussenseite hin) und haben so einen gleichmäßigeren Feilenabrieb.

Im Wald wird dann alle 3 Tankfüllungen immer mal jeweils 1-3 Züge nachgefeilt.
So bleibt die Kette scharf und die Arbeit ist einfacher, als mehrere Ketten nacheinander stumpf zu fahren und dann zu Hause stundenlang mit dem Schärfen zuzubringen.

Eine von Hand geschärfte Kette ist meist erheblich schärfer als eine maschinell geschliffene.

Du kannst solange nachschärfen, bis die Zähne bis zur Markierung runterschliffen sind.

Auf dem Weg dahin müssen natürlich auch die Schnitttiefenbegrenzer abgeschliffen werden, da sonst die Spandicke immer mehr abnimmt (diese kleinen "Haifischflossen" die immer zwischen den Meißeln hochragen).

Aber die enstprechende Flachfeile und Feilenlehre ist ebenfalls in diese Stihl-Schärfkit enthalten, Beschreibung sollte auch in der Anleitung stehen.


zur Not auch hier nochmal fragen:

http://www.werkzeug-news.de/Forum/forums.html
 
Donata , wenn du in deiner Gegend keine Feile und keine Lehre bekommst, schreibs und ich schick dir eine hin, wenn du mir sagst welche Kette du drauf hast, evtl mit Anleitung. Ok?

Gruss unsel
 
Zurück