SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Wow danke!!!! Es dürfte sich in der Gruppe 1976-2005 befinden.
Bei mir sieht das Wappen noch so aus wie das Bögen mit Rundung nach außen.
Ich geh mal auf Suche. Danke für die Tipps!
Ich versuch mal, mein Foto klar zu machen. Wäre wohl das beste oder?
 
Das Eco gibts wohl nicht mehr (gibts überhaupt noch Eco-Modelle?) Aber das Bantam als solches gibts noch? Wie immer, ich habe nichts mit dem Shop zu tun;)
 
Den aktuellen Katalog von Vic gibts hier:

catalog_SAK

Da sieht man welche Messer aktuell hergestellt werden. Eco Modelle gibts schon noch. Schau mal auf Seite 14.
 
Mein aktueller Neuzugang ist ein Wenger, genauer das Modell "Hunter" aus der New Ranger-Reihe. Groß, solide und mit der Säge und der zweiten Klinge ein gutes Outdoormesser, wenn man kein Fixed dabei hat. Vor allem die Säge war der Hauptgrund, weshalb ich mich bei der Anschaffung für diese Modellreihe entschieden habe. Ich kenne eigentlich kein Klappmesser, das eine längere und gleichzeitig schärfere Säge bietet.

P1080837.JPG


Im Gegensatz zu meinem bereits vorhandenen RangerGrip Modell 61 ist es voluminöser, was sich aber erfreulicherweise nicht negativ auswirkt. Die Entscheidung für die Version mit schwarzen Griffschalen und Zweihandöffnung hat zwei Gründe.

Die Griffschalen ohne Gummieinlagen sind einfach robuster, da sich die Gummis beim RangerGrip schnell abreiben, wenn die Messer in den Taschen mit harten oder rauen Gegenständen zusammengepackt werden. Das sieht dann aus, als hätte man Gummimotten. :irre:

Die Zweihandbedienung war aufgrund der Ergonomie gewählt worden. Die Öffnungshilfe bei den Einhandklingen ist auf der Griffseite einfach zu kantig und hindert stark, wenn man zwecks mehr Druck oder Kontrolle die Finger auf den Klingenrücken auflegen will. Davon abgesehen hab ich auch so meine Schwierigkeiten, die Klinge mit dem Daumen auszuklappen. :hmpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zeit trage ich ein Victorinox Sentinel Clip, als EDC.

Super Messer für wenig Geld und alles was so geschnitten werden muss ;-)

4ww4vbuo.jpg
[/URL][/IMG]

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hat sich ein Victorinox Rucksack (111er) in meine Sammlung verirrt. ;)

Ich habe zwar schon ein Wenger Hunter, aber das ist mir ein wenig zu voluminös, um es bequem in der Hosentasche tragen zu können. Das Rucksack ist flacher, ein wenig kürzer und passt trotz der Säge noch gut in eine (nicht zu eng geschnittene) Jeans. Die Alternative wäre das Vic Huntsman, doch da würde mir der Flaschenöffner / Schraubendreher fehlen.

Gruß,

Simple Blades
 
...Die Alternative wäre das Vic Huntsman, doch da würde mir der Flaschenöffner / Schraubendreher fehlen.

Wie kommst du darauf, dass dem Huntsman der Flaschenöffner / Schraubendreher fehlt? Ist doch wie das Rucksack in klein plus Schere. Oder ein kleines Outrider ohne Phillips Schraubendreher. ;) Nur so als Tipp um deine Sammlung zu vergrößern. :D Ich experimentiere auch grad mal wieder welches für mich das ideale Vic edc ist und bin grad wieder zurück von den 111ern auf ein 91er.
 
Wie kommst du darauf, dass dem Huntsman der Flaschenöffner / Schraubendreher fehlt? Ist doch wie das Rucksack in klein plus Schere. Oder ein kleines Outrider ohne Phillips Schraubendreher. ;) Nur so als Tipp um deine Sammlung zu vergrößern. :D Ich experimentiere auch grad mal wieder welches für mich das ideale Vic edc ist und bin grad wieder zurück von den 111ern auf ein 91er.

Das Huntsman ist wie ein kleines Outrider.
Das Outrider hat an sich auch den Korkenzieher statt dem Phillips Schraubendreher.

Es gibt auch die Variante mit dem Schraubendreher (z.B. das Einsatzmesser der Malaysischen Polizei...), aber das ist eigentlich nicht der Standard.
 
Ich muss wohl mal meine grauen Zellen entstauben. :irre:

Eine Verwechslung nach der anderen. Ich meine natürlich das 111er Hunter - nicht das 91er Huntsman - und habe auch noch den Flaschenöffner mit dem Dosenöffner durcheinandergebracht.

Mir war vor allem die lange Feststellklinge und die Säge wichtig. Das ist einer der Hauptgründe, weshalb ich eher die großen Vic und Wenger den kleineren Modellen vorziehe. Je kürzer die Klinge und die Säge, desto schwieriger werden Arbeiten an größerem Schnittgut. Gerade auch die Säge ist ein Werkzeug, bei dem mehr Länge einen deutlichen Vorteil hinsichtlich Effizienz bietet.
 
Bisher:
- Wenger EvoWood 14, weil mir Wenger einfach besser gefällt als Vik (Schere, Griff-Formung, etc.)
- Wenger Blackout Ranger, weil ich mal ein "böses" SAK wollte :D
 
Werktags bei der Arbeit habe ich ein Vic SwissTool X mit Bitset und Rasche am Gürtel. Hilft immer.

Ansonsten trage ich gerne ein MiniChamp oder Huntsman bei mir.

Am Schlüsselbund ist ein SwissBit mit 16GB oder ein Signature Lite SilverTech.
 
Dann mach ich mal weiter mit meinen......

58mm
Mmidnight Minichamp

84mm
Cadet Alox in Blau

91mm
Swisschamp mit Griffschalen aus Olivenholz, Deluxe Thinker, Climber, 2 Spartan eines selber montiert im Vic Shop in Brunnen, Ranger, Spartan Light (Traumschiff Surprise), Soldatenmesser Mod.1908 ohne Jg., Soldatenmesser mod. 1965 Jg. 75, Damast Limited 2011 und 2013

111mm
Workchamp, One Hand Master RT, Rescuetool, Rucksack, Fireman mit Griffschalen aus Carbon, Käsemesser

Dazu kommen noch 3 von Wenger Typen ???

Ausser den Damast sind alle mehr oder weniger in Gebrauch......

Gruss Pasci
 
Seit gestern ist meine kleine Sammlung wieder ein wenig umfangreicher.

Derzeit habe ich folgende Modelle:

EDC:

- Victorinox Swisstool mit Nylonetui
- 91er Victorinox Handyman
- Wenger Classic 65
- Victorinox Swisscard Lite (rot transparent)

Gelegentlicher Einsatz

- 111er Victorinox Rucksack
- Wenger Ranger 61.821.X
- Wenger New-Ranger 67 Hunter

Sammlung (bislang unbenutzt):

- Victorinox Spartan Sondermodell Europapark (rot transparente Schalen mit Euro-Maus und Europapark-Schriftzug)
- Victorinox Spartan Landesmodell Österreich
- Victorinox Spartan Sondermodell Neuschwanstein (rot transparente Schalen, Schlossmotiv und Schriftzug)
- Victorinox Manager Sondermodell Europapark (wie Spartan)

Mal sehen, was in der nächsten Zeit noch dazukommt.
 
Den Thread mal wieder beleben:

Alles Victorinox:

Ein Pioneer. Immer dabei, außer in der Dusche und im Bett, da liegt es daneben. War mein erstes Vic, ist schön leicht und man hat eine beschränkte, jedoch sinnvolle Kombination an Bord.

Ein Manager am Schlüsselbund. Ergo, immer dabei, falls es außer Haus geht. Ist dann gut wegen der Schere und der Nagelfeile, der Kuli ist auch schon öfter gebraucht. Zusammen mit dem Pioneer deckt man da schön was ab.

Ein Camper im Rucksack. Säge ist hier öfter mal gebraucht, auch die kleine Klinge und der Korkenzieher. Geht im Falle auch mit in die Natur raus.

Ein Explorer in der EDC-Tasche (TT Tac Pouch 1), erst kürzlich dazu gekommen, ergänzt die anderen Messer ganz gut mit der Lupe und ich habe eine größere Schere dabei, wenn mein LM Surge daheim bleibt. Das Ding ist das Gegenstück zum Camper, fürs urbane Umfeld.

Ein Classic im Nähetui in der Toiletttasche.
 
Mittlerweile hat sich nach einer Findungsphase das Voyager immer mehr als EDC bei mir heraus kristallisiert.

Hat alles, was man im Alltag als Büro-Hengst so braucht.
Siehe auch meine Ausführungen in "Wie habt Ihr Euer SAK benutzt..."

Und wenn mal gröbere Arbeiten anstehen, habe ich ein Swisstool immer in einer Tasche am Mann, samt Bitsatz und LM-Bitsatz!!

Damit habe ich schon den größten Teil der alltäglichen Arbeiten abgedeckt.

Ansonsten kann ich aber auch im Notfall auf 200 weitere Modelle aus meiner Sammlung zurück greifen, aber das ist eher selten der Fall.

In Zukunft kommt dann noch ein Böker Plus XS als EDC hinzu, aber das ist ein anderes Thema... :D
 
Ich hab immer 3 am Mann. Ein Classic am Schlüsselbund und als EDC entweder ein Wenger Ranger oder ein 111er Vic und etwas kleineres. Entweder ein Wenger Evo oder ein Vic (Alox, Climber oder Spartan). Die Messer wechseln aber täglich. Ich hab mächtig Auswahl:irre:
Aber ein großes mit Feststellklinge und ein kleineres sind Standart
Gruss Patrick
 
Zurück