Servus Big-Bear,
als Kajaklehrer hab ich schon einiges ausprobiert:
Foldermäßig mein altes Böker Gemini mit X.15-TN Klinge, der widerstand bisher auch Salzwasser (bei Gelegenheit ausspülen vorrausgesetzt), auch der Liner hat noch keinen Rost. Find ich vorteilhaft, weil er eben "dezent" ist, damit hab ich auch als Guide für Schulklassen keine skeptischen Blicke von Lehrern und Eltern geerntet.

Die bereits erwähnten, günstigen Folder sind interessant, aber das von Prijon (das von dem Sea Sports Link) würd ich nicht nehmen, ist nem Kollege von mir "zerfallen". Er hatte es in der Schwimmwestentasche und beim rausziehn, waren da wohl einige Schrauben locker

, jedenfalls Vorsicht, wer bei Lofer im Geröll an der Slalomstrecke rumturnt, da liegt irgendwo ne Klinge zwischen den Steinen!
Außerdem hab ich mal einen billigen Magnum Tauchdolch auf einschneidig "umgearbeitet", ihr könnt mich steinigen, aber ich hab einfach so lange mit einer Feile daran gearbeitet, bis eine Seite stumpf war

. Die Scheide von diesem ~12€ Teil ist erstaunlich gut, man muss einen federunterstützten Knopf drücken, damit das Messer rausgeht. Er ist angeblich aus 440?er oder 440C, je nachdem, welchen Angaben man traut. In Kroatien war ich damit auch schon zwei Wochen schnorcheln, kein Ansatz von Rost!
Da ich mal davon ausgehe, dass Du SeeKAJAK fährst lass ich mal mein F-1 und mein großes Vic mit Einhandklinge und Säge (wichtig gegen Kanadiersitze aus Holz bei Klemmern) beim Kanadierfahren nur am Rande stehn.
Prinzipiell halte ich im Salzwasser ein Fixed für besser (ich weiß, dass nach einem Folder gefragt ist), hängt dann aber noch vom Land ab, in dem Du unterwegs bist. Bei ein wenig Pflege, also damit meine ich nur das Ausspülen mit Süßwasser, dürfte es keine Probleme geben.
Serrations finde ich sinnvoll, weil dieses Messer nur genutzt wird, wenn es um Seile, Netze oder anderes faseriges Material geht. Zum Essen benutz ich immer ein anderes Messer, das im wasserdichten Packsack dabei ist (ok, ich gestehe, es ist das, das an der Wechselhose hängt, ich will ja nach dem umziehn nicht nackig dastehn

).
Abgerundete Spitze ist ne schöne Sache, beim Seekajakfahren sicher ok, im WW würd ich trotzdem ein spitzes nehmen, wegen der "Gummibusse", also den fetten Rafts, die auch mal Fahrgäste zwischen sich und einen Stein nehmen und da muss man dem Raft dann sehr schnell die Luft ablassen. Und außerdem wird der nächste, der mich als Safetyboater überfährt

auch abgelassen :teuflisch Lacht nicht das passiert, wenn der Raftguide mehr auf die Oberweite seiner Kundinnen achtet, als auf die Strecke
Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben!
Ach so: Wo gehts denn hin? Eigenes Material der Verleih vor Ort? Auf jeden Fall viel Spaß dabei! Vergess nen wasserdichten Photo nicht!
Achso, ich hab zu lang zum tippen gebraucht........