Sammlung für Formen/Schablonen

HeinerK

Mitglied
Beiträge
77
Guten Abend,


ich möchte mit diesem Thread eine Schablonensammlung eröffnen,
an die sich vor allem Anfänger halten können wenn sie ihre ersten
Messerformen entwerfen.

Natürlich kann ich verstehen, dass diejenigen die Messer nicht nur
benutzen um Brot zu schmieren, sondern auch um selbiges zu
verdienen, nicht ihre neuesten Entwürfe zum Kopieren 'rausgeben.
Aber auch die haben vielleicht ein paar Formen an denen kein
wirtschaftliches Interesse mehr besteht.

Es wäre schön, wenn ihr zumindest die Gesamtlänge dazuschreibt,
so dass man einen Maßstab hat und sich das Bild notfalls mit der
Vergrößern/Verkleiner-Option des Kopierers/Druckers hinspielen kann.

Ich mache gleich mal den Anfang. Untenstehend die Schablone meines
letzten Messers und ein Foto des fertiges Stücks. Ist Böhler N690 auf
knapp 60 HRC gehärtet und Griffschalen aus Micarta. Der Stahl ist von
Stefan Steigerwald, der auch das Härten zu meiner absoluten
Zufriedenheit (habe ich in der Uni nochmal geprüft) übernommen hat.


Mit Gruß
Heiner

schablone.jpg


messer.jpg
 
....ich möchte mit diesem Thread eine Schablonensammlung eröffnen, an die sich vor allem Anfänger halten können, wenn sie ihre ersten Messerformen entwerfen......
Ich mache gleich mal den Anfang. Untenstehend die Schablone meines
letzten Messers und ein Foto des fertiges Stücks........
Wenn ein Anfänger einen Entwurf machen möchte, braucht er nach meinem Dafürhalten keine Schablone eines anderen Messers. An Entwürfe geht man so heran, dass man zunächst den Einsatzbereich festlegt. Damit gehen oft schon eine bestimmte Klingenlänge und eine bewährte Grundform einher. Die dann noch möglichen kleinen Variationen der Form ergeben zusammen mit den verschiedenen Fertigungsmöglichkeiten das individuelle Messer.

Schablonen könnte man dann verwenden, wenn in einer Manufaktur bestimmte Modelle immer wieder in gleicher Form hergestellt werden.

Zwischen Deiner Schablone und dem fertigen Messer kann ich kaum Ähnlichkeit entdecken.

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fine die Idee nicht schlecht.
Der Anfänger muß da nicht unbedingt 100% nach Schablone arbeiten, er bekommt aber etwas Gefühl für die Proportionen Griff / Klinge.

Gruß Klaus
 
Die Abwandlungen zwischen Schablone und fertigem Messer sind größtenteils gewollt: Umgeplant, weil ich beim Holzmodell gemerkt habe, dass es anders besser geht. Ich habe aber nochmal etwas an der Schblone rumgepfuscht und die Malereien entfernt um weitere Irritationen zu vermeiden. Eigentlich ging es mir ja auch nur um den Umriss.

Trotz eurer Kritik glaube ich nicht, dass die Idee grundverkehrt ist und würde mich über ein paar Beiträge mit Mustern freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
. Eigentlich ging es mir ja auch nur um den Umriss.
Trotz eurer Kritik glaube ich nicht, dass die Idee grundverkehrt ist und würde mich über ein paar Beiträge mit Mustern freuen.

zu 1.) genau das ist bei den meisten "ersten" Messern (bei meinem auch) das Problem: Man läßt sich vom Umriss leiten. Ein Messer ist aber nicht flach, sondern dreidimensional. Wenn man das mal verstanden hat, gibt es (zumindest gestalterisch) oft gute Ergebnisse. Eine Umrissschablone hilft da nur sehr bedingt. Man findet gelegentlich Messer, die sehen aus, wie mit der Bandsäge um eine Schablone ausgesägt; vieleicht noch kurz die Kanten gebrochen. Von der Showseite sieht das noch ganz ok aus, aber wehewehe man dreht das Werk ein bisschen zu Seite. Und dann guck Dir mal als Gegenbeispiel die Messer von Redcloud an. Da gibt's immer Applaus ohne Ende. Und warum? Weil er alle drei Raum-Dimensionen bewusst und sehr gelungen gestaltet (und weil er handwerklich super ist). Was würde Dir der Umriss nützen??? Vermutlich nichts.

zu 2.) m.E. ist das Entwerfen des Messers der anspruchsvollste Teil beim Messerbau. Schau Dir die üblichen Maße für Griff- und Klingenlänge an, welche hier im Forum eigentlich bei jedem Messer dabeistehen. Das ist der erprobte Standard und ein sinnvolles "Designfenster". Der Rest ist Deine Freiheit und Herausforderung. Tips zur Technik sind präzise zu beschreiben, das hilft weiter. Aber Tips zur Gestaltung? Schwierig. Der Umriss alleine bringt jedenfalls nicht viel, das wird nur ein Scherenschnitt. Einen vorlage-/kopierfähigen Gesamteindruck kriegt man eigentlich nur, wenn man das Ding in natura inkl. Messchieber vor sich hätte (oder hier bemaßte Zeichnungen von allen Seiten des Messer eingestellt würden). Auch auf die Gefahr hin, immer mittelmäßige Messer zu bauen: Ich werde niemals eine fremde Vorlage nehmen. Da wär mir die Eitelkeit davor.

Ich bin sehr gespannt, ob zum gefragten Thema viel eingestellt wird. Das geht aber nicht gegen Dich, sondern zeigt nur, das die Fragestellung eigentlich die falsche ist. Du fragst nach Umriss, aber eigentlich geht es um Gestaltung.
 
Zurück