Santokumesser mit 14cm Klinge

Ahh ööhmm ok...

Danke euch allen trotzdem...
Durch das Forum weiss ich jetzt, dass Damast in der Preisklasse nur optik ist und es dass es auch einen Dünnschliff Messer gibt.
D.h. beim Schärfen muss ich jetzt ja beidem Messer deutlich "flacher" schleifen.
 
Shigeki Tanaka macht übrigens auch Santokus in der von Dir gesuchten Länge. Falls Du noch nach weiteren Anregungen suchst. Zu beziehen am
einfachsten über Holzapfel in Berlin.
 
Das kürzere Kai Shun Classic ist schwerer als das Herder Santoku weil die Griffbauweise eine andere ist. Das Kai hat einen Runderl, der durch den ganzen Griff bis zum stählernen Griffende reicht. Das Herder hat nur einen Steckerl, einen kurzen Fortsatz der Klinge, der mit dem Holzgriff vernietet wird, außerdem ist das Holz vom Herder leichter als das Schichtholzlaminat des Kai.

Mein Kai Shun Classic ist noch nicht so alt, aber kratzt auch schon an der 10 und hat 0,2 mm über der Fase. Über den Schliff kann man sich nicht beschweren.
 
Was ist denn mit Wüsthoff: Amazon.de
... also ich finde die klasse - auch wenn der Schliss und der Stahl in Solingen ähnlich sein soll - die Wüsthoff finde ich deutlich besser und auch deutlich schnitthaltiger, als die Zwillinge, ich habe aus dem Grund gewechselt auf Wüsthoff und keine Zwillinge mehr in der Küche. Aber ist auch immer etwas subjektive Suppe bei der Messerwahl dabei.
 
Das mit dem Böker war als anregung gedacht, man könnte bei dem preis es noch schanzen lassen und hat was preiswertes. Will man was Dünngeschliifenes, wird es schwierig. Außer Herder hält Kaum jemand am solinger Dünnschliff fest.

Preiswertes Santoku von Böker

Santoku von Böker anderer Händler

Scheinbar je nach händler LAgernd. Die serie bekommt wohl bald zuwachs. Ob man sich bei den Preise die gesammte serie in die küche hängt, wäre zu überlegen. Die preise sind ein Buchteil von Herder, natürlich nicht dünngeschliffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück