Schärfen, Schleifen oder Abziehen?

Die Keramikstäbe empfehl ich aber auch immer meinen Freunden denen ich ein Messer geschenkt habe und die sich keine Steine anschaffen wollen...

Wollen würde ich eingeltich schon, aber so als Einsteigerset mit allem Drum und Dran, was man halt so alles noch braucht, ist es mir ein bisschen zu teuer. Und wenn mit dem Sharpmaker die Schärfergebnisse auch gut sind, also die von dir genannten Tests' damit möglich sind und ich meine Messer damit scharf bekomme mit weniger viel Komponenten und Aufwand, dann ist er sicher das geeignetere Produkt. Es gibt hier ja auch einen wuderbaren Bericht über das Tool -->Hier!
 
Na ja, ein Naniwa 1000/300 kostet nicht mal 20€ und reicht für den Anfang auf jeden Fall erst mal aus. Viel billiger fährst Du mit dem Keramikstab da auch nicht. Ansonsten ist der Tip von Messerfloh auch echt gut, wenn man nur mal probieren will. Wenn Du scharfe Messer wirklich magst probier es doch einfach mal aus.

Mehr Steine werden es dann von ganz alleine... :glgl:
 
Gut zu wissen, dass es auch akzeptable Einsteiger-Schleifsysteme für relativ kleines Geld gibt. Allerdings fällt die Entscheidung immer noch schwer. Die Sache mit dem Schleifpapier ist eine gute Idee, um mal zu üben.
Leider weiß ich nicht mehr, ob mein Großvater auch andere Optionen genutzt hat, aber ich habe ich noch gut vor Augen, wie er das Taschenmesser über den Tellerboden gezogen hat. Dazu gibt es hier auch einen Thread. Soweit ich mich erinnere, war das Messer dadurch halbwegs akzeptabel zu schärfen. Wenn keine anderen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, warum nicht. Aber Mittelfristig ist es sicher sinnvoller, einen Stein oder einen Wetzstab zu benutzen.

Gibt es auch vernünftige, nicht zu teure Steine aus dem Baumarkt? Schließlich müssen auch Gartengeräte (Scheren, Äxte, Sensen und was weiß ich noch alles) geschärft werden.

Auch wenn es zu befürchten ist, genau das möchte ich vermeiden: Mehr als einen Schleifstein bzw. mehr als ein Schleifsystem zu erwerben. Reicht mir schon, dass ich bei den Schweizer Messern mehr als eines herumliegen habe. Schließlich will ich ja auch nicht den ganzen Tag schleifen...:)
 
Ich würde mir gerne einen Kombi-Bankstein zulegen, aber keinen Wasserstein aus Japan.

Hat jemand Erfahrungen mit so einem Stein gemacht?
http://www.wetzen-und-schleifen.de/produkt-details.php?artikel=022.10533

Kann man damit auch Petroleum oder sowas nehmen um zu Schleifen?

Die Körnung: F 100-150 / F 400-600...ist die Vergleichbar mit einer 1000 und 6000 eines Japanischen Wassersteins?

Oder ist von solchen Steinen grundsätzlich abzuraten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich verfolge diesen thread von Anfang an und habe aus verschiedenen Gründen dieses Thema (wieder) mal laufen lassen, aber irgendwie dreht man sich IMHO schon wieder im Kreis...

Zwei linke Hände habe ich nicht unbedingt, aber es fehlt sicherlich die Übung. Aber wie heißt es so schön: Die Wiederholung ist die Mutter der Wissenschaft. Leider fehlt es mir oft an Geduld.
Wichtig ist für mich, dass es nicht zu teuer ist, da meine Messer alle recht günstig waren. Und halbwegs scharf sollten sie sicherlich auch werden, ohne allzuviel vom Messer abzutragen.

[...]

Das Problem mit der Geduld lässt sich halt nur von Dir lösen - eine Präzisisionsarbeit erfordert, egal mit welchen Mitteln, nunmal Geduld und eine gewisse Lernbereitschaft und Übung.

Auch der Preis für einen Bankstein, sharpmaker etc. hat nach meiner Meinung keinen Bezug zu dem Gegenwert der Messer - entweder man ist bereit, für eine gestellte Aufgabe das hierfür geeignete Werkzeug zu beschaffen, oder man wird trotz Geduld und Übung nur suboptimale Ergebnisse bekommen. Wobei ich denke, das für die ersten Versuche ein paar Blatt passendes Schleifpapier und ein Edding doch relativ preiswert sind.

Aber wie gesagt, egal für welche Art man sich entscheidet, ein gewisser Lernaufwand und Geduld sind dafür unabdingbar! :teuflisch

Die Alternative dazu ist das Einschicken an einen Profi wie Schanz, Briesenreiter u.a. - hierfür ist eine angemessene Vergütung plus 2x Versandkosten zu zahlen.


Ich würde mir gerne einen Kombi-Bankstein zulegen, aber keinen Wasserstein aus Japan.

Hat jemand Erfahrungen mit so einem Stein gemacht?
http://www.wetzen-und-schleifen.de/produkt-details.php?artikel=022.10533

Kann man damit auch Petroleum oder sowas nehmen um zu Schleifen?

Die Körnung: F 100-150 / F 400-600...ist die Vergleichbar mit einer 1000 und 6000 eines Japanischen Wassersteins?

Oder ist von solchen Steinen grundsätzlich abzuraten?


@Kollege Adl3r4ug3 u.a.:

In einem Baumarkt wirst Du nur selten einen Billigstein entdecken, den man mit ruhigem Gewissen empfehlen kann - auch die ganz vielen engagierten Schleifamateure hier geben nur ungern bis zu ca. 150€ für einen Stein aus, wenn man vergleichbare Ergebnisse mit 5€-Ware von der Grabbeltheke erzielen kann - bis dato ist mir und den Anderen davon nichts bekannt :D

Zu dem o.g. Korundstein kann ich Dir nichts sagen, habe ich nicht benutzt - aber ich als Immernocheinsteiger würde mir keinen Stein kaufen, den man mit Öl oder Petroleum benutzen sollte (siehe dort!)

Für ähnliches Geld ziehe ich persönlich immer einen Stein vor, der nur Wasser benötigt .



Fazit:


Genauso wie zu einem Auto über kurz oder lang eine Inspektion gehört, müssen Messer nachgeschliffen werden - die Wege zu der richtigen Werkstatt oder Do it yourself-Verfahren sind genauso unabdingbar, kostenverursachend und mühsehlig, wie das Pflegen der Messer, die man benutzen möchte, aber auch genauso subjektiv!

Wenn ich mir so die Argumentationen anschaue, wäre es schön, wenn man ähnlich viel Energie in das Schleifen/Schärfen seiner Messer investieren würde, anstatt hier sich weiter im Kreis zu drehen!

Um einem neuen Messer die Schärfe zu erhalten, reicht ein Keramik- oder Abziehstab, oder ein V-sharpener (z.B. beim Schanz für ca. 30€) und für ein hoffentlich nicht zu stark abgenudeltes Messer zum Einstieg ein Kombistein 1000/3000 von King, Cerax u.v.a.m.

Ist der Messerbestand schon sehr stark runtergenudelt, muss eventuell ein komplett neuer Anschliff her, dann muss man halt bei 300 - 600 anfangen - ein Auto, welches 2 Jahre gefahren und nicht in der Werkstatt war, verursacht dann auch entsprechenden Aufwand und Kosten.

Achja, der Keramikteller: Das geht super, aber halt nur für eher dünne Klingen (Herder etc.), die ohne ernsthafte Scharten regelmässig damit gepflegt werden - siehe auch IKEA/Tchibo Keramikstab...



Gruß
pevau57
 
Zuletzt bearbeitet:
...Na ja, ein Naniwa 1000/300 kostet nicht mal 20€ und reicht für den Anfang auf jeden Fall erst mal aus. ...

wo nochmal gibt es diesen 1000/3000 stein von naniwa für nicht mal 20 euro?

ansonsten sehe ich das wie der moderator. ich lese auch schon lange den thread.
achso neben den vagen preisangaben fazinieren mich immer wieder die abziehempfehlungen wie auf dem handballen.
gehen auch andere körperteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Beitrag 26-
Natürlich funktioniert das Abziehen auch auf anderen Körperteilen. Die Handballen sind ja relativ hart, lederartig und fest. Sie wirken also in etwa wie ein unbehandelter Abziehriemen. Für feinere Wirkungen muß man auf zartere Strukturen übergehen. Als non plus ultra wird die herausgestreckte, unter Spannung gehaltene Zunge empfohlen.
MfG U. Gerfin
 
@U. Gerfin: Irgendwie kommt es mir so vor, dass du uns ver******* willst...:confused:

Tja Adl3r4ug3,

Du hast es schon richtig erfasst - gottseidank hat es auch bei den langjährigen und auch Ehrenmitgliedern noch eine gehörige Portion Humor - wobei der Humor zugegebenerweise manchmal etwas schwarz, ironisch oder sarkastisch ausfällt.....:teuflisch


Gruß
pevau57
 
die Beiträge von Ulrich sind wahrlich ernsthaft, aber manchmal...:hehe:
(ich könnt' mich bekringeln!)

Gruß
 
der 30er post ist schon der brüller ((-:
wobei ich den riemen da schon als referenz betrachte.
----
aber um nochmals auf die schleifsteingröße zu kommen. nicht der preis ist entscheidend bei den steinen, sondern das gewicht. der offensichtliche erstbeste billigpreis ist meistens der teuerste. und eine große schleiffläche ist gerade für den anfänger sehr wichtig. und dünne steine können nach 3-4 mal abrichten ruhig entsorgt werden

mal zum vergleich wie ein 170 er bankstein im größenvergleich zu einer ordentlichen größe aussehen können.

nan.jpg
 
Hallo Adl3r4ug3,

noch mal ganz deutlich, denn akiem hatte es schon auf seine Art im post #34 verdeutlicht:

Hör auf mit den kleinen Steinen, gerade für einen Anfänger (auch mich...) ist die Auflagefläche für ein mittelgroßes Messer schon zu klein, dann kippelt es beim Schleifen! Außerdem sind diese billigen Dinger sehr dünn, d.h., nur wenige Male abrichten, bis Du das Teil wegwerfen kannst!

Einen geeigneten Einsteiger-Stein findest Du von KING, CERAX, Suahiro etc. mit ca. 205x 80x50mm, Beispiel KLICK!.

Ja, sowas kostet deutlich mehr, aber Du hast eine passendere Größe Breite und Stärke des Steines! Weiterhin ist nach meiner Meinung der Sprung von 1000 nach 6000 zu groß - ich empfehle deutlich die Kombi 1000/3000!

Schau bitte nicht nur bei Dick, sondern auch bei feinewerkzeuge.de und natürlich auch allen hier im Forum vertretenen Messer-shops - die Preisunterschiede bei gleichen oder ähnlichen Steinen hängen praktisch immer mit der Größe/Stärke der Steine zusammen!

Gruß
pevau57
 
Hallo Leute,
ich habe ein paar durchaus ansehnlcihe messersammlung mittlerweile daheim u wollte mal nach ner messerschleifmetoder suche die einfach ist.
hab mir da mal das schärfsystem von spyderco angesehen.
könnt ihr damit echt schon eure messer schärfen??
nur mal zum ausprobieren ist mir das system nämlich zu teuer.
hab auch schonmal das schärfen auf nem großen ölstein ausprobiert, aber dafür fehlt mir wohl die übung.
ich bekomm da keine vernünftige schneide hin.
ich schärfe meine messer immer mit einem bandschleifer (baumarkt 50 euro).
klingt zwar etwas rabiat, aber es klappt echt gut.
anschl zieh ich den grat mit ner polierscheibe ab u als finish folgt dann noch mein ledergürtel. :)
grüße, stefan
 
ich schärfe meine messer immer mit einem bandschleifer (baumarkt 50 euro).
klingt zwar etwas rabiat, aber es klappt echt gut.

benutz zum Schärfen mit Banschleifer doch mal die Suchfunktion
dann wirst du einsehen da es bessere Methoden gibt ;-)
 
[...] hab mir da mal das schärfsystem von spyderco angesehen.
könnt ihr damit echt schon eure messer schärfen??[...]
Geh komm, das ist eine Scherzfrage ... oder?
Normalerweise verlinke ich eher nicht auf meine eigenen Beiträge, aber ich sehe du bist noch ganz neu im Forum und eventuell noch nicht so firm mit der Suchfunktion. Schau dir mal das an - Spyderco Tri-Angle Sharpmaker 204MF

Wenn du danach noch Bedürfnis nach mehr Information hast, gib mal in die Suchfunktion z.B. Sharpmaker ein und lass dich erschlagen von den Treffern ;)
 
Noch mal danke für die Geduld und die kompetente Beratung. Habe mir heute einen Stein zugelegt und werde mich nun mal ans Schärfen begeben. Ist zwar ein einfacher Stein, aber um auszuprobieren, ob ich damit klarkomme, erst mal ein guter Einstieg.
 
Zurück